Apollo Citharoedus

Apollo Citharoedus

In der Antikensammlung Berlin im Pergamonmuseum befindet sich eine Statue des Typs Apollo Kitharoidos[1]. Es handelt sich um eine römische Kopie eines griechischen Originals, vermutlich aus dem 2. Jahrhundert n. Chr.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die 213 cm hohe, also überlebensgroße Marmorstatue wurde in Rom geschaffen. 1766 wurde die Statue in Rom von Agenten Friedrichs des Großen erworben. Einem Brief Johann Joachim Winckelmanns lässt sich entnehmen, dass die Statue im Rahmen des Handels in der Werkstatt des Restaurators Bartholomeo Cavaceppis restauriert und ergänzt wurde. Dabei wurde der rechte Arm ab dem Ellenbogen, der komplette linke Arm samt der Kithara, das komplette linke Bein, das rechte Bein ab Kniehöhe, Füße, Basis, Stütze, Teile des Halses, Penis und beide Hoden ergänzt. Der kopflosen Statue wurde der Kopf einer anderen Statue aufgesetzt. Dieser Kopf gehörte jedoch zu einer anderen Kopie des Apollo Kitharoidos.

Es ist unklar, welchen Gegenstand die Statue wirklich gehalten hat, bei der Ergänzung ließ Cavaceppi seiner Fantasie freien Lauf und orientierte sich dabei an einer Apollo-Statue aus den Kapitolinischen Museen. Wahrscheinlich ist auch, dass die antike Statue eine Kopie der bei Lukian[2] erwähnten Statue des Apollon Lykeios aus dem Lykeion ist. Das nicht erhaltene griechische Original zur römischen Kopie wird aus stilistischen Gründen in die 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. datiert. Wahrscheinlich war der Bildhauer des Werkes ein attischer Künstler, häufig wird Praxiteles als möglicher Schöpfer genannt. Heute sind etwa 30 Kopien, meist in Form von Torsi oder Porträts, überliefert. Kein anderer Typus des Apollon ist in mehr Kopien aus der Antike bis heute erhalten geblieben, es ist anzunehmen, dass diese Form besonders beliebt in der römischen Kaiserzeit war.

In Potsdam wurde die Statue vor dem Neuen Palais aufgestellt. 1826 wurde die Statue nach Berlin in die neu geschaffene Antikensammlung überführt. Da das Wetter der Statue in den knapp 60 Jahren sehr zugesetzt hatte, wurde sie zunächst in der Werkstatt von Christian Daniel Rauch restauriert. 2001/02 wurde die Statue erneut restauriert, dabei wurden korrodierte Metalldübel entfernt und dadurch verursachte Schäden repariert. In der Antikensammlung befindet sich ein weiteres Exemplar des Apollon Lykeios. Es handelt sich um einen 1842 aus der Sammlung der Marchesa Galli in Florenz erworbenen Torso[3].

Auffällig ist am Berliner Apollo Kitharoidos die Einziehung der Taille auf der Seite des Standbeins. Das fehlende Schamhaar symbolisierte die Jugendlichkeit des Gottes. Beide Füße stehen mit ganzer Sohle auf dem Boden, die Proportionen sind sehr schlank gearbeitet. All das entspricht der üblichen Darstellungsweise für den Gott in der klassischen Kunst des 4. Jahrhunderts v. Chr., wie es beispielsweise auch beim Apollo von Belvedere erkennbar ist. Die Säule, die es zwar beim Original gab, wurde jedoch eher selten bei den Kopien gefertigt. Auch der Berliner Apollo Kitharoidos hatte eigentlich keine Säule an seiner Seite.

Literatur

  • Sascha Kansteiner: Der Apollon mit der Kithara im Pergamonmuseum, in EOS XIX (Juli 2002), S. VIII-X

Anmerkungen

  1. Inventarnummer Berlin SK 44
  2. Lukian, Anacharsis 7.
  3. Inventarnummer Berlin SK 512

Weblinks

52.52083333333313.3963888888897Koordinaten: 52° 31′ 15″ N, 13° 23′ 47″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollo Citharoedus — An Apollo Citharoedus designates a statue or other image of Apollo with cithara (lyre), including: *the Apollo of Mantua * Apollo Citharoedus , example at the Vatican Museums * Pothos , restored as Apollo Citharoedus , from a Greek original by… …   Wikipedia

  • Apollo Citharoedus (Vatican) — Apollo Citharoedus (Cithara playing Apollo), also known as Apollo Musagetes ( Apollo, Leader of the Muses ) is a 2nd century AD colossal marble statue of Apollo by an unknown Roman artist. It is a major example of the Apollo Citharoedus statue… …   Wikipedia

  • Apollo — This article is about the Greek and Roman god. For other uses, see Apollo (disambiguation) and Phoebus (disambiguation). Not to be confused with Phobos (mythology). Apollo …   Wikipedia

  • Apollo Barberini — The Apollo Barberini is a 1st–2nd century Roman sculpture of Apollo Citharoedus. It is a probable copy of the sculpture of Apollo Citharoedus (possibly by Scopas and perhaps from the sanctuary of Apollo at Ramnunte, in Attica) that was the cult… …   Wikipedia

  • Apollo of Mantua — The Apollo of Mantua and its variants are early forms of the Apollo Citharoedus statue type, in which the god holds the cithara in his left arm. The type piece, the first example discovered, is named for its location at Mantua; the type is… …   Wikipedia

  • CITHAROEDUS — seu Citharista, qui citharâ canit. Horum apud vereres habitus cultusque notabilis fuit. Lacerua aurata, non multum chlamydis dissimilis, illis peculiariter tribuitur, a Iuvenal. Sat. 10. v. 212. Et quibus aurata mos est fulgere lacernâ. Iisdem… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Temple of Apollo Sosianus — The Temple of Apollo Sosianus (previously known as the Apollinar and the temple of Apollo Medicus [In Greek it appears as Ἀπολλώνιον, the Apollonion Cass. Dio frg. 50.1] ) is a Roman temple dedicated to Apollo in the Campus Martius, next to the… …   Wikipedia

  • Temple of Apollo Palatinus — The Temple of Apollo Palatinus (Palatine Apollo) on the Palatine Hill was first dedicated by Augustus to his patron god Apollo. It was only the second temple in Rome dedicated to the god, after the Temple of Apollo Sosianus. It was sited next to… …   Wikipedia

  • Kithara — Apollo Citharoedus with kithara The kithara or cithara (Greek: κιθάρα, kithāra, Latin: cithara) was an ancient Greek musical instrument in the lyre or lyra family. In modern Greek the …   Wikipedia

  • Symphony Hall, Boston — Infobox nrhp | name =Symphony Hall nrhp type = nhl caption = Symphony Hall from the south. location= 301 Massachusetts Avenue, Boston, Massachusetts lat degrees = 42 | lat minutes = 20 | lat seconds = 33.34 | lat direction = N long degrees = 71 | …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”