Mengchiang-Yuan

Mengchiang-Yuan
Käsch-Schnüre, Qing-Dynastie

Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung.

Inhaltsverzeichnis

Frühzeit

Kaurischnecken

Die Geschichte des Geldes begann in China im 2. oder 3. Jahrtausend v. Chr. mit dem Gebrauch der Schalen von Kaurischnecken, dem sog. Kaurigeld. Der von ihr piktografisch abgeleitete Radikal Bèi (貝) ist heute noch Bestandteil zahlreicher mit Geld in Zusammenhang stehender Schriftzeichen wie etwa Ware (貨 Huò), kaufen (買 mǎi), verkaufen (賣 mài), oder Händler (販 fàn). Angesichts der damals noch erheblichen Bedeutung des Tauschhandels sowie von Naturwährungen wie Sklaven, Seide, Pferden, Jaden und Bronzegeräten dürfte der Umlauf von Kauris-Währung freilich begrenzt gewesen sein. In größerem Maße wurde sie für die Belohnung von Fürsten sowie für Tributzahlungen genutzt. Die Kaurischnecken wurden gelocht und auf Peng genannte Schnüre aufgezogen. Später wurden Imitation der Kaurismuschel aus Knochen, Holz, Metall und anderen Materialien hergestellt.

Altertum

Messer- und Spatengeld, 5. Jh. v. Chr.

Während der Shang-Dynastie kamen Zahlungsmittel aus Bronze in Gebrauch; die ältesten Fundstücke stammen aus den Überresten der alten Shang-Hauptstadt Yin. Ein weiterer Anstieg der Bronzewährung war während der Zhou-Dynastie zu verzeichnen. In der Zeit der Streitenden Reiche kamen Bronzemünzen in Form von Messern (Dao), Spaten (Bu), Bratspießen oder Entenschnäbeln (Yibi) in Gebrauch. Nach einer Theorie war die Ursache das Erstarken der südlichen Fürsten und der damit verbundene Rückgang von Tributzahlungen in Form von Kaurigeld. Möglicherweise haben sich die Messer- und Spatenmünzen aber auch aus einer auf diesen beiden Gerätetypen beruhenden Naturalwährung entwickelt. Sie wurden sukzessive weiterentwickelt, in ihrer Größe reduziert und mitunter mit Schriftzeichen oder dem Namen der Münzstätte oder des Münzbeamten versehen.

Im Zuge der Reichseinigung 221 v. Chr. führte Kaiser Qin Shi Huangdi im Zuge der Vereinheitlichung von Maßen und Gewichten auch eine gemeinsame Kupferwährung ein. Anknüpfend an Vorbilder aus Qin und anderen Altstaaten waren die Münzen rund und wiesen in der Mitte ein quadratische Loch auf – eine Form, die bis ins 20. Jahrhundert Bestand haben sollte. Sie spielt auf die chinesische Kosmologie an, die sich die Erde als ein Quadrat und den sie überspannenden Himmel rund vorstellte. Ein trivialerer Erklärungsansatz sieht den Ursprung indes in der Form des Spinnrads. Die Münzen hatten den Wert eines halben Kupfer-Liang ("Banliang"), wobei über die metrische Entsprechung dieser Gewichtseinheit keine Einigkeit besteht. Auch diese Münzen wurden mit der Zeit immer kleiner und dünner und entfernten sich damit zunehmend von ihrem ursprünglichen Nominalwert. Angesichts des geringen Wertes der Einzelmünzen wurden diese in großer Zahl auf Schnüre aufgezogen.

In der Han-Dynastie wurde auf den Münzen nicht mehr das Edelmetallgewicht angegeben, sondern nur noch der Nennwert (Baotong - gültige Münze, Zhongtong - schwere Münze oder Yuantong - erste Münze) sowie der Epochenname des jeweiligen Kaisers. Daneben spielten Naturalwährungen wie Seide oder Korn weiterhin eine große Rolle. Für kleinere Zahlungen blieb auch die Kauriwährung in Gebrauch, für große verwendete man bereits Silberbarren (Sycee). Wann immer China später wieder in kleinere Herrschaftsbereiche zerfiel, führte dies auch wieder zu Diversifizierungen der Währung.

