Marie Frischauf

Marie Frischauf

Marie Pappenheim (* 4. November 1882 in Pressburg; † 24. Juli 1966 in Wien) war Sozialistin, Schriftstellerin, Librettistin, Ärztin. Sie schrieb das Libretto für die Erwartung von Arnold Schönberg. Später veröffentlichte sie auch unter ihrem Ehenamen Marie Frischauf.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Marie Pappenheim stammte aus einer wohlhabenden jüdischen Intellektuellen-Familie. Eine Verwandte war möglicherweise Bertha Pappenheim, die Patientin Anna O., über die Josef Breuer zusammen mit Sigmund Freud im Jahr 1895 eine Studie über die Hysterie veröffentlicht hatte.

Sie studierte von 1903 bis 1909 Medizin an der Universität Wien und war dort eine der ersten Doktorantinnen. Ab 1918 arbeitete sie als Fachärztin für Dermatologie und übte diese Tätigkeit auch in der Emigration und nach ihrer Rückkehr bis 1952 auch wieder in Wien aus.

1918 heiratete sie den Jugendpsychiater Hermann von Frischauf, mit dem sie eine Praxis eröffnete. Von nun an veröffentlichte sie unter beiden Namen. 1919 trat sie der KPÖ bei, ihre politische Tätigkeit brachte sie 1927 kurzzeitig in Haft. Marie Frischauf war nach den Februarkämpfen 1934 inhaftiert und ging danach nach Paris, während Hermann Frischauf nach der Scheidung in Österreich blieb. Nach dem Anschluss war er zwischen 1938 und 1940 in Buchenwald inhaftiert und verstarb 1942 an den Folgen der Lagerhaft.

In Paris arbeitete sie weiter als Ärztin und war im Cercle Culturel Austrichien und unter den Exilianten politisch aktiv. Nach der deutschen Besetzung 1940 floh sie nach Südfrankreich und wurde im Lager Gurs interniert. Im selben Jahr konnte sie nach Mexiko fliehen. Nach dreizehn Jahren Exil war sie 1947 wieder in Österreich und dort auch wieder für die KPÖ politisch aktiv.

Sexualpädagogische Tätigkeit

1928 gründete sie mit Wilhelm Reich die „Sozialistische Gesellschaft für Sexualberatung und Sexualforschung“. Aus den dort gewonnenen Erfahrungen entstand gemeinsam mit Annie Reich die Schrift Ist Abtreibung schädlich? , was im bigotten Bürgertum Empörung auslöste und polizeiliche Durchsuchungen bei den Autorinnen nach sich zog.

Literarische Tätigkeit

1906 veröffentlichte Karl Kraus vier Gedichte von ihr in der Fackel. Der Komponist Arnold Schönberg wurde auf ihre Texte aufmerksam und bat sie um ein Opernlibretto. 1909 schrieb sie das Monodram Erwartung für ihn, das aber erst am 6. Juni 1924 uraufgeführt wurde. Schönberg malte ein Portrait von ihr. Aus dem Ende der Zwanziger Jahre gibt es zwei Übersetzungen von Librettotexten von ihr. Die Oper Der arme Matrose von Darius Milhaud nach einem Libretto von Jean Cocteau wurde 1929 in der Kroll-Oper aufgeführt. Für Jacques Ibert übertrug sie die Oper Angelika ins Deutsche.

1949 veröffentlichte sie den Roman Der graue Mann als ihre Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit.

Verbindung zu Anna O

Im Zusammenhang mit dem expressionistischen Werk Erwartung wird über eine geistige und eine familiäre Verbindung zu Bertha Pappenheim gemutmaßt. Das führt soweit, dass die beiden Frauen trotz des Altersunterschieds als Schwestern bezeichnet werden. Es gibt zwar eine Reihe von Anknüpfungspunkten: die Herkunft beider Familien Pappenheim aus Pressburg, Maries Medizinstudium an der Wiener Universität mit der fachärztlichen Spezialisierung in Dermatologie, die spätere Zusammenarbeit mit Annie und Wilhelm Reich, der ein Freud-Schüler war. Das führt unter den Schönberg-Spezialisten zu einer Suche nach hysterischen Seelenkonstellationen im Libretto der Erwartung[1].

