Microlensing

Microlensing

Der Mikrolinseneffekt (engl. microlensing) bezeichnet in der Astronomie den Fall von Gravitationslinsen, bei denen der Abstand zwischen den verschiedenen durch die Gravitationslinse erzeugten Bildern des Hintergrundobjekts so gering ist, dass sie von heutigen Teleskopen nicht getrennt beobachtet werden können und auch die Lichtablenkung nicht gemessen werden kann. Die Wirkung der Gravitationslinse zeigt sich dann dadurch, dass das Gesamtlicht der unaufgelösten Bilder des Hintergrundobjekts heller erscheint als es ohne die Linse wäre. Eine solche Verstärkung wäre an sich noch nicht leicht erkennbar, da die eigentliche Helligkeit und Entfernung des Hintergrundobjekts normalerweise nicht bekannt sind. Bewegen sich aber Linse und Hintergrundobjekt am Himmel sehr nahe aneinander vorbei, dann nimmt die Helligkeit während eines solchen Mikrolinsen-Ereignisses in charakteristischer Weise zu und wieder ab, während das durch den Einsteinradius gegebene Gebiet hoher Verstärkung durchquert wird.

Inhaltsverzeichnis

Mikrolinsen in der Milchstraße und nahen Galaxien

Beispiel für die Lichtkurve eines Mikrolinsen-Ereignisses. Schwarze Punkte geben Messungen wieder, die rote Linie ein Modell. Die Zeiteinheit ist Tage.


Im am besten untersuchten Fall des Mikrolinseneffekts werden Hintergrundsterne im Bulge unserer Milchstraße oder in den Magellanschen Wolken beobachtet. Quert ein Objekt von Planeten- bis Sternmasse vor einem solchen Stern, dann wird der Hintergrundstern merklich verstärkt solange er sich nahe oder innerhalb des Einsteinradius befindet, der für stellare Massen und Entfernungen von etlichen Kiloparsec von der Größenordnung einer Tausendstel Bogensekunde ist. Je nach Masse des Linsenobjekts und der relativen Bewegung von Linse und Hintergrundobjekt dauert das Mikrolinsen-Ereignis einige Tage bis Monate. Da die Linsenwirkung nur von der Masse abhängt, tritt sie auch für leuchtschwache Linsen wie alte weiße Zwerge, Neutronensterne und braune Zwerge auf, die für direkte Beobachtung in großer Entfernung zu schwach sind.

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Hintergrundstern zu einem bestimmten Zeitpunkt gerade ein solches Ereignis zeigt ist sehr gering, von der Größenordnung 10-6. Es müssen also Millionen Hintergrundsterne gleichzeitig überwacht werden, um Mikrolinsenereignisse zu finden. Unter diesen Sternen sind aber auch etwa 1% veränderliche Sterne verschiedener Typen. Mikrolinsen-Ereignisse müssen von diesen Veränderungen unterschieden werden. Kriterien dafür sind die Form und Symmetrie des Helligkeitsanstiegs und -abfalls, die Einmaligkeit des Mikrolinsen-Ereignisses im Gegensatz zur Wiederholung vieler Helligkeitsveränderungen von Sternen, und die Tatsache dass Gravitationslinsen für alle Wellenlängen gleich verstärken während innere Helligkeitsänderungen von Sternen oft mit Farbänderungen verbunden sind.

In Richtung auf entferntere Galaxien der lokalen Gruppe wie den Andromedanebel können ebenfalls Mikrolinsen-Ereignisse beobachtet werden. Wegen der größeren Entfernung zeigen sie sich als Helligkeitsanstieg eines Bildelements ('Pixels') in dem das Licht des tatsächlich verstärkten Sterns mit dem anderer Sterne vermischt ist.

