Mazda Axela

Mazda Axela
Mazda 3
Hersteller: Mazda
Produktionszeitraum: seit 2003
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig
Schrägheck, fünftürig
Vorgängermodell: Mazda 323
Nachfolgemodell: keines

Der Mazda3 (als Mazda Axela in Japan und Amerika) ist ein Pkw-Modell der Kompaktklasse des japanischen Automobilherstellers Mazda. Als Nachfolger des Mazda 323 ist der seit 2003 gebaute Wagen zwischen dem Mazda2 und dem Mazda5 angesiedelt. Technische Bauteile und die Bodengruppe nutzt der Mazda3 gemeinsam mit dem Ford Focus II und dem Volvo S40/V50.

Inhaltsverzeichnis

Erste Generation (BK, 2003–2009)

1. Generation Typ BK

Mazda3 Sport (2003–2006)

Produktionszeitraum: 2003–2009
Motoren: Ottomotoren:
1,4−2,3 Liter
(62−191 kW)
Dieselmotoren:
1,6−2,0 Liter
(66−105 kW)
Länge: 4415–4490 mm
Breite: 1755 mm
Höhe: 1465 mm
Radstand: 2640 mm
Leergewicht: 1240–1485 kg
Sterne im Euro NCAP-Crashtest
CO2-Emission: 128–189 g/km
Kraftstoffverbrauch kombiniert (EG-Norm): 4,8–9,7 l/100 km

Die erste Generation des Mazda3 wurde im September 2003 auf der IAA in Frankfurt am Main zunächst als fünftüriges Schrägheckmodell mit der Bezeichnung Mazda3 Sport präsentiert. Im Februar 2004 folgte die viertürige Stufenhecklimousine. Beide basieren auf Fords C1-Plattform und wurden ab Juni 2007 im Mazda-Werk Hōfu in Japan gefertigt.

Namensgebung

Nachdem 2002 mit dem Nachfolger des 626 in Form des Mazda6 die dreistellige Modellbezeichnung der Mazda-Modelle aufgegeben wurde und einstellige Zahlen die Fahrzeuge kennzeichnen, erhielt auch der Nachfolger des Mazda 323 die einfachere Benennung Mazda3. Auch in Japan wurde die bisherige Bezeichnung Familia und in Amerika der Name Protégé durch Axela ersetzt.

Karosserievarianten

Wie der Vorgänger 323 wird der Mazda3 als viertüriges Stufenheck Mazda3 und als fünftüriges Schrägheck Mazda3 Sport angeboten. Beide unterscheiden sich an der Front durch einen veränderten Verlauf der Motorhaube, durch andere Leuchten und Nebelscheinwerfer.

Europaweit fallen etwa 80% der Verkäufe auf das Schrägheck, allein in Deutschland sind es sogar 84%.

Ausstattungen

Für beide Karosserieversionen stehen in Deutschland die Basis Comfort, die komfortable Exclusive-Ausstattung und die gehobene Top-Version zur Verfügung. Die Preise beginnen bei 15.800 Euro (Mazda3 Sport 1,4 l MZR Comfort) und enden bei 24.800 Euro für den Mazda3 Sport 2,0 l MZR-CD Top.

Seit Juni 2005 ist das Sondermodell Active im Handel, zusätzlich mit Metallic-Lackierung, Klimaautomatik, Nebelleuchten, Touring-Computer und 16-Zoll-Leichtmetallfelgen serienmäßig.