Song-Dynastie

Als die Zeit der Fünf Dynastien durch den Aufstieg der Song 960 ihr Ende fand, galt es die Zahlungsmittel von etwa zehn Staaten zu vereinheitlichen; im Norden war eher Kupfer gebräuchlich gewesen, im Süden tendierte man mehr zu Eisen und Blei. Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs nach der Jahrtausendwende stieg auch das Münzumlaufvolumen. Insgesamt sollen unter den nördlichen Song-Kaisern 200 Milliarden Kupfermünzen geprägt worden sein, 6 Milliarden allein im Jahr 1073, dem Höhepunkt der Geldproduktion. Großen Wert legte man unter den Song auf die kalligraphische Gestaltung der Münzaufschriften. Manche stammen gar vom Kaiser Huizong sowie von dem Dichter Su Dongpo. Durch internationalen Handel kamen chinesische Zahlungsmittel auch im Ausland, insbesondere den Staaten Südostasiens in Umlauf.

Chinesische Banknote, Hongwu-Periode

Das enorme Wirtschaftswachstum der frühen Song-Zeit erforderte eine Ausweitung der Geldmenge. Da der Materialwert der traditionell verwendeten Kupfer- und teilweise auch Eisenmünzen jedoch naturgemäß gleich blieb, wurden für gleichbleibende Transaktionen immer größere Mengen an Münzgeld benötigt. Anfang des 11. Jahrhunderts waren in Sichuan für einen einzigen Seidenballen 20.000 Käsch-Münzen zu übergeben. Der Transport, die Verwahrung und Bewachung derartig großer Münzmengen stellte die Handelsteilnehmer vor erhebliche Probleme. Provinzgouverneur Zhang Yong reagiert hierauf mit einer revolutionären Innovation: Gemeinsam mit 16 reichen Kaufleuten setzte er, anknüpfend an bereits in der Tang-Zeit aufgekommene "Schuldverschreibungen", als Ersatzzahlungsmittel Papiergeld in Umlauf, das erste der Welt. Die anfangs recht einfach gestalteten Scheine hatten einen Nennwert von tausend Käsch. 1024 griff die Zentralregierung die Idee auf und begann monopolisiert offizielle staatliche Banknoten in Umlauf zu bringen. Sie waren durch kaiserliches Gold und Silber gedeckt und konnte sich im 12. Jahrhundert als wichtigstes Zahlungsmittel etablieren. Bekannt geworden ist es unter den Bezeichnungen Jiaozi, Qianyin, Kuaizi oder Guanzi.

Yuan-Dynastie

Die mongolische Yuan-Dynastie behielt das Papiergeld bei, schaffte aber die Edelmetalldeckung ab und führte damit die weltweit erste Fiat-Währung ein. Der Besitz von Gold und Silber war verboten, beide Metalle mussten restlos der Regierung übergeben werden. Übermäßiger Banknotendruck führte immer wieder zu erheblicher Inflation, denen 1287 und 1309 nur mit einer Währungsreform begegnet werden konnte.

Ming-Dynastie

Die inflationären Tendenzen setzten sich in der Ming-Zeit fort, weshalb 1450 der Neudruck von Banknoten ausgesetzt und erst ein Jahr von dem Fall der Dynastie, 1643, wieder aufgenommen wurde. Wegen der traditionellen Instabilität der staatlichen Währung wurden wichtigere Transaktionen meist über eigene, private Zahlungssysteme abgewickelt. Die Instabilität lag vor allem in der mangelnden Konvertierbarkeit begründet, d.h. der Wert des Papiergelds unterlag immer Zwangsmaßnahmen, der Regulierung und Manipulation des Staates und nicht volkswirtschaftlichen Prinzipien - ein Umstand, den die konfuzianisch-allgemeingebildete Beamtenschaft nur schwer begriff.

Ab dem 15. Jahrhundert strömte verstärkt Silber aus Japan und anderen überseeischen Staaten ins Land und gewann bald erhebliche Bedeutung als Zahlungsmittel. In Guangdong konnte schon früh die Steuer in Silber bezahlt werden; für 1423 ist der allgemeine Gebrauch für das Yangzi-Delta belegt. Ab 1465 bezahlten die Provinzen ihre Tribute an die Zentralregierung in Silber, ab 1485 Bauern und Handwerker ihren Loskauf von öffentlichen Arbeiten.