Literatur / Quellen

  • Beste aller Frauen, Ausstellung im Jüdischen Museum Wien, 16. 5. - 18.11.2007,[1], ISBN 978-3-901398-44-5
  • Artikel Marie Frischauf, in: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisch-bibliographisches Handbuch, Bern/München 1968ff. [2]
  • Alexander Carpenter, Schoenberg's Erwartung and Freudian Case Histories: A Preliminary Investigation, in: Discourses in Music: Volume 3 Number 2 (Winter 2001-2002) [3]
  • Steinfellner, Marion, Fremderfahrung bei Schriftstellerinnen im mexikanischen Exil, in:Kaschl, Helga [Red.], Frauen im Exil - die weibliche Perspektive, Institut für Wissenschaft und Kunst <Wien>: Mitteilungen des Instituts für Wissenschaft und Kunst ; Jg. 60, Nr. 1/2, Wien 2005

Werke

  • Erwartung (Monodram), Libretto, Wien ; Leipzig : Universal-Edition , [um 1925] , dnb [4]
  • Der arme Matrose, Klagelied in 3 Akten / Text von Jean Cocteau. Musik von Darius Milhaud. Uebers. von Marie Pappenheim Paris : Heugel 1930, dnb [5]
  • Angelika, Farce in 1 Akt. / von Nno. Musik von Jacques Ibert. Uebers. von Marie Pappenheim , Paris : Heugel 1930, dnb [6], (Angelique, 1927)
  • Ist Abtreibung schädlich?, Frischauf, Marie von, Münster-Verlag, Wien 1930 , Schriften der Sozialistischen Gesellschaft für Sexualberatung und Sexualforschung in Wien ; Nr. 2 ,dnb [7]
  • Marie Frischauf, Der graue Mann, Wien : Globus-Verlag 1949,dnb [8]
  • Marie Frischauf, Der graue Mann : Roman und Gedichte an Arnold Schönberg. Hrsg. und mit einem Vorw. und Nachw. von Marcus G. Patka, Wien : Theodor-Kramer-Ges. 2000, [9]
  • Frischauf, Marie von, Gedichte, Wien : Europäischer Verlag 1962, dnb [10]

Vertonung ihrer Gedichte

  • Karl Heinz Füssl, Landschaften, Fünf Variationen für Singstimme und vier Instrumente nach Texten von Marie Pappenheim, Date of Composition: 1957, [11]

Annie Reich

  • Annie Reich, Wenn dein Kind dich fragt ... : Gespräche, Beispiele u. Ratschläge zur Sexualerziehung,Leipzig ; Berlin ; Wien : Verlag für Sexualpolitik , 1932, dnb [12]. Die Schrift steht auf der Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums, Stand vom 31. Dezember 1938. Seite 115.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. siehe Artikel von Alexander Carpenter

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marie Pappenheim — (* 4. November 1882 in Pressburg; † 24. Juli 1966 in Wien) war Sozialistin, Schriftstellerin, Librettistin und Ärztin. Sie schrieb das Libretto für die Erwartung von Arnold Schönberg. Später veröffentlichte sie auch unter ihrem Ehenamen Marie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frischauf (Begriffsklärung) — Frischauf ist der Name eines Unternehmens, siehe Frischauf Frischauf ist der Familienname folgender Personen: Johannes von Frischauf (1837–1924), österreichischer Mathematiker, Astronom und Alpinist Patrizia Zoller Frischauf (* 1959),… …   Deutsch Wikipedia

  • Annie Reich — Wagner Jaureggs Ärzteteam in Wien 1927. Annie Reich in der 2. Reihe, die vierte von links …   Deutsch Wikipedia

  • Globus-Verlag (Wien) — Der Globus Verlag in Wien war der von 1945 bis 1990 bestehende Parteiverlag der Kommunistischen Partei Österreichs. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte des Verlags 2 Zeitungen und Zeitschriften 3 Buchhandlungen 4 Autorinnen und Autoren und Titel …   Deutsch Wikipedia

  • Globus-Verlag — Der Globus Verlag in Wien war der von 1945 bis 1993 bestehende Parteiverlag der Kommunistischen Partei Österreichs. Seit der Einstellung als eigenständiges Unternehmen erschienen vereinzelte Publikationen im Umfeld der KPÖ weiterhin unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hodann — Max Julius Carl Alexander Hodann (* 30. August 1894 in Neiße; † 17. Dezember 1946 in Stockholm) war ein deutscher Arzt, Eugeniker und Sexualpädagoge. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Reich — (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien, Österreich Ungarn; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA [1]) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie war er einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rahden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Houel — Jules Hoüel Jules Hoüel Naissance 7 avril 1823 Thaon (France) Décès 14 jui …   Wikipédia en Français

  • Jules Hoüel — Naissance 7 avril 1823 Thaon (France) Décès 14 juin 1886 Périers (France) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”