Im Oktober 2007 wurden die Preise und die Ausstattung der Modelle leicht geändert. Beim Sondermodell Active gibt es nun auch Xenon-Scheinwerfer und eine Sitzheizung, dafür ist die Metallic-Lackierung nicht mehr Serie. Zudem gibt es das Sondermodell Active Plus mit allen Ausstattungen der Acitve-Version und zudem Ledersitzen, einem mobilen Navigationsgerät mit Freisprecheinrichtung und einem Bose-Soundsystem mit CD-Wechsler. Das andere neue Sondermodell heißt Kintaro und verfügt über ein Spoilerpaket mit geändertem Kühlergrill und Sportfahrwerk, 17-Zoll-Leichtmetallräder, Klavierlack-Applikationen und Aluminium-Pedale im Innenraum sowie eine Edelstahl-Auspuffblende. Kombinierbar ist dieses Paket nur mit den beiden 2,0-Liter-Motoren.

Modellpflege 2006

Mazda3 Sport (2006–2009)
Heck mit geänderten Leuchten
Mazda3 Stufenheck (2006–2009)

Seit Juli 2006 gibt es den facegelifteten Mazda3. Optimierte Drehmomentverläufe und ein neues manuelles Sechsgang-Getriebe im 2,0 l Benziner zeichnen den überarbeiteten Mazda3 aus. Weitere Neuheiten sind eine verbesserte Geräuschdämmung, neue Reifen und betont vibrationsarm gelagerte Aufhängungen. Für verbesserten Komfort sorgen das schlüsselloses Zugangssystem LogIn und die Audio-Anlage HDD-Music-Box mit 20-GB-Festplatte. Äußerlich fällt das Facelift durch geänderte Front- und Heckschürzen, Rückleuchten und Leichtmetallfelgen auf. Weitere Merkmale sind ein anderer Schaltknauf, eine Gurtanzeige für die Beifahrer, höherwertige Interieureinsätze, Materialien und Stoffe sowie neue Außenlackierungen, ein optionales Bose-Soundsystem und Ledersitze oder Tempomat. Alle Motoren und die drei Ausstattungsversionen sowie das Sondermodell Active bleiben erhalten.

Mazda3 MPS

Mazda3 MPS

Hauptartikel siehe: Mazda3 MPS Zu den bisherigen Motorisierungen gesellte sich im Dezember 2006 der Mazda3 MPS (Mazda Perfomance Series) mit 191 kW (260PS) und 380 Nm Drehmoment (Präsentation fand auf der AMI 2006 statt). Er erhält den vom Mazda6 MPS bekannten 2,3-l-MZR-DISI-Turbo-Motor, damit beschleunigt er in 6,1 Sekunden von 0 bis 100 km/h und erreicht eine elektronisch begrenzte Spitzengeschwindigkeit von 250 Kilometern pro Stunde. Neue Schürzen rundum, ein Sperrdifferenzial, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen, rote Ziernähte im Innenraum und Alupedale sind weitere Merkmale des Mazda3 MPS. Der Mazda 3 MPS gehört somit zu den stärksten Serienfahrzeugen mit Frontantrieb weltweit.

Auf den nichteuropäischen Märkten, werden die MPS-Modelle unter der Marke Mazdaspeed verkauft.

Technik

Optitron-Instrumentenanzeige im Mazda3 Top (hier amerikanische Version)

Die technische Basis teilt sich der Wagen mit dem Ford Focus und dem Volvo S40/V50.

Einige technische Daten im Überblick:

  • Sicherheitsfahrgastzelle
  • Multipoint-Kraftstoffeinspritzung mit Lambda-Regelung
  • Überdruck-Flüssigkeitskühlung als Kühlsystem
  • Frontantrieb über Ausgleichsgetriebe und Doppelgelenkwellen
  • Hydraulisches Zweikreis-Bremssystem mit Bremskraftverstärker
  • Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und Scheibenbremsen hinten
  • Elektronische Bremskraftverteilung (EBD)
  • Antiblockiersystem (ABS) mit Bremsassistent
  • Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC) mit Traktionskontrolle TCS
  • Servolenkung, entweder hydraulisch oder elektrohydraulisch (bei 2,0 l MZR)
  • Crashoptimiertes Sicherheitsbremspedal und -lenksäule
  • Mischluftheizung mit Radialgebläße

Motoren

Zur Markteinführung am 25. Oktober 2003 standen zwei Benziner zur Verfügung, später kamen der Basisbenziner und der moderne Common-Rail-Diesel von PSA (Peugeot/Citroën) mit 80 kW (109 PS) hinzu. Bei den Motoren entscheiden sich sieben von zehn Käufern für einen Benziner, dabei liegt der Marktanteil des 1,6 l MZR mit 77 kW (105 PS) bei 71% (Stand August 2006).

