- Marmertinischer Kerker
-
Der Carcer Tullianus (auch: Carcer Mamertinus (kommt bei den antiken Schriftstellern nicht vor), Mamertinischer Kerker, Tullianum) war das Staatsgefängnis Roms auf dem Forum Romanum und wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. erbaut. Ursprünglich soll er von Servius Tullius, dem sagenhaften sechsten König des Römischen Reiches, und Ancus Marcius errichtet worden sein.
Zunächst wurde das Gebäude als Quellhaus (Tullianum) am Fuße des Kapitolhügels genutzt. Der noch heute erhaltene Teil galt als der schrecklichste und wurde Tullianum genannt. Hier erwarteten die Gefangenen ihr weiteres Schicksal, das meist folgende Abfolge hatte: Teilnahme am Triumphzug des siegreichen römischen Feldherrn (oder auch des politischen Gegenspielers); anschließend Tod – oft durch Erdrosseln – in den Tiefen des Kerkers; schließlich Ausstellung des Leichnams auf der Gemonischen Treppe; nach einiger Zeit wurden die meisten Hingerichteten in den Tiber geworfen. Zu den prominenten Delinquenten, die hier den Tod fanden, gehörten Jugurtha (104 v. Chr.), Vercingetorix (46 v. Chr.), Gaius Sempronius Gracchus, Sejan (31 n.Chr.), Publius Cornelius Lentulus Sura und Gaius Cornelius Cethegus (beide 63 v. Chr.), zwei Mitverschwörer Catilinas. Beide wurden am 5. Dezember 63 v. Chr. dort hingerichtet, nachdem der Konsul Marcus Tullius Cicero, der als Ankläger fungiert hatte, beide unmittelbar nach ihrer Verurteilung im nahegelegenen Senatsgebäude (Curia) persönlich zur Richtstätte im Carcer Tullianus geführt hatte.
Die christliche Überlieferung nennt den Carcer Tullianus als den Ort, an dem die Apostel Petrus und Paulus gefangen gehalten wurden. Das Gebäude wurde deshalb im 16. Jahrhundert zu einer Kirche umgestaltet, die heute San Giuseppe dei Falegnami (früher San Pietro in Carcere) genannt wird. Hier sind zwei unterirdische Räumlichkeiten übereinander erhalten. Der obere Raum wurde laut Inschrift unter Kaiser Tiberius restauriert und besitzt eine gewölbte Decke, der untere – das Tullianum – wurde in sehr altertümlicher Bauweise aus einander überragenden Steinschichten gebaut. Das Tullianum hatte auch einen Anschluss an die Cloaca Maxima.
Weblinks
41.89323055555612.4845Koordinaten: 41° 53′ 36″ N, 12° 29′ 4″ O
Wikimedia Foundation.