- Medînet Hâbu
-
Medînet Hâbu (altägyptisch Tjamet/Djamet; koptisch Djeme/Djemi) ist ein Teil der alten Nekropole von Theben-West in Ägypten am Rand des Fruchtlandes des Nils, gegenüber von Luxor.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Nutzung in altägyptischer Zeit
Auf dem Areal von Medînet Hâbu befindet sich
- ein großer Totentempel Ramses III., der zugleich dem Amun geweiht war und eines der stilistisch vollkommensten Bauwerke Ägyptens darstellt, sowie
- ein Tempel der Hatschepsut (so genannter Kleiner Tempel), der unter Thutmosis III. umgebaut wurde.
- der Totentempel des Haremhab
- die Gräber einiger Gottesgemahlinnen des Amun
Die teilweise noch ausgezeichnet erhaltenen Flachreliefs am Tempel stellen in blutrünstigen Details die Siege des Pharao über die Seevölker und Libyer dar, zeigen die Opferung von Gefangenen sowie den Pharao, der die Gefangenen zu Amun führt usw.
Die altägyptischen Relikte in Medînet Hâbu wurden lange Zeit als Steinbruch genutzt.
Neugründung des Ortes Djeme
In koptischer Zeit entstand innerhalb der großen Umwallung der Ort Djeme, dessen Name sich vom altägyptischen Namen Tjamet/Djamet ableitet. Die Erbauer von Djeme nutzen dabei die Schutzvorrichtungen, die jener Bezirk von Medinet Habu bot. Der zweite Vorhof des Tempels von Ramses III. wurde nun als Kirche verwendet. Die Ziegelhäuser wurden bis ins neunte Jahrhundert schichtweise übereinander gebaut. Mit den Ausgrabungen der Tempelanlagen wurde 1898 begonnen.
Siehe auch
Literatur
- Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens: Götterwohnungen, Baudenkmäler, Kultstätten, Artemis & Winkler, Zürich 1992, ISBN 3-86047-215-1, (S. 148-150 → Medinet Habu: Der Tempel der 18. Dynastie, S. 150-152 → Medinet Habu: Der Tempel Ramses III.)
- Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst, Artemis & Winkler, Zürich 1997, ISBN 3-7608-1099-3, S. 152-154 → Medinet Habu
- James Henry Breasted: The Excavation of Medinet Habu, Volume 1 General Plans and Views, 1934
- Detleff Franke: Theben und Memphis – Metropolen in Ägypten, 2003
- Uvo Hölscher (Ägyptologe): The Excavation of Medinet Habu, Chicago 1934-1954
- Rainer Stadelmann: Das Grab im Tempelhof, der Typus des Königsgrabes in der Spätzeit in MDAIK 27, S. 111-123
- Rainer Stadelmann: Medinet Habu in LÄ Band III., S. 1255-1271
25.7232.600833333333Koordinaten: 25° 43′ 12″ N, 32° 36′ 3″ O
Wikimedia Foundation.