Mundstock

Mundstock

Karl Mundstock (* 26. März 1915 in Berlin; † 31. August 2008) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Mundstock war der Sohn eines Tapezierers und einer Näherin. Er erhielt Gelegenheit zum Besuch der Schulfarm auf der Insel Scharfenberg, wo er sich mit Hans Coppi anfreundete. Von 1932 bis 1934 war er Schüler der Karl-Marx-Schule in Berlin-Neukölln. Nachdem er 1933 dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands beigetreten war, wurde er im Herbst 1933 von den neuen nationalsozialistischen Machthabern einige Wochen lang in „Schutzhaft“ gehalten. 1934 erfolgte eine erneute Verhaftung und Anklage wegen Verbreitung einer illegalen Veröffentlichung. Mundstock wurde wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu zwei Jahren Jugendstrafe verurteilt. Während seiner Haftzeit begann er mit dem Verfassen von Gedichten.

Nach der Haftentlassung arbeitete er als Fräser, Packer und Beifahrer. 1936 war er Mitglied der illegalen KPD geworden, für die er im antifaschistischen Widerstand in einer Gruppe der Roten Kapelle tätig war. Von 1938 bis 1939 absolvierte er vier Semester eines Fernstudiums im Fach Maschinenbau, wurde dann jedoch zwangsexmatrikuliert. 1939 wurde er zur Wehrmacht eingezogen und musste bis 1944 als Soldat am Zweiten Weltkrieg teilnehmen. 1944 wurde er erneut verhaftet, die Anklage lautete nunmehr auf Wehrkraftzersetzung, sie blieb jedoch für Mundstock ohne Folgen. Kurz darauf geriet er in britische Kriegsgefangenschaft. Im Dezember 1945 kehrte er nach Berlin zurück, wo er seitdem als freier Schriftsteller lebte.

Karl Mundstock ist Verfasser von Romanen, Erzählungen, Jugendbüchern, Reportagen, Gedichten und Drehbüchern. Nachdem er Ende der 1940er Jahre vor allem journalistische Arbeiten für verschiedene Berliner Zeitungen geliefert hatte, wurde er 1952 durch den Roman „Helle Nächte“ bekannt, der den Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost im neu gegründeten Stalinstadt zum Hintergrund hat. In seinen folgenden Büchern - insbesondere in den Bänden „Bis zum letzten Mann“, „Die Stunde des Dietrich Conradi“ und „Sonne in der Mitternacht“ - verarbeitete Mundstock seine Kriegserlebnisse. Nachdem bereits die Drastik der Darstellung im zweiten der genannten Bücher von offizieller Seite kritisiert worden war, wurde 1970 „Wo der Regenbogen steigt“, ein Band mit Reportagen über Eisenhüttenstadt, auf Veranlassung des Zentralkomitees der SED wegen Mundstocks angeblich „grobianischer“ Sprache zurückgezogen und eingestampft. Neben zwei Bänden mit Erinnerungen in Prosa veröffentlichte Mundstock 1974 unter dem Titel „Frech und frei“ eine bereits in den 1930er Jahren begonnene Autobiografie in Versen.

Karl Mundstock war seit 1953 Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR und seit 1965 des PEN-Zentrums der DDR; seit 1990 gehört er dem Verband Deutscher Schriftsteller an. Er erhielt u.a. folgende Auszeichnungen: 1974 den Vaterländischen Verdienstorden, 1983 den Literaturpreis des FDGB, 1984 den Goethe-Preis der Hauptstadt der DDR sowie 1985 einen Nationalpreis der DDR.

Bis ins hohe Alter von 93 Jahren blieb Mundstock ein Streiter, der die Verhältnisse angriff, „samt der sie schönredenden Kräfte wie etwa den Berufsreformer André Brie“. „Bei aller Drastik schrieb er äußerst feinsinnig und exakt.“ Fritz Rudolf Fries verglich ihn in der Tageszeitung Junge Welt mit Francois Villon, „der den »Brand in die Paläste« trägt, »seine ungebrochene Vitalität hält ihm den Vers frisch«.“[1]

Werke

  • Der Messerkopf, Berlin 1950
  • Der Gasmann kommt, Berlin 1951
  • Schneller ist besser, Halle (S.) 1951
  • Helle Nächte, Halle (Saale) 1952
  • Ali und seine Abenteuer, Halle (Saale) 1955
  • Bis zum letzten Mann, Halle (Saale) 1957
  • Die Stunde des Dietrich Conradi, Halle (Saale) 1958
  • Sonne in der Mitternacht, Halle (S.) 1959
  • Die alten Karten stimmen nicht mehr, Halle (Saale) 1960
  • Gespenster-Edes Tod und Auferstehung, Berlin 1962
  • Tod an der Grenze, Halle (Saale) 1969
  • Karl Mundstock, Berlin 1970