Die Entwicklung verstärkte sich, als die nunmehr erstmals mit China in Handelsbeziehungen tretenden Spanier und Portugiesen das Metall in größeren Mengen aus Südamerika importierten. Allerdings wurde es nicht zu Münzen geschlagen, sondern war vielmehr in Form von Barren zu einem Liang (36 Gramm) in Umlauf, wenngleich das tatsächliche Gewicht wie auch die Reinheit des Metalls regional differieren konnte. Die Europäer verwendeten anstelle von Liang den malaiischen Ausdruck Tael.

Qing-Dynastie

In der Qing-Dynastie stand man der Verwendung von Papiergeld ausgesprochen kritisch gegenüber und betrachtete den Rückgriff auf diese Geldform als Zeichen schlechter Verwaltung.

Käsch-Münze

Stattdessen bestanden die traditionelle Kupfer- und die neuere Silberwährung nebeneinander. Erstere basierte auf dem Kupfer-Käsch, letztere auf dem Tael, der in 10 Mace, 100 Kandarin oder 1000 Li unterteilt wurde. Nachdem Silber lange Zeit nur in Barrenform kursiert hatte, wurde 1792 die erste Münze aus diesem Metall herausgegeben. Der Qian Long Bao Zang wurde freilich noch gegossen, nicht etwa geprägt. 1884 verwendete man beim Ji Lin Chang Ping erstmals moderne westliche Prägetechnik - da die mit dem Abbild zweier Drachen versehene Münze nicht für den allgemeinen Umlauf sondern eher als Sammlerstück gedacht war, sind die wenigen erhaltenen Exemplare heute sehr wertvoll.

1889 wurde der heute noch gebräuchliche Yuan eingeführt, der sich in 10 Jiao (角), 100 Fen (分) und 1000 Wen (文) unterteilte. Der Wechselkurs wurde anfangs pari an den Mexikanischen Peso gekoppelt und entsprach damit 0,72 Tael alter Währung. Geprägt wurden Münzen mit einem Nominalwert von 1, 2, 5, 10 und 20 Wen, von 5 Fen, von 1, 2 und 5 Jiao sowie einem Yuan. Unter Kaiser Guangxu kam kurzzeitige die Sichuan-Rupie in Umlauf, mit der dem übermäßigen Zufluss indischer Rupien im südwestlichen Grenzgebiet entgegengewirkt werden sollte. Es handelt sich dabei um die erste chinesische Münze mit einem Porträtabbild.

1898 begann die von der Qing-Regierung im Vorjahr ins Leben gerufene Chinesische Handelsbank mit der Ausgabe von Banknoten - den ersten seit Abschaffung des Papiergelds 1644.

Republik China

Nach dem Sturz der Qing-Dynastie führten die nunmehr an die Macht gekommenen Warlords in ihren jeweiligen Provinzen sukzessive eigene Militärwährungen ein.

1914 setzte der Nationale Währungsrat der Republik China den Silberdollar ein, der trotz mehrfacher Umgestaltung bis in die 1930er Jahre fortbestand. Darunter gab es Kupfermünzen zu 5, 10, 20 und 50 Fen, ab 1940 auch Aluminiummünzen zu 1 und 5 Fen. Der Anstieg des Silberpreises in den 20er- und 30er-Jahren führte zu einem erheblichen Abfluss des Edelmetalls aus China und damit zu einem Zusammenbruch des Silberstandards. Verschärft wurde die Situation dadurch, dass zahlreiche in- wie ausländische Banken eigene Währungen herausgaben. 1935 beschränkte die Zentralregierung im Zuge einer Währungsreform das Recht zur Notenausgabe auf vier staatlich kontrollierte Institute, nämlich die Bank of China, die Central Bank of China, die Bank of Communications sowie später die Farmers Bank of China. Der Umlauf von Silbermünzen wurde abgeschafft, der private Besitz von Silber verboten. Stattdessen wurde der Fǎbì (法幣) eingeführt.

20 Custom Gold Units; 1930

Die an den US-Dollar gekoppelten und damit inflationsunabhängigen Customs Gold Units (CGU; chin. 關金圓guānjīnyuán; 1 CGU=0,40 US-$) wurden von der Central Bank of China herausgegeben, um die Entrichtung von Zöllen und Abgaben zu erleichtern. Nachdem 1935 die Dollarkoppelung aufgegeben und die Verwendung der CGU auch für andere Transaktionen gestattet wurde, teilte das Zahlungsmittel das Schicksal der allgemeinen chinesischen Währung und versank in Inflation.

