Mary of Monschau

Mary of Monschau

Maria Bierganz, verh. Janke (* 1927 in Köln) ist eine ehemalige BDM-Scharführerin, die im Herbst 1944 als Mary of Monschau bzw. Maria of Monschau weltweit als Prototyp der fanatisierten Hitlerjugend in die Schlagzeilen kam.

Leben

Bierganz wurde in Köln als Tochter eines Buchhalters und einer gläubigen Katholikin geboren. Ihre Familie stand der nationalsozialistischen Ideologie eher skeptisch gegenüber. Da Maria (1933 eingeschult) ihre ganze Ausbildung im Zeichen des Nationalsozialismus erlebte, war sie jedoch linientreu indoktriniert. Der Korpsgeist der Hitlerjugend und die pompösen Aufmärsche in Köln imponierten dem Mädchen. Nach dem Umzug der Familie nach Monschau schloss sie sich der dortigen BDM-Gruppe an und engagierte sich im Erste-Hilfe-Dienst, bei der Versorgung von Kriegsflüchtlingen oder der Luftwarnbereitschaft.

Das linksrheinische Gebiet um Aachen war eines der ersten deutschen Territorien, die von den Amerikanern im Zuge ihres Vorstoßes in das Deutsche Reich eingenommen wurden. Während der Großteil der Bevölkerung der Besetzung wenigstens gelassen entgegensah, brach für die Jugendlichen die ideelle Basis ihres bisherigen Lebens weg. Maria Bierganz wollte sich mit der neuen Situation nicht abfinden. Sie traf sich mit einer kleinen Gruppe enger Freunde aus dem BDM um sich über die Amerikaner lustig zu machen und schrieb ihre Gedanken in ein Tagebuch nieder. Diese Einträge waren in Briefform an ihren Freund Peter abgefasst, der während der Ardennen-Offensive ums Leben kam. Das Tagebuch war ganz im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie abgefasst. Immer wieder war die Reden von den "Ruhmestaten" der deutschen Soldaten und den "feigen Amerikanern". Die Nachbarn, die sich mit der neuen Situation arrangierten, kritisierte sie ebenfalls. Auch die Tatsache, dass ein amerikanischer Soldat sie davor bewahrte, auf eine Mine zu treten, änderte an ihrer Sichtweise der Dinge nichts. Im Wesentlichen waren ihre naiven Texte allerdings kein Widerstand gegen die Besatzer, sondern ein Ausdruck für den Kampf gegen die eigene Verzweiflung.

Die Amerikaner sahen das allerdings ganz anders. Bereits im Vorfeld der Offensive gegen Deutschland waren die alliierten Nachrichtendienste zu der Auffassung gelangt, dass auf deutschem Gebiet ein harter Guerillakampf zu befürchten war, der vor allem durch die indoktrinierte Hitlerjugend geführt werden sollte. Die Aufstellung des Volkssturms und die Reden der Nazi-Größen vom "Volkskampf" bestärken diese Einschätzung, die sich später als völlig realitätsfremd erwies. Bei einer Hausdurchsuchung fanden die US-Soldaten schließlich Bierganz' Tagebuch, dessen Diktion die schlimmen Befürchtungen zu bestätigen schien. Am 6. Januar 1945 gegen Mittag wurde Maria Bierganz festgenommen. Sie wurde von Dienststelle zu Dienststelle geschleppt und verhört, nachweisen konnte man ihr jedoch gar nichts, so dass es nicht einmal zu einer Anklage kam.

Nach der Festnahme griff die britische Presse das Thema der treacherous Mary of Monschau auf. Die Regenbogenpresse bauschte den Vorfall auf, was wiederum Goebbels' Propagandaministerium hervorragende Munition für die Durchhalteparolen lieferte. In einer Rundfunkrede stilisierte Goebbels das Mädchen zu einer Volksheldin hoch, die vor einem amerikanischen Kriegsgericht gestanden hätte und ihren Anklägern in "heiligem Zorn" deren Verbrechen vorgehalten hatte. Sogar das US-amerikanische Time-Magazine widmete der Maria of Monschau unter der Rubrik World am 26. Februar 1945 einen Artikel.

Letztlich war nichts von dem, was in der Presse oder durch die Propaganda kolportiert wurde, wahr; der befürchtete bzw. von den Nazis erhoffte Guerillakampf war nichts weiter als ein Phantom. Goebbels Rundfunkrede blieb – in der Nachbetrachtung – von der Zielgruppe unbeachtet.

Ende Februar 1945 befand sich Bierganz im Hauptquartier der United States Army in Spa. Spätestens dort war den Amerikanern klar, dass sie es mitnichten mit einer gefährlichen Untergrundführerin zu tun hatten. Sie versuchten Bierganz zu überreden, im Dienste der Amerikaner als Expertin für die deutsche Jugend zu arbeiten. Das lehnte sie zwar ab, richtete aber Anfang März noch einen per Rundfunk übertragenen Appell an ihre Landsleute, um sie vor unsinnigen und riskanten Aktionen zu warnen.

Am 4. März 1945 kam Maria Bierganz zurück nach Monschau. Nach dem Krieg heiratete sie und schrieb ihre Erfahrungen der Jahreswende 1944/45 nieder.

Literatur

  • Klaus-Dietmar Henke: Die amerikanische Besetzung Deutschlands Oldenbourg-Verlag, München, 1996.

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maria Bierganz — Maria Bierganz, verh. Janke (* 1927 in Köln) ist eine ehemalige BDM Scharführerin, die im Herbst 1944 als Mary of Monschau bzw. Maria of Monschau weltweit als Prototyp der fanatisierten Hitlerjugend in die Schlagzeilen kam. Leben Bierganz wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • LCAS — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aktuelle Organisationsstruktur, Kosovoaffäre ausbauen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Zeman Flugtechnik und Logistik München — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aktuelle Organisationsstruktur, Kosovoaffäre ausbauen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Zeman Flugtechnik und Logistik München GmbH — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Aktuelle Organisationsstruktur, Kosovoaffäre ausbauen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …   Deutsch Wikipedia

  • Altritualisten — Als Altritualisten bezeichnet man Christen, welche die aus einer Liturgiereform hervorgegangene gottesdienstliche Ordnung ihrer Mutterkirche allgemein oder für ihre Person ablehnen. Sie berufen sich dabei in erster Linie auf die kirchliche… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Feber — Der 25. Februar ist der 56. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 309 Tage (in Schaltjahren 310 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • List of Christian religious houses in North Rhine-Westphalia — This is a list of Christian religious houses, both for men and for women, whether or not still in operation, in North Rhine Westphalia, Germany. Most religious houses survived the Reformation, although many nunneries did so by becoming Lutheran… …   Wikipedia

  • Bourg-Saint-Andéol — French commune nomcommune=Bourg Saint Andéol région=Rhône Alpes département=Ardèche arrondissement=Privas canton=Bourg Saint Andéol insee=07042 cp=07700 maire=Serge Martinez mandat=2001 2008 intercomm=Rhône aux gorges de l Ardèche… …   Wikipedia

  • Duchy of Jülich — Gulik redirects here. For the surname, see Gulik (surname). Duchy of Jülich Herzogtum Jülich (de) Hertogdom Gulik (nl) State of the Holy Roman Empire …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”