Milde Dornfingerspinne

Milde Dornfingerspinne
Cheiracanthium mildei
Cheiracanthium mildei, Weibchen

Cheiracanthium mildei, Weibchen

Systematik
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung: Entelegynae
Familie: Dornfingerspinnen (Miturgidae)
Gattung: Dornfinger (Cheiracanthium)
Art: Cheiracanthium mildei
Wissenschaftlicher Name
Cheiracanthium mildei
L. Koch, 1864

Cheiracanthium mildei (im Deutschen gelegentlich Mildes Dornfingerspinne oder Mildes Dornfinger genannt) ist eine Spinnenart aus der Familie der Dornfingerspinnen (Miturgidae). Das Verbreitungsgebiet der Art reichte in Europa ursprünglich vom Mittelmeergebiet bis zum Kaukasus[1], in den letzten Jahrzehnten ist sie nach Norden bis in das Rheintal vorgedrungen.[2] Cheiracanthium mildei wurde in den 1940er Jahren in Amerika eingeschleppt[3] und wurde in den letzten Jahrzehnten bis an die nördliche Grenze der Vereinigten Staaten nachgewiesen.[4] Der Biss von Cheiracanthium mildei kann die menschliche Haut durchdringen und eine Vergiftungserscheinung ähnlich einem Bienenstich hervorrufen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Auffällige Körpermerkmale sind die relativ langen Vorderbeine und die einheitliche gelbliche Grundfärbung. Im Gegensatz zu der häufig koexistierenden Ammen-Dornfingerspinne in ihrem Verbreitungsgebiet hat Cheiracanthium mildei keine grünen Anteile in ihrer Färbung und der Sporn beim Bulbus des Männchen ist viel kleiner und unscheinbar.

Die Prosomalängen der Männchen betragen zwischen 3,0 Millimeter bis 3,8 Millimeter und bei Weibchen 2,9 bis 4,5 Millimeter.[2] Gesamtkörperlänge beträgt zwischen 7 bis 11 Millimeter.[3]

Schematische Darstellung eines Männchens der Gattung Cheiracanthium
a) Krallen
b) Tarsus
c) Metatarsus
d) Tibia
e) Patella
f) Femur
g) Trochanter
h) Coxa
i) Taster
k) Dornen (namensgebend)
m) Prosoma (Cephalothorax)
n) Opisthosoma (Abdomen)
o) Spinnwarzen

Die Art weist einen erheblichen Sexualdimorphismus auf, vor allem was die Körperlänge und die Bestachelung betrifft.[5] Bei beiden Geschlechtern ist der Cephalothorax etwa so lang wie die Tibia des letzten Beinpaars, beim Männchen fast ebenso breit und beim Weibchen breiter. Am Hinterrand ist der Cephalothorax abgerundet. Er steigt vom Hinterrand beim Männchen allmählich und beim Weibchen kurz und steil an und ist zwischen dem zweiten und dritten Beinpaar gewölbt. Auf Höhe der Augen fällt der Cephalothorax wieder stark ab und ist vorne an der Seiten gerundet. Er hat eine blassbräunlichgelbe, glänzende Färbung mit dunkleren Seitenfurchen und ist dünn mit anliegenden Härchen bedeckt. Jedes Auge sitzt in einem schwarzen Ring. Die vorderen Mittelaugen sind trübe, die übrigen hellbernsteingelb. Die vordere Augenreihe ist in einer geraden Linie und der Abstand der vorderen Mittelaugen ist kürzer als der Abstand zu den hinteren Mittelaugen. Die vorderen Mittelaugen sind die größten. Die Seitenaugen sitzen auf einer Erhöhung und der Abstand von den hinteren zur vorderen Seitenaugen ist kleiner als ihr Durchmesser. Nur die vorderen Seitenaugen sind oval im Gegensatz zu den übrigen runden Augen.[5]

Die Cheliceren sind braungelb und an der Spitze schwarzbraun. Sie sind nicht länger als die Patellen des ersten Beinpaars und auch nicht dicker als die Vorderschenkel. Sie sind vorn nicht hervorgewölbt sondern senkrecht vom Cephalothorax abfallend. Die Beine haben eine graugelbbräunliche Grundfärbung. [5]

Das Abdomen ist hochgewölbt und graubraun mit gelblichen Flecken, ein sich verjüngender Gelbfleck beginnt an der Basis und läuft etwa in Mitte das Abdomens spitz aus. Das Abdomen hat sehr wenig kurze Haare und sporadisch Borsten. Die Spinne hat sechs bräunlichgraue Spinnwarzen. Die oberen haben eine zylindrische Form, die unteren eine konische Form. [5]

Lebensweise

Heranwachsende Spinnen leben in Ruhegespinsten. Das sind Rückzugsgebiete für den Tag, die nicht als Fallen gedacht sind. Zur Jagd streifen die Tiere in der Dämmerung und in der Nacht umher. Die genaue Beutetierauswahl ist unbekannt. Beobachtet wurde, dass zu ihren Beutetieren allerlei kleine Insekten gehören, die sie an Bäumen, Büschen und Sträuchern finden, sowie Eier und Larven wie zum Beispiel diejenigen der Wickler.[1] Die Lebenserwartung der Spinne beträgt ein Jahr.[1]

Fortpflanzung

Nach der Paarung stirbt das Männchen sehr bald und das Weibchen geht auf intensivere Nahrungssuche. Es baut ein geschütztes Brutgespinst aus Blättern und Spinnseide und legt 30 bis 48 Eier.[3] Sie bewacht den Kokon bis zum Schlupf der Jungtiere. Danach stirbt die Mutter. Die Jungtiere spinnen an welken Blättern Überwinterungsgespinste in Bodennähe.[1]

Name

Der Gattungsname Cheiracanthium bezieht sich auf den dornenartigen Fortsatz am Bulbus des Männchens (Siehe k im Schema). Dieser Fortsatz ist aber bei dieser Art um einiges unscheinbarer als bei anderen Vertretern der Gattung und kürzer als das vierte Glied der Taster. Der Sporn bewegt sich zwischen den zwei Fortsätzen der Tibia (Tibialapophysen).[6][5] Der Artname mildei wurde zu Ehren des Botanikers Julius Milde vergeben, der die Spinne erstmals in Meran entdeckt hat und Ludwig Carl Christian Koch zur Bestimmung überreichte.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Niederösterreichisches Landesmuseum, Dornfinger – eine Spinne wird zum Medienstar, abgerufen 26.10.2008
  2. a b Spinnen Mitteleuropas, Bestimmungsschlüssel von Cheiracanthium C.L. Koch, 1839, abgerufen 26.10.2008
  3. a b c Bugguide, Cheiracanthium mildei, abgerufen 26.10.2008
  4. The Nearctic Spider Database, Cheiracanthium mildei L. Koch, 1864, abgerufen 26.10.2008
  5. a b c d e Ludwig Carl Christian Koch, Die europaischen Arten der Arachnidengatung Cheiracanthium. Abh. naturh. Ges. Nürnberg 14[(3)1]: 137-162. 1864.
  6. Bestimmungsschlüssel der Universität Bern, abgerufen 20. Januar 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milde Dornfinger — Cheiracanthium mildei Cheiracanthium mildei, Weibchen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Mildes Dornfingerspinne — Cheiracanthium mildei Cheiracanthium mildei, Weibchen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Mildes Dornfinger — Cheiracanthium mildei Cheiracanthium mildei, Weibchen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) …   Deutsch Wikipedia

  • Cheiracanthium mildei — Cheiracanthium mildei, Weibchen Systematik Ordnung: Webspinnen (Araneae) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”