Marienkrönung

Marienkrönung
Marienkrönung von Paolo Veneziano, 1324

Die Krönung Marias im Himmel bezeichnet in der katholischen Kirche die Krönung der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn. Mit der Vorstellung von der Krönung Marias verbindet sich ihre Anrufung als „Königin“, „Himmelskönigin“ oder „Königin der Engel“. Solche Zusätze (Epitheta) finden seit dem 12. Jahrhundert eine weite Verbreitung in den marianischen Hymnen und -gebeten der Kirche, aber auch in Predigten und in der theologischen Literatur.

Biblische Quellen

Als biblische Grundlegung der Vorstellung, dass Maria im Himmel gekrönt wurde, zogen die Theologen des Mittelalters Verse aus dem Hohelied und den Psalmen heran, die mariologisch gedeutet wurden:

In dem Vers „Komm doch mit mir, meine Braut, vom Libanon, weg vom Libanon komm du mit mir!“ (Hld 4,8 EU) identifiziert die allegorische Exegese den sprechenden Bräutigam mit Christus, der die im Text angesprochene "Schwester Braut", zu sich ruft, um sie an seiner himmlischen Herrschaft teilhaben zu lassen. Dass Christus seine Mutter zur Teilhaberin an seiner Herrschaft macht, wird auch aus dem Vers „(…) die Braut steht dir zur Rechten im Schmuck von Ofirgold.“ (Ps 45,10 EU) abgeleitet.

Fra Angelico: Marienkrönung, Dominikanerkloster, Florenz

Als typologische Vorbilder der Marienkrönung aus dem Alten Testament wurden unter anderem der König Salomo und seine Mutter Batseba gesehen. Nach dem ersten Buch der Könige (1 Kön 2,19 EU) ließ der König seine Mutter auf einem Thron zu seiner Rechten Platz nehmen – genau wie Christus, der Antitypos des Salomo, seiner Mutter den Platz zu seiner Rechten im Himmel zugewiesen hat.

Die neuere Theologie sieht in Maria vor allem das Urbild des glaubenden Menschen. Entsprechend wird die Vorstellung von einer Krönung Marias durch Christus oder den dreifaltigen Gott weniger als eine exklusive Aussage über Maria als Person interpretiert, sondern als Hinweis darauf verstanden, dass alle Gläubigen (alle Menschen) vor Gott eine königliche Würde besitzen und daher in der kommenden Welt in „Throngemeinschaft“ mit Gott leben dürfen.

Die Krönung Mariens ist der Festinhalt des gebotenen Gedenktags Maria Königin am 22. August.

Ikonografie

Marienkrönung am Hauptportal der Kathedrale von Reims

Zeitgleich mit der Vorstellung einer Krönung Marias wurde die Marienkrönung auch zu einem wichtigen Thema der bildenden Kunst.

Im Hohen Mittelalter (etwa 1200–1500) wird die Krönung Marias nach folgendem Grundtyp dargestellt: Maria sitzt (seltner: steht oder kniet) zur Rechten Christi und wird mit einer prächtigen Krone gekrönt. Oft sind Engel zu sehen, die die himmlische Szenerie rahmen und begleiten. Christus und Maria erscheinen oft gemeinsam auf einem breiten Thron sitzend.

Beispiele für solche Darstellungen sind:

Krönung Mariens durch die Dreifaltigkeit, Meister des Marienlebens, 15. Jh.

Das späte Mittelalter stellt die Krönung Marias oft nicht durch Christus allein, sondern durch die Dreifaltigkeit dar. Auch der Thron, auf dem Christus und Maria gemeinsam sitzen, verschwindet dann aus der Darstellung. Beispiele sind:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Meister der Washingtoner Marienkrönung — Marienkrönung von Washington (Coronation of the Virgin), Venedig, um 1325. The National Gallery of Art, Washington, D.C. Als Meister der Washingtoner Marienkrönung (Englisch: Master of the Washington Coronation[1]) wird ein selbst in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Marientod und Marienkrönung (Museum Schnütgen) — Bleiglasfenster: Tod Mariens …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung Mariens — Marienkrönung vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Marias im Himmel bezeichnet in der katholischen Kirche die Krönung der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn.… …   Deutsch Wikipedia

  • Krönung Mariä — Marienkrönung von Paolo Veneziano, 1324 Die Krönung Marias im Himmel bezeichnet in der katholischen Kirche die Krönung der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn. Mit der Vorstellung von der Krönung Marias verbindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dieric Bouts — Marienkrönung, um 1450 (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien) Porträt eines Mannes, um 1460 (Metropolitan Museum of Art, New York) …   Deutsch Wikipedia

  • Dieric Bouts d.Ä. — Marienkrönung, um 1450 (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien) Porträt eines Mannes, um 1460 (Metropolitan Museum of Art, New York) …   Deutsch Wikipedia

  • Dirk Bouts — Marienkrönung, um 1450 (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien) Porträt eines Mannes, um 1460 (Metropolitan Museum of Art, New York) …   Deutsch Wikipedia

  • Jacopo di Mino del Pellicciaio — Marienkrönung Jacopo di Mino del Pellicciaio (auch Iacopo di Mino del Pellicciàio geschrieben, * in Siena; † vor 1396) war ein italienischer Maler, der im Stil der Schule von Siena malte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Dierick Bouts — Marienkrönung, um 1450 (Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Giebelstadt — In der Liste der Baudenkmäler in Giebelstadt sind die Baudenkmäler der unterfränkischen Gemeinde Giebelstadt aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”