2 Kön

2 Kön

Das 2. Buch der Könige ist ein Buch des (jüdischen) Tanach bzw. des (christlichen) Alten Testamentes. Seit dem Mittelalter wird es in 25 Kapitel unterteilt. In der Septuaginta (und in Folge dessen in den christlichen Ostkirchen) heißt es das 4. Buch der Königreiche.

Ursprünglich bildeten beide Bücher der Könige nur ein Buch, vergleiche die Schlußmasora nach (2 Kön 25,30 EU).

Die Teilung der Bücher nach (1 Kön 22,54 EU), mitten in der Geschichte Ahasjas von Israel, ist sachlich nicht gerechtfertigt. Die Teilung in zwei Bücher stammt aus der Tradition der Septuaginta, wo sie wahrscheinlich durch die handhabbare Länge einer Schriftrolle bedingt war - griechische Texte nehmen bedingt durch den Aufbau der griechischen Sprache (lange Wörter) und Schrift (viele Vokale) wesentlich mehr Platz ein als hebräische Texte (kurze Wörter, keine Vokale) desselben Inhalts. Sie wurde in der Vulgata tradiert und im späten Mittelalter auch zurück in die Hebräische Bibel übernommen.

Das 2. Buch der Könige setzt die Geschichte der getrennten Reiche Israel und Juda (israelitischen Reichsteilung 926 v. Chr.) bis zum Untergang Samarias in 2. Kön 17 fort. Danach folgt die Geschichte Judas bis zum Fall Jerusalems und der späteren Begnadigung Jojachins.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

(nach der Elberfelder Bibel; der erste Teil dieser Gliederung findet sich im Artikel: 1. Buch der Könige)

2. Geschichte der getrennten Reiche (Fortsetzung) (1. Könige 12,12. Könige 17,41)

Kapitel Überschrift (nach der Elberfelder Bibel) Buch
1,118 ELB Ahasja von IsraelSein Götzendienst, Elias Gerichtsandrohung, Ahasjas Tod
2,118 ELB Elia und ElisaElias Himmelfahrt
2,1925 ELB Wundertaten des Elisa: Hilfe in Jericho, Gericht in Bethel
3,127 ELB Joram von IsraelKrieg gegen die MoabiterHilfe durch Elisa
4,17 ELB Elisa und der Ölkrug der Witwe
4,837 ELB Elisa und der Sohn der Schunemiterin
4,3844 ELB Elisa und die vergiftete SpeiseElisa und die Hungernden
5,127 ELB Elisa und die Heilung des NaamanGericht über Gehasi
6,17 ELB16,7 ELB Elisa und das schwimmende Eisen
6,823 ELB Elisa vereitelt die Kriegsabsichten der Aramäer
6,24 ELB-7,120 ELB Hungersnot im belagerten SamariaWeissagung ElisasSamarias Rettung
8,16 ELB Elisa und die Schunemiterin
8,715 ELB Elisa und Hasael von Damaskus
8,1624 ELB Joram von Juda
8,2529 ELB Ahasja von Juda
9,113 ELB Jehu von Israel: Salbung zum König
9,1437 ELB Jehus Aufstand: Tod Jorams von Israel, Ahasjas von Juda und Isebels
10,117 ELB Ausrottung des Hauses Ahabs durch Jehu
10,1836 ELB Ausrottung des Baalsdienstes durch Jehu
11,120 ELB Herrschaft der Atalja in JerusalemVerschwörung des Priesters Jojada gegen sieEinsetzung des Joasch zum König
12,117 ELB Joasch von JudaAusbesserung des Tempels
12,1822 ELB Auslieferung der Tempelschätze an die Aramäer durch JoaschSeine Ermordung
13,19 ELB Joahas von Israel
13,1025 ELB Joasch von IsraelElisas letzte Weissagung und Tod
14,122 ELB Amazja von JudaSein Krieg mit Joasch von IsraelEnde des Joasch und des Amazja
14,2329 ELB Jerobeam II. von Israel
15,17 ELB Asarja von Juda
15,831 ELB Secharja, Schallum, Menahem, Pekachja und Pekach von Israel
15,3239 ELB Jotam von Juda
16,120 ELB Ahas von JudaSeine Unterwerfung unter Assur und sein Götzendienst
17,16 ELB Hoschea, letzter König von IsraelWegführung nach Assur
17,723 ELB Die Schuld Israels
17,2441 ELB Entstehung des Volkes der Samariter

