- Midrasch haGadol
-
Midrasch ha-gadol (der große Midrasch, MHG) ist die Bezeichnung für ein umfangreiches (größte bekannte Midrasch-Sammlung) anonymes (Verfasser: David ben Amram aus Aden?), nicht vor Ende des 13. Jahrhunderts (um 1350?) endredigiertes mittelalterliches midraschisches Sammelwerk zum ganzen Pentateuch.
Es enthält Midraschim beiderlei Gattungen, Auszüge älterer Midraschsammlungen sowie rabbinischer Werke, aus Raschi, ibn Esra, Alfasi, Maimonides und anderer.
Geistesgeschichtlich ist es von großem, textgeschichtlich von minderem Wert (weil sonst verlorene Texte aus ihm nicht zuverlässig oder gar nicht rekonstruiert werden können): Der Redaktor hat ohne strukturierendes Ordnungskriterium (das Material ist lose sortiert nach dem einjährigen Lesezyklus) ziemlich wahllos alles zusammengefasst, was ihm unter die Hände kam. Die Quellen werden – anders als z. B. beim Jalkut Schimoni – nicht offengelegt, auch ziemlich "frei" und "virtuos" benutzt, d. h. bei Bedarf angepasst (ersichtlich aus dem Vergleich mit Fragmenten aus der Kairenser Geniza).
Midrasch ha-gadol kannte und benutzte (entgegen früheren Annahmen) u. a. auch Mechilta und Sifre.
Im Jemen, auf das auch viele Manuskripte als Entstehungsort hinweisen, erlangte der Midrasch ha-gadol eine besonders herausragende Stellung und verdrängte dadurch andere Midraschim, die dort bisher in Benutzung waren. In Europa wurde er nicht vor Ende des 19. Jahrhunderts rezipiert.
Textausgaben
- S. Schechter, Cambridge 1902 (Erstausgabe, unvollständig)
- D. Hoffmann, Midrasch ha-Gadol zum Buche Exodus, Berlin 1913-1921
- Kritische Ausgaben:
- New York: 1932 (Lev)
- London: 1940 (Num)
- Jerusalem: 1947, 1967 (Gen), 1956, 1967 (Ex), 1975 (Lev), 1957-1963, 1967, 1973 (Num), 1972 (Dtn)
Wikimedia Foundation.