Suche nach den Bestandteilen Dunkler Materie

Die ersten Suchen nach dem Mikrolinseneffekt entstanden in der Folge einer Arbeit von Bohdan Paczynski aus dem Jahr 1986. Wenn ein großer Teil der Dunklen Materie im Halo unserer Milchstraße aus schwach oder gar nicht leuchtenden Objekten mit Planeten- bis Sternmasse bestände, könnten solche Massive Astronomical Compact Halo Objects (MACHOS) durch die Suche nach Mikrolinsen-Ereignissen in Richtung auf Hintergrundsterne in den Magellanschen Wolken entdeckt werden. Mehrere Suchprogramme wie OGLE entdeckten um 1993 die ersten Ereignisse. Im Wesentlichen sind sie aber durch bekannte Sternpopulationen erklärbar, es gibt keine Anzeichen dass ein überwiegender Teil der Dunklen Materie aus MACHOS besteht. Ein zuvor populäres Modell, bei dem die dunkle Materie aus Objekten mit nur 10-6 bis 10-2 Sonnenmassen, ähnlich Planeten, besteht konnte damit ausgeschlossen werden, da dann sehr viel mehr kurze Mikrolinsen-Ereignisse auftreten sollten.

Suche nach Exoplaneten

Wenn ein Stern, der ein Mikrolinsenereignis verursacht, einen Planeten hat, und dieser Exoplanet sehr nahe an der Sichtlinie zum Hintergrundstern vorbeiwandert wird die Lichtkurve des Ereignisses modifiziert. Zusätzlich zum langsamen Helligkeitsanstieg und -abfall der durch die Linsenwirkung des Vordergrundsterns entsteht, kommt es zu einer kurzen Helligkeitspitze von nur etwa einem Tag Dauer. Solche Ereignisse wurden tatsächlich beobachtet (siehe Exoplanet).

Mikrolinsen bei hoher Rotverschiebung

Gravitationlinsen bei denen eine Galaxie als Linse ein kompaktes entferntes Objekt wie einen Quasar abbildet, zeigen eine weitere Ausprägung des Mikrolinseneffekts. Veränderliche Mikrolinsenwirkung der einzelnen Sterne dieser Galaxie trägt zu den Helligkeitsschwankungen der Bilder des Hintergrundobjekts bei.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Microlensing Observations in Astrophysics — The Microlensing Observations in Astrophysics (MOA) telescope dome at the top of Mount John Microlensing Observations in Astrophysics (MOA) is a collaborative project between researchers in New Zealand and Japan, led by Professor Yasushi Muraki… …   Wikipedia

  • Microlensing Observations in Astrophysics — Pour les articles homonymes, voir MOA. Le dome du télescope MOA au sommet du Mount John Microlensing Observations in Astrophysics (MOA) est une collaboration entre des chercheurs …   Wikipédia en Français

  • microlensing — noun gravitational lensing …   Wiktionary

  • Gravitational microlensing — Gravitational Lensing Formalism Strong lensing …   Wikipedia

  • Methods of detecting extrasolar planets — Any planet is an extremely faint light source compared to its parent star. In addition to the intrinsic difficulty of detecting such a faint light source, the light from the parent star causes a glare that washes it out. For those reasons, only a …   Wikipedia

  • OGLE-2005-BLG-390Lb — Extrasolar planet List of extrasolar planets An artist s conception of the planet OGLE 2005 BLG 390Lb Parent star Star …   Wikipedia

  • Extrasolar planet — Planet Fomalhaut b (inset against Fomalhaut s interplanetary dust cloud) imaged by the Hubble Space Telescope s coronagraph (NASA photo) …   Wikipedia

  • Optical Gravitational Lensing Experiment — OGLE telescope at the Las Campanas Observatory …   Wikipedia

  • Exoplanetology — is the Art and Science of Exoplanets and the search for Life on other Worlds. It is formally defined as the study of the characteristics, formation and fate of planets outside our solar system. The discovery of extrasolar planets or exoplanets in …   Wikipedia

  • Gravitational lens — Gravitational Lensing Formalism Strong lensing …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”