Megaraptor namunhuaiquii

Megaraptor namunhuaiquii
Megaraptor
Megaraptor namunhuaiquii, Lebendrekonstruktion
Zeitraum
Obere Kreide (Turonium/Coniacium)
93,5 bis 85,8 Mio. Jahre
Fossilfundorte
Systematik
Dinosaurier (Dinosauria)
Echsenbeckendinosaurier (Saurischia)
Theropoda
Neotheropoda
Tetanurae
Wissenschaftlicher Name
Megaraptor
Novas, 1998
Art
  • Megaraptor namunhuaiquii

Megaraptor („riesiger Räuber“) ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Zeit der Oberkreide von Südamerika. Er lebte vor 93 bis 86 Millionen Jahren (Turonium bis Coniacium) im heutigen Argentinien.

Systematik und Anatomie

Die Typus- und einzige bekannte Art Megaraptor namunhuaiquii wurde 1998 von Fernando Novas aufgrund einer 35 Zentimeter langen fossilen Klaue erstmals beschrieben. Der Gattungsname ist ein Kompositum aus dem altgriechischen μέγα (mega) „gewaltig“ und dem lateinischen raptor „Räuber“.

Megaraptorkalle im Aquazoo – Löbbecke Museum in Düsseldorf

Novas hielt Megaraptor aufgrund der langen Sichelklaue für einen großen Dromaeosauriden, einer Gruppe kleiner Theropoden, die durch eine vergleichbare Klauen am Fuß charakterisiert sind. Aufgrund der Unvollständigkeit des Fossilmaterials war jedoch nicht festzustellen, ob die Klaue zu Fingern oder Zehen gehörte. Neuere Funde (Calvo, 2004) zeigen, dass die Klaue sich an einem der drei Finger befand und damit eine Verwandtschaft mit den Dromaeosauriden ausscheidet.

Megaraptor wird heute als ein ursprünglicher Tetanurae betrachtet. Eine Zugehörigkeit zu den Carnosauria wird in Erwägung gezogen. Da manche Spinosauriden eine ähnliche Kralle wie Megaraptor aufweisen, gibt es auch Spekulationen über eine Verwandtschaft mit diesen Theropoden.

Da entsprechende Skelettfunde fehlen, kann die Größe von Megaraptor nur geschätzt werden. Paläontologen gehen von einer Länge von acht Meter und von einer Höhe von etwa drei Metern für ein adultes Tier aus.

Literatur

Novas, F.: Megaraptor namunhuaiquii, gen. et sp. nov., a large-clawed, late Cretaceous theropod from Patagonia. Journal of Vertebrate Paleontology 18 (1); 4-9 (1998).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Megaraptor — namunhuaiquii, Skelettrekonstruktion Zeitraum Oberkreide (Turonium bis Coniacium) 93,5 bis 85,8 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Megaraptor — Temporal range: Late Cretaceous, 98 Ma …   Wikipedia

  • Megaraptor — namunhuaiquii Megaraptor ( voleur géant ) a été considéré pendant longtemps comme le plus grand Dromaeosauridae découvert (Novas, 1998), mais il est maintenant reconnu comme un carnosaure apparenté à l Allosaurus (Calvo et al., 2004). Il vivait à …   Wikipédia en Français

  • Megaraptor —   Megaraptor Rango temporal: Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Spinosauridae — Spinosauridae …   Wikipédia en Français

  • Spinosauridé — Spinosauridae Spinosauridae …   Wikipédia en Français

  • Spinosauridés — Spinosauridae Spinosauridae …   Wikipédia en Français

  • Géneros válidos de dinosaurios — Anexo:Géneros válidos de dinosaurios Saltar a navegación, búsqueda Anexo:Géneros válidos de dinosaurios   …   Wikipedia Español

  • Anexo:Géneros válidos de dinosaurios —   Anexo:Géneros válidos de dinosaurios   …   Wikipedia Español

  • Liste D'espèces De Reptiles Décrites Entre 1996 Et 2000 — De nouvelles espèces vivantes sont régulièrement définies chaque année. L apparition d une nouvelle espèce dans la nomenclature peut se faire de trois manières principales : découverte dans la nature d une espèce totalement différente de ce… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”