Nach dem Sieg über Japan, gab die Central Bank of China mit dem "Nordost-Yuan" (Dōngběi jiǔ shěng liútōngquàn 東北九省流通券) eine gesonderte Währung für die ehemals japanisch besetzten chinesischen Nordostprovinzen heraus. Er sollte die Zahlungsmittel der vom Feind eingesetzten Marionetten-Banken ersetzen und war zehn Mal soviel wert wie der Fabi.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs hatte, bedingt durch den Anstieg der chinesischen Militärausgaben, zu einer erheblichen Abwertung des Fabi geführt. Nach dem Sieg über Japan führte die an die Macht zurückgekehrte Guomindang-Zentralregierung im August 1948 eine Währungsreform durch, um der Hyperinflation zu begegnen. Der neu geschaffene Gold-Yuan entsprach 3 Mio. Fabi oder 0,25 US-$. Die Golddeckung (1 Yuan = 0,22217 g Gold) bestand freilich nur auf dem Papier und so fiel auch der Gold-Yuan bald der Inflation anheim.

Mit einer erneuten Währungsreform 1949 kehrte die Guomindang zum Silberstandard zurück. Für einen neuen Silber-Yuan waren 100 Mio. Gold-Yuan zu bezahlen. Gedeckt wurde er durch von der chinesischen Zentralmünze geschlagene Silberdollars. Auch dem Silberyuan war keine lange Lebensdauer beschieden, kamen doch wenige Monate nach seiner Einführung auf dem Festland die Kommunisten an die Macht und ersetzten ihn durch den von der People's Bank of China herausgegebenen Yuan Renminbi. Aber auch auf Taiwan, dem Rückzugsgebiet der Guomindang, wurde der Silber-Yuan 1946/49 faktisch zum Wechselkurs 1:3 durch den Taiwan-Dollar abgelöst. De jure ist er freilich erst im Jahr 2000 untergegangen.

Banknote 100 Taiwan-Dollar

Nach dem Rückfall Taiwans an China blieb die 1899 von den Japanern eingesetzte Bank of Taiwan bestehen, musste statt des an den Yen gekoppelten Taiwan-Yens nunmehr den Taiwan-Dollar herausgeben. Der Wechselkurs betrug 1:1. Auf eine Einführung des auf dem Festland gebräuchlichen Fabi wurde bewusst verzichtet, um die damit verbundenen inflationären Tendenzen von Taiwan fernzuhalten. Da dies infolge Misswirtschaft des regierenden Generals Chen Yi nicht gelang, wurde der Taiwan-Dollar 1949 im Zuge einer Währungsreform im Verhältnis 1:40.000 durch den Neuen Taiwan-Dollar ersetzt. Seit 1961 wird dieser von der Central Bank of China als Nachfolgerin der Bank of Taiwan herausgegeben.

Japanisches Besatzungsgeld

100 Mandschukuo-Yuan

Während der japanischen Besatzung großer Teile Chinas im Zweiten Weltkrieg wurde in den betroffenen Gebieten eine Vielzahl von Währungen eingeführt, die teilweise neben dem Fabi bestanden. Zu nennen sind:

  • Der Mandschukuo-Yuan; Mandschurei; ab 1932, ursprünglich Silberbindung, 1935 an den Japanischen Yen gebunden, 1945 durch den Nordost-Yuan ersetzt.
  • Der Mengchiang-Yuan; Mongolei, ab 1937, Pari an den Japanischen Yen gebunden
  • Der FRB-Yuan (Federal Reserve Bank of China); Peking, ab 1938 herausgegeben von der kollaborativen "Provisorischen Regierung Chinas", zuerst pari an den Fabi gebunden, 1939 diesem gegenüber aufgewertet, 1945 durch den Guomindang-Fabi im Verhältnis 1 Yuan=0,20 Fabi ersetzt.
  • Der CRB-Yuan (Central Reserve Bank of China); Nanjing, ab 1941 herausgegeben von der kollaborativen "Nanjinger Reformregierung" (später: "Nanjinger Nationalregierung"), zuerst pari an den Fabi gebunden, später Bindung an den japanischen Militär-Yen, 1945 durch den Guomindang-Fabi im Verhältnis 1 Yuan=0,005 Fabi ersetzt.
  • Japanischer Militär-Yen; ausschließlich für Soldzahlungen an japanische Soldaten gedacht und nicht konvertibel zum Japanischen Yen; gesetzliches Zahlungsmittel in China seit 1937, später ersetzt durch die Währungen der von Japan eingesetzten Marionettenbanken, in Hongkong gültig bis 1945, nach Rückkehr der Briten dort durch den Hongkong-Dollar ersetzt.

