Maria Prophetissa

Maria Prophetissa
Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617)

Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert in Alexandria (Nordafrika) wirkte und lebte, war zudem Erfinderin.

Auf sie geht der, von Carl Gustav Jung als „Axiom der Maria Prophetissa“ bezeichnete Ausspruch zurück, der in verschiedenen Versionen überliefert ist: Aus Eins wird Zwei, aus Zwei wird Drei, und das Eine des Dritten ist das Vierte; so werden die zwei eins. oder: Die Eins wird zur Zwei, die Zwei zur Drei, und aus dem Dritten wird das Eine als Viertes. Bei diesem Satz handelt es sich anscheinend um Zahlenspekulationen aus der gnostisch-neuplatonischen Kosmologie. Die zahlreichen Deutungsversuche dieses Satzes inspirierten Johann Wolfgang von Goethe zum (scheinbar) sinnlosen „Hexeneinmaleins“ im Faust I.

Des Weiteren wird ihr die Erfindung verschiedener Vorrichtungen zum regulierten Erhitzen von Substanzen zugeschrieben, wie das dem Sandbad ähnliche Aschenbad, das durch Gärungswärme wirkende „Mistbeet“ (Venter equinum), und besonders das beheizbare Wasserbecken Bain-Marie, das nach ihr benannt ist. Weitere Erfindungen von ihr sollen die Gerätschaften Kerotakis (Schnellkochtopf) und der erste Destillierapparat Tribikos sein; die an der Rückflussapparatur entstehenden Sulfide tragen auch heute noch die Bezeichnung das Schwarz der Maria.

Der aus Ägypten stammende Grieche Zosimus aus Panopolis (ca. 350–420) erwähnte sie mehrmals in seinen Werken über Alchemie, identifizierte sie jedoch fälschlich mit Mirjam, der Schwester des Mose. Zuweilen wird sie sogar mit Maria Aegyptiaca verwechselt.

Unter ihrem Namen kursiert ein alchemistischer Traktat Practica in artem alchimicam, das in dem Sammelwerk Artis auriferae libri duo (Basel 1572) erhalten ist. Ein weiteres Werk ist das späte Excerpta ex interlocutione Mariae profetissae, sororis Moysis et Aaronis.

Literatur

  • Renate Strohmeier: Lexikon der Naturwissenschaftlerinnen und naturkundigen Frauen Europas. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert., 326 Seiten, Verlag Harri Deutsch, Juli 1998, ISBN 3817115679
  • Hans Biedermann: Lexikon der magischen Künste, Artikel: Maria Judaica, S. 293, Lizenzausgabe der 3., verbesserten und erweiterten Auflage, VMA-Verlag, 1998, Wiesbaden, ISBN 3-928127-59-4.
  • Chemical History Tour, Picturing Chemistry from Alchemy to Modern Molecular Science Adele Droblas Greenberg Wiley-Interscience2000, ISBN 0471354082

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria, die Alchemistin — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Judaica — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maria die Jüdin — Künstlerische Darstellung von Michael Maier aus dem Buch Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike. Die Jüdin, die… …   Deutsch Wikipedia

  • María la Judía — Grabado de representación de María la Profetisa del libro de Michael Maier Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) María la Judía, también conocida como María la Hebrea o Miriam la Profetisa. Vivió entre el Siglo I y el Siglo III d.C. en… …   Wikipedia Español

  • Axiom of Maria — is a mystical precept in alchemy where one becomes two, two becomes three, and out of the third comes the one as the fourth. It is attributed to 3rd century alchemist Maria Prophetissa.Psychoanalyst Carl Jung interpreted this concept as a… …   Wikipedia

  • Mary the Jewess — Engraving depicting Maria Prophetissa from Michael Maier s book Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum (1617) Maria the Jewess (or Maria Prophetissima, Maria Prophetissa, Mary Prophetissa, Miriam the Prophetess) is estimated to have lived… …   Wikipedia

  • Acidum hydrochloricum — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Name Salzsäure Andere Namen Chlorwasserstoffsäure Acidum hydrochloricum Summenformel HCl(aq) CAS Nummer 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Chlorwasserstoffsäure — Wikipedia:Redaktion Chemie/ausgeblendete Strukturformel Allgemeines Name Salzsäure Andere Namen Chlorwasserstoffsäure Acidum hydrochloricum Summenformel HCl(aq) CAS Nummer 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfdruckkochtopf — Schnellkochtopf Der Drucktopf, Dampfkochtopf, Papinscher Topf oder Schnellkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei Temperaturen über 100 °C gegart werden können. Damit verkürzt sich die Kochzeit. Die Temperaturen werden durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dampfdrucktopf — Schnellkochtopf Der Drucktopf, Dampfkochtopf, Papinscher Topf oder Schnellkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei Temperaturen über 100 °C gegart werden können. Damit verkürzt sich die Kochzeit. Die Temperaturen werden durch eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”