- Multiple-image Network Graphics
-
Multiple-image Network Graphics Dateiendung .mng
MIME-Type video/x-mng (inoffiziell)
Magische Zahl 8A4D.4E47.0D0A.1A0A hex
\x89MNG\r\n\x1a\n (ASCII-C-Notation)Entwickelt von PNG Developer Group Art Computeranimation Container für PNG, JNG Erweitert von PNG Standard(s): libpng.org: MNG 1.0 Multiple-image Network Graphics (Akronym MNG /mɪŋ/, engl. Netzwerkgrafiken mit mehreren Bildern) ist ein offenes Dateiformat zur Beschreibung animierter Grafikdateien.
MNG ist eng verwandt mit dem PNG-Grafikformat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Als die Entwicklung des PNG-Formates Anfang 1995 begann, wurde entschieden, keine Unterstützung für Animationen einzubauen – nicht zuletzt weil dieses Merkmal des GIF-Formates damals nur wenig benutzt wurde. Dennoch wurde bald begonnen, MNG als animationsunterstützende Variante von PNG zu entwickeln.
Version 1.0 der MNG-Spezifikation wurde am 31. Januar 2001 veröffentlicht. MNG ist jedoch keine W3C-Empfehlung oder ISO-Norm wie PNG.
Dateistruktur
Die Struktur von MNG-Dateien ist grundsätzlich die gleiche wie die von PNG-Dateien. Sie unterscheiden sich nur in der leicht unterschiedlichen Signatur (8A 4D 4E 47 0D 0A 1A 0A in Hexadezimal) und der Verwendung einer weit größeren Auswahl an Einheiten, um all die Animationsmöglichkeiten zu unterstützen, die das Format bereitstellt. Bilder, die in der Animation benutzt werden sollen, werden in der MNG-Datei als gekapselte PNG- oder JNG-Bilder gespeichert; damit sind auch Alpha-Transparenz und verlustbehaftete Kompression möglich.
Zwei MNG-Versionen mit reduzierter Komplexität sind auch definiert: MNG-LC ('low complexity', etwa: geringe Komplexität) und MNG-VLC ('very low complexity', etwa: sehr geringe Komplexität). Das erlaubt Programmen, einige Features des MNG-Standards zu benutzen, ohne die komplette MNG-Spezifikation zu implementieren.
MNG hat bisher noch keinen registrierten MIME-Typ, aber video/x-mng kann verwendet werden.
Unterstützung
Die Entwickler des MNG-Formates hoffen, dass MNG beginnen wird, GIF für animierte Bilder im World Wide Web zu ersetzen, wie es PNG bereits teilweise für nicht animierte Bilder getan hat. Dazu kam es jedoch bis heute (Januar 2008) nicht, da MNG von den meisten Webbrowsern nicht (oder nicht mehr) unterstützt wird. Die Websites großer Firmen setzen bei Animationen stattdessen auf Adobe Flash, das durch seine Tonübertragung auch Filmformate ersetzen kann. Nur wenige Browser wie Konqueror unterstützen das MNG-Format von sich aus. Für Internet Explorer, Netscape Navigator und Opera stehen Plugins zur Verfügung.
Apples Safari unterstützt es nicht. Aus der Mozilla Application Suite wurde die MNG-Unterstützung in der Version 1.5a entfernt, und alle kommenden Versionen scheinen die Unterstützung nicht wieder zu beinhalten[1], trotz massiver Beschwerden der Community[2] (mit Anläufen in jüngster Zeit). Netscape Navigator unterstützte MNG in den Versionen 6.0, 6.01 und 7.0, da diese Versionen auf Mozilla aufbauten. Ein inoffizielles Firefox-Plugin[3] kann verwendet werden, um eine Unterstützung in Mozilla Firefox zu integrieren. Es wird ebenso versucht, eine Mozilla-Variante namens MNGzilla[4] zu schaffen, die MNG unterstützt.
Siehe auch
Weblinks
- MNG-Homepage (engl.)
- libmng-Homepage (engl.)
- Liste der unterstützenden Browser (engl.)
Quellen
Wikimedia Foundation.