Mercalli-scala

Mercalli-scala

Die Mercalliskala ist eine heute zwölfteilige Skala der Erdbebenstärke, welche die sicht- und fühlbaren Auswirkungen (Stärke) von Erdbeben an der Erdoberfläche aufgrund des beobachteten Geschehens und der bewirkten Veränderung einteilt und zur Beschreibung von Schäden dient. Die Angaben sind subjektiv und hängen vom Beobachter, von den geologischen Beschaffenheiten und von der lokalen Bebauung ab.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Mercalliskala wurde eingeführt, als es noch keine präzisen Messinstrumente und kein internationales Messnetz gab. Sie ist benannt nach dem italienischen Vulkanologen Giuseppe Mercalli (1850–1914). Mercalli entwickelte die Skala in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, indem er die durch Erdbeben entstandenen Schäden dokumentierte und tabellierte. Dadurch konnte er auch den ungefähren Ursprung der Beben festlegen, denn je weiter entfernt ein Ort vom Epizentrum liegt, desto geringer sind die entstandenen Schäden.

Die Mercalliskala war ursprünglich zehnstufig und wurde 1902 von dem italienischen Geophysiker Adolfo Cancani auf zwölf Stufen erweitert und schließlich nach einer weiteren Revision durch den deutschen Geophysiker August Heinrich Sieberg in Mercalli-Cancani-Sieberg-Skala (MCS-Skala) umbenannt. Nach einer weiteren Überarbeitung der MCS-Skala durch die Seismologen Harry O. Wood und Frank Neumann entstand nach 1931 die Mercalli-Wood-Neumann-Skala (MWN-Skala). Heute wird die Skala, welche die direkte Auswirkung von Erdbeben auf Menschen und Gebäude beschreibt, meist Modifizierte Mercalliskala (MM-Skala) genannt[1].

Einteilung

Die einzelnen Stufen der Modifizierten Mercalliskala sind wie folgt beschrieben:

I unmerklich nur von Seismometern registrierbar
II sehr leicht vereinzelt spürbar (obere Geschosse von Hochhäusern), wird vereinzelt von ruhenden Personen wahrgenommen
III leicht nur von wenigen Personen, vor allem ruhenden Personen, deutlich zu spüren
IV mäßig von vielen bis zu einem Umkreis von 30 km wahrnehmbar, Geschirr und Fensterscheiben klirren, Schlafende können erwachen, normal keine Schäden an Bauwerken
V ziemlich stark hängende Gegenstände pendeln, Türen schlagen, Fensterscheiben können oft zerspringen, Bäume und Masten beginnen zu schwanken, viele Schlafende Menschen erwachen.
VI stark leichte Schäden an Gebäuden, feine Risse im Putz, schwere Möbel können sich verschieben
VII sehr stark Menschen verlassen ihre Häuser oder geraten in Panik, Risse im Putz, kleine bis mittlere Spalten in Wänden, Mauerwerk und Schornsteinen, Kamine und schwaches Mauerwerk sowie Gebäude in Leichtbauweise können einstürzen
VIII zerstörend große Spalten im Mauerwerk, Giebelteile und Dachgesimse stürzen ein, auch sehr stabile Gebäude können beschädigt werden, Felsen können einstürzen, Hänge abrutschen
IX verwüstend allgemeine Gebäudezerstörungen, Fundamente verschieben sich, verbreitet Erdrutsche, im Erdboden werden Risse sichtbar
X vernichtend Einstürze von sehr vielen Bauten, Dämme und Deiche werden beschädigt, Bahnschienen werden verbogen, allgemeine Zerstörungen, Spalten im Boden bis zu einem Meter Breite
XI Katastrophe viele Spalten im Boden, fast alle Gebäude werden zerstört, viele Straßen nahezu unpassierbar, Erdrutsche in den Bergen, Landschaftsveränderungen sind möglich
XII große Katastrophe starke Veränderungen an der Erdoberfläche, fast alle Gebäude werden zerstört

Andere Skalen

Die international am häufigsten gebrauchte Skala für Erdbeben ist die Richterskala. In Europa wird auch noch die MSK-Skala (Medvedev-Sponheuer-Karnik-Skala) verwendet, ebenfalls eine modifizierte Form der Mercalliskala. Mit der MSK-Skala lassen sich die „Stärken“ eines Erdbebens für beliebige Orte angeben. Diese Stärken werden ebenso in zwölf Grade eingestuft, für die es jeweils ausführliche Erläuterungen gibt. Außerdem wird auch, insbesondere in Österreich, noch die Mercalli-Sieberg-Skala, auch bekannt als Europäische Makroseismische Skala, verwendet, die ebenfalls zwölfteilig ist[2].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. meta-evolutions.de
  2. Mercalli-Sieberg-Skala

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • scala — 1scà·la s.f. FO 1. struttura architettonica costituita da una serie di gradini, anche articolati in più rampe, che mette in comunicazione piani di diversi livelli all interno di un edificio oppure tra spazi urbani situati a quote diverse: scala… …   Dizionario italiano

  • scala — {{hw}}{{scala}}{{/hw}}s. f. 1 In un edificio, elemento architettonico costituito da una o più serie di scalini, dette rampe, intervallate da pianerottoli, che serve a superare dislivelli, posando il piede su elementi piani detti pedate: scala di… …   Enciclopedia di italiano

  • Felipe Cardeña — was born in Balaguer (Spain) in 1979.This artist, whose residency is the world, lived in Madrid, Barcelona, Athens, Rome, Milan, Tirana, Sofia and in many other cities and towns around Europe (but not only).Cardeña has been exhibiting his… …   Wikipedia

  • Paolo Giordano — Saltar a navegación, búsqueda Paolo Giordano Nombre Paolo Giordano Nacimiento …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”