Details

Seit Juni 2005 werden die Diesel-Modelle serienmäßig mit Rußpartikelfilter ausgestattet. Davon ausgeschlossen ist die 90 PS-Variante in Österreich.

Ottomotoren
  • 1,4 l MZR Reihenvierzylinder mit 1349 cm³ Hubraum und 62 kW (84 PS)[1]
  • 1,6 l MZR Reihenvierzylinder mit 1598 cm³ Hubraum und 77 kW (105 PS)[2]
  • 2,0 l MZR Reihenvierzylinder mit 1999 cm³ Hubraum und 110kW (150 PS)[3]
  • 2,3 l MZR DISI Reihenvierzylinder mit 2261 cm³ Hubraum und Turboaufladung mit 191 kW (260 PS)[4]
Dieselmotoren
  • 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und 66 kW (90 PS)[5]
  • 1,6 l MZ-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1560 cm³ Hubraum und 80 kW (109 PS)[6]
  • 2,0 l MZR-CD Reihenvierzylinder-Common-Rail mit 1998 cm³ Hubraum und 105 kW (143 PS)[7]
  1. nur im Mazda3 Sport Comfort
  2. nur als Active/Exclusive
  3. nur für die Ausstattungsversionen Top und das Sondermodell Active erhältlich
  4. nur im Mazda3 MPS
  5. nur in Österreich erhältlich
  6. nicht als Top
  7. nur als Active/Top
Getriebe

Zweite Generation (BL, seit 2009)

2. Generation TYP BL

Mazda3 Sport (seit 2009)

Produktionszeitraum: seit 2009
Motoren: Ottomotoren:
1,6–2,5 Liter
(77–125 kW)
Dieselmotoren:
1,6–2,2 Liter
(81–136 kW)
Länge: 4460 mm
Breite: 1755 mm
Höhe: 1470 mm
Radstand: 2640 mm
Leergewicht: 1180–1335 kg

Nach mehr als 1,5 Millionen produzierten Fahrzeugen des Vorgängermodells wurde die zweite Generation des Mazda3 Ende November 2008 auf der Los Angeles Auto Show zunächst als viertüriges Stufenheckmodell vorgestellt. Die fünftürige Schrägheckversion folgte auf der Bologna Motor Show Anfang Dezember 2008. Beide Varianten werden seit April 2009 mit teilweise neuen Motoren und einem überarbeiteten Design verkauft.

Heckansicht des Mazda3 Sport
Mazda3 Stufenheck (seit 2009)


Die Optik lehnt sich an den Mazda6 GH an, ohne dabei die Grundform der ersten Baureihe des Mazda3 zu verlieren. Bei gleichbleibendem Radstand von 2,64 Metern, werden die Abmessungen nur geringfügig wachsen. Die wesentlichen Unterschiede zur ersten Generation liegen in den neuen Lichtkanten auf der Motorhaube, im Seitenschwellerbereich und dem Kofferraumdeckel, dem nun einteiligen und tieferliegenden Kühlergrill im Stil des 2009er Mazda RX-8 sowie den größer und dreidimensionaler gestalteten Leuchten an Front und Heck. Ein weiteres Merkmal des neuen Mazda3 sind die ausgestellten vorderen Radhäuser, die jetzt im Außenspiegelgehäuse untergebrachten Seitenblinker und die Spoilerkante am Heck beim Viertürer.

Für Amerika gibt es weiterhin zwei Ottomotorisierungen: zum Einen den 2,0-l-Vierzylinder mit 110 kW (150 PS) und zum Anderen einen neuen 2,5-l-Motor, der den bisherigen 2,3-l-Vierzylinder ablöst. Letzterer stammt aus dem Mazda6, leistet 125 kW (170 PS) und ist mit einem Doppelauspuffendrohr ausgestattet. Für den europäischen Markt wird der 2,0-l-Ottomotor auf Direkteinspritzung DISI („Direct Injection Spark Ignition“) umgestellt und leistet weiterhin 110 kW (150 PS). Dadurch soll der Verbrauch um bis zu 20 % gesenkt und gleichzeitig die Leistung gesteigert werden. Weiterhin wurde eine neue Zündungsregelung sowie eine variable Ventilsteuerung und ein neuer Katalysator entwickelt.

Ottomotoren
  • 1,6 l MZR, Reihenvierzylinder mit 1598 cm³ Hubraum und 77 kW (105 PS)
  • 2,0 l MZR DISI, Reihenvierzylinder mit 1999 cm³ Hubraum und 110 kW (150 PS)
  • 2,5 l MZR, Reihenvierzylinder mit 2489 cm³ Hubraum und 125 kW (170 PS) nur für Nord-Amerika
Dieselmotoren
  • 1,6 l MZR-CD, Reihenvierzylinder mit 1560 cm³ Hubraum und 81 kW (109 PS)
  • 2,2 l MZR-CD, Reihenvierzylinder mit 2184 cm³ Hubraum und 110 kW (150 PS)
  • 2,2 l MZR-CD, Reihenvierzylinder mit 2184 cm³ Hubraum und 136 kW (185 PS)

Weitere Besonderheiten sind ein Spurwechselassistent und ein neues Start-Stopp-System, dessen Anlassvorgang etwa doppelt so schnell ablaufen soll, wie bei anderen derartigen Systemen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mazda Axela — Infobox Automobile name = Mazda 3 aka = Mazda Axela manufacturer = Mazda class = Compact production = 2003 ndash;present predecessor = Mazda Familia/323/Protegé body style = 5 door hatchback/wagon 4 door sedan layout = FF layout assembly = Hofu,… …   Wikipedia

  • Mazda Axela — …   Википедия

  • Mazda Familia — 1999–2000 Mazda Protegé ES sedan (US) Manufacturer Mazda Production 1964–2003 Successor Mazd …   Wikipedia

  • Mazda 3 — Hersteller: Mazda Produktionszeitraum: seit 2003 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Stufenheck, viertürig Schrägheck, fünftürig Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Mazda 3 — Mazda3 …   Википедия

  • Mazda Furai — Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Mazda L engine — The Mazda L series is a mid sized inline 4 cylinder gasoline engine ranging in displacements from 1.8L to 2.5L. Introduced in 2001, they are the evolution of the cast iron block F engine. This engine is designed by Mazda and is also used by Ford… …   Wikipedia

  • Mazda 3 — La Mazda 3, vendue au Japon sous le nom de Mazda Axela, est un modèle de berline compacte du constructeur automobile japonais Mazda. La Mazda 3 succède à la Mazda 323. Sommaire 1 Première génération (2003 2009) 1.1 Motorisations 1.2 Gamme …   Wikipédia en Français

  • Mazda 323 — La Mazda 323, est un modèle de berline compacte du constructeur automobile japonais Mazda. Elle a été remplacée par la Mazda 3 (Mazda Axela au Japon) en 2003. La Mazda 323 s appelait Familia au Japon. 323 était son appellation pour l exportation …   Wikipédia en Français

  • Mazda B platform — The Mazda B platform is an automobile platform for compact cars. It has been used by a number of vehicles from Mazda and Ford Motor Company in Japan and abroad. Contents 1 BD 2 BV 3 BF 4 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”