Volksrepublik China

Nach ihrer Machtergreifung auf dem Festland 1948/49 führte die Kommunistische Partei Chinas dort den von der Chinesischen Volksbank herausgegebenen Yuan Renminbi ein, für den 100.000 Gold-Yuan zu bezahlen waren.

Zunächst existierten nur Renminbi-Banknoten im Wert von 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500, 1.000, 5.000, 10.000 und 50.000 Yuan. Nach einer Abwertung des Yuan im Verhältnis 1:10.000 im März 1955 gab es die Währung in den Nennwerten 1 Fen, 2 Fen, 5 Fen, 1 Jiao, 2 Jiao, 5 Jiao, 1 Yuan, 2 Yuan, 3 Yuan, 5 Yuan und 10 Yuan. 10 Fen entsprechen 1 Jiao und 10 Jiao 1 Yuan. Die seit dem 1. Oktober 1999 gebräuchliche 3. Edition schließlich kennt nur noch Banknoten im Wert von 1, 5, 10, 20, 50 und 100 Yuan; die 1-Yuan-Note wurde erst 2004 ausgegeben. Die älteren Scheine und Münzen behalten aber ihre Gültigkeit.

Von 1979-1994 hatten ausländische Besucher ihre Finanztransaktionen vermittels von der Bank of China eigens für sie herausgegebener Foreign Exchange Certificates (FEC) - „Wai-bi“ („Fremdengeld“) zum Unterschied vom „Renmin-bi“, dem „Volksgeld“, - abzuwickeln. In China beschäftigte ausländische „Experten“ wurden teils in Renmin-bi, teils in konvertiblem Wai-bi entlohnt. Da Importwaren sowie für den Export bestimmte und daher höherwertige chinesische Produkte theoretisch Ausländern vorbehalten und also nur gegen FEC/Wai bi erhältlich waren, entwickelte sich vor allem im Süden Chinas ein beträchtlicher Schwarzmarkt für Wai-bi.

Siehe auch

Literatur

  • Kempgen, Heinz-Wilhelm: Frühe chinesische Münzgeschichte - Zur Chronologie der Spatenmünzen (7. bis 3. Jahrhundert v. Chr.), Stuttgart 1993, ISBN
  • Kempgen, Heinz-Wilhelm: "Zur Geldgeschichte des Staates Qin: Tuchgeld-Münzen-Gold." Von den Anfängen bis 207 vor Chr., 2007
  • Patalas, Wilhelm: Chinesische Münzen. Von ihrem Ursprung bis 1912. Ein Bestimmungsbuch. Klinkhardt & Biermann, Braunschweig, 1965
  • Schlösser, Richard: Chinas Münzen. Erläutert an der Sammlung im Missions-Museum des Franziskanerklosters zu Dorsten in Westfalen. Franziskus-Druckerei, Werl (Westfalen), 1935
  • Staack, Herbert: Die Lochmünzen Chinas. Selbstverlag, Berlin, 1988.
  • Thierry, François: Monnaies d´extrême Orient, I Chine. Administration des Monnaies et Médailles. Les Collections Monétaires. Paris, 1986.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CRB-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesischer Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • FRB-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gold-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Mandschukuo-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Nordost-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Silber-Yuan — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Chinese currency — Han Dynasty cash coin The Renminbi (Chinese: 人民币) is the official currency of the People s Republic of China (PRC). It is the legal tender in mainland China, but not in Hong Kong and Macau. It is abb …   Wikipedia

  • Chinesische Währung — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Geld — Käsch Schnüre, Qing Dynastie Der Gebrauch von Geld ist in China seit der Jungsteinzeit nachgewiesen. Seither fand eine Vielzahl unterschiedlicher Währungen Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Frühzeit 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”