Menhirs de l'Europe

Menhirs de l'Europe
Lageskizze "Steine an der Grenze"

Steine an der Grenze (Französisch: Menhirs de l'Europe) nennt sich eine Skulpturenstraße entlang der deutsch-französischen Grenze auf den Höhen des Saargaues. Sie bildet das deutsch-französische Pendant zu der nordsaarländischen „Straße der Skulpturen".

Entstehungsgeschichte

Die Initiative zu dem Projekt ging von dem saarländischen Bildhauer Paul Schneider (Merzig) aus. Dazu inspiriert wurde er von dem österreichischen Bildhauer Karl Prantl, der erstmals 1959 in St. Margarethen im Burgenland ein Symposion Europäischer Bildhauer und damit die Idee einer Skulpturenstraße ins Leben rief. Ursprünglich hatte Schneider die Absicht, eine Plastik „Sonnen-Lerchen-Hexen-Stein“ zu schaffen und sie seiner Heimatstadt Merzig zu schenken. Aus diesem Vorhaben entwickelte er im Jahr 1981 die Idee eines internationalen Symposions mit einer daraus entstehenden Skulpturenstraße.

Zum ersten Symposion im Jahre 1986 lud der Künstler Bildhauerkollegen aus Deutschland, Frankreich, Luxemburg und der Schweiz ein. Deren während des Symposions geschaffene Steinplastiken wurden am Verlauf von Wanderwegen entlang der deutsch-französischen Grenze auf einem Höhenzug des Saargaues zwischen den saarländischen Orten Büdingen und Wellingen und den lothringischen Nachbargemeinden Launstroff und Scheuerwald aufgestellt; Schneider gab dem Projekt den Namen „Steine an der Grenze“. Inzwischen fanden weitere sechs internationale Symposien statt, deren Arbeitsergebnisse die Skulpturenstraße ständig vergrößerten.

Im Jahre 1986 wurde auf saarländischer Seite ein Förderverein gleichen Namens gegründet, auf lothringischer Seite etablierte sich dessen Pendant „Menhirs de l'Europe“. Beide Vereine agieren als ideelle und finanzielle Träger des Projektes, sie werden dabei von der Öffentlichen Hand in Lothringen und dem Saarland finanziell unterstützt.

Momentan (2007) umfasst die Skulpturenstraße etwa 30 Plastiken von 28 internationalen Künstlern. Im Jahr 2002 wurden die beiden saarländischen Projekte „Steine an der Grenze“ und „Straße der Skulpturen“ miteinander verbunden; an der Schnittstelle beim Waderner Ortsteil Gehweiler wurde als sichtbares Zeichen der Verbindung jeweils eine Plastik der beiden Initiatoren Paul Schneider und Leo Kornbrust aufgestellt. Beide Straßen sind dem Andenken des Bildhauers Otto Freundlich (1878-1943) gewidmet. Sie verstehen sich als Teilstücke dessen pazifistischer Idee einer großen „Straße des Friedens“, einer europäischen Skulpturenstraße, die von Paris bis Moskau führen sollte. Freundlich hatte diese Idee skizziert, konnte sie aber nicht mehr realisieren; er wurde am 9. März 1943 im KZ Majdanek ermordet.

Literatur

  • Steine an der Grenze. [Katalog zu einer Fotoausstellung]. Fotos v. Elke Menzel. Hrsg.: Bernd Philippi. Saarbrücken: Staatl. Landesbildstelle Saarland, 1988. 44. S., zahlr. Abb. (s/w)
  • Diwersy, Alfred: Steine an der Grenze. Die Skulpturenlandschaft des Saargaues.[Mit Fotos v. Martin-Peter Scherzinger u. Beitr. v. Manfred Römbell u. Paul Schneider]. -Blieskastel: Gollenstein, 1996. 208 S., zahlr. Ill. ISBN 3-930008-28-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menhirs du Var — Sommaire 1 Présentation 2 Caractéristiques 3 Par commune 4 Voir aussi 4.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

  • Europe (continent) — Europe Pour les articles homonymes, voir Europe (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Europe des peuples — Europe Pour les articles homonymes, voir Europe (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Menhirs — Menhir Couchés sur le sol, deux des quatre morceaux du « Grand menhir brisé d Er Grah », à Locmariaquer (Morbihan). Un menhir est une pierre dressée, plantée verticalement en terre à la préhistoire récente (environ 3500 à 2000 av. J.… …   Wikipédia en Français

  • Menhirs libres — Alignements de Carnac Alignement de Kermario à Carnac …   Wikipédia en Français

  • Menhirs Du Tarn — Mégalithes du Tarn Statue menhir de Paillemalbiau se trouvant sur la commune de Murat sur Vèbre (Tarn). Les mégalithes du Tarn sont relativement nombreux et diversifiés. Ils relèvent essentiellement du Néolithique final. Cadre géo …   Wikipédia en Français

  • Menhirs du Tarn — Mégalithes du Tarn Statue menhir de Paillemalbiau se trouvant sur la commune de Murat sur Vèbre (Tarn). Les mégalithes du Tarn sont relativement nombreux et diversifiés. Ils relèvent essentiellement du Néolithique final. Cadre géo …   Wikipédia en Français

  • Menhirs du tarn — Mégalithes du Tarn Statue menhir de Paillemalbiau se trouvant sur la commune de Murat sur Vèbre (Tarn). Les mégalithes du Tarn sont relativement nombreux et diversifiés. Ils relèvent essentiellement du Néolithique final. Cadre géo …   Wikipédia en Français

  • Europe — Pour les articles homonymes, voir Europe (homonymie).  Ne doit pas être confondu avec Union européenne. Europe …   Wikipédia en Français

  • Liste des menhirs du Var — Sommaire 1 Présentation 2 Caractéristiques 3 Par commune 4 Voir aussi 4.1 Liens externes …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”