3. Geschichte der Könige Judas (2. Könige 18,125,30)

Kapitel Überschrift (nach der Elberfelder Bibel) Buch
18,18 ELB Hiskia von Juda 2. Könige
18,912 ELB Hoschea von IsraelWegführung nach Assur
18,1337 ELB Belagerung Jerusalems durch AssurDie Hohnreden des Rabschake
19,137 ELB Die Weissagung des JesajaBrief des Königs von AssurHiskias Gebet und Gottes Antwort durch JesajaAbzug des Königs von Assur
20,111 ELB Hiskias Krankheit und Genesung
20,1221 ELB Gesandtschaft aus Babel bei HiskiaSein Tod
21,118 ELB Manasse von JudaSein Götzendienst
21,1926 ELB Amon von Juda
22,120 ELB16,7 ELB Josia von Juda: Fund des Gesetzbuches
23,130 ELB Josias Reformen: Bundeserneuerung, Abschaffung des Götzendienstes, PassahfeierSein Tod im Krieg gegen die Ägypter
23,3135 ELB Joahas von Juda
23,36 ELB-24,17 ELB- Jojakim von Juda
24,820 ELB Jojachin von JudaErste Eroberung Jerusalems und erste Wegführung nach Babel
25,17 ELB Und Zedekia empörte sich gegen den König von Babel
25,821 ELB Zerstörung Jerusalems und des TempelsZweite Wegführung nach Babel
25,2226 ELB Statthalter Gedalja
25,2730 ELB Jojachins Begnadigung

Inhalt

  • Der Erzählkreis um die Propheten Elija und Elischa
  • Das Ende des Reiches Israel (722 v. Chr.)
  • Die Reform des Königs Josia (622 v. Chr.)
  • Das Ende des Reiches Juda (587 v. Chr.)

Literatur

siehe 1. Könige

Personen/ Wichtiges

Siehe auch

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kon-Tiki — is the raft used by Norwegian explorer and writer Thor Heyerdahl in his 1947 expedition across the Pacific Ocean from South America to the Polynesian islands. It was named after the Inca sun god, Viracocha, for whom Kon Tiki was said to be an old …   Wikipedia

  • Kon-tiki — Le Kon Tiki En 1947, l anthropologue norvégien Thor Heyerdahl et cinq autres hommes quittent le Pérou pour la Polynésie à bord du radeau Kon Tiki (du nom du dieu du Soleil chez les Incas). Ce radeau, construit sur le modèle des embarcations… …   Wikipédia en Français

  • Kon tiki — Le Kon Tiki En 1947, l anthropologue norvégien Thor Heyerdahl et cinq autres hommes quittent le Pérou pour la Polynésie à bord du radeau Kon Tiki (du nom du dieu du Soleil chez les Incas). Ce radeau, construit sur le modèle des embarcations… …   Wikipédia en Français

  • Kon Tiki — im Kon Tiki Museum Kon Tiki ist der Name eines Floßes aus Balsaholz, mit welchem der Norweger Thor Heyerdahl 1947 über den Pazifik segelte, um zu beweisen, dass die Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus möglich war. Namensgeber war Viracocha …   Deutsch Wikipedia

  • Kon Ichikawa — Données clés Naissance 20 novembre 1915 Ise, Japon …   Wikipédia en Français

  • Kon Artis — Kon Artis, auch bekannt als Mr. Porter[1] (* 7. Dezember 1978 als Denaun Porter) ist ein US amerikanischer Rapper und Hip Hop Produzent. Seine größten Erfolge feierte er ab 2000 als Mitglied der Rapband D12. Porter bildet mit seinem D12… …   Deutsch Wikipedia

  • Kon-Tiki — im Kon Tiki Museum, Oslo. Kon Tiki war ein Floß aus Balsaholz, mit dem der Norweger Thor Heyerdahl 1947 über den Pazifik segelte, um zu beweisen, dass die Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus möglich war. Nach der Expedition schrieb… …   Deutsch Wikipedia

  • Kon Ichikawa — Born November 20, 1915 Ise, Mie Prefecture Died February 13, 2008(2008 02 13) (aged 92) Tokyo, Japan …   Wikipedia

  • Kon — bezeichnet: die Kon Tiki, Name eines Floßes, mit welchem der Norweger Thor Heyerdahl 1947 über den Pazifik segelte den Gott des Regens und des Südwindes in der Mythologie der Inka Kon (Indien), ein Ort in Indien Koń, ein Ort in Polen Kon ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kon Tum (Provinz) — Kon Tum Hauptstadt: Kon Tum Region: Zentrales Hochland Fläche: 9614,5 km² Bevölkerung Einwohner: 366.100 (2004) Bev.dichte: 38,08 E/km² …   Deutsch Wikipedia

  • Kon Ichikawa — Kon Ichikawa. Kon Ichikawa (20 de noviembre de 1915 – 13 de febrero de 2008) fue un destacado director de cine y guionista japonés. Maestro en varios géneros cinematográficos, iniciándose como animador en 1934. Conocido por sus filmes El arpa… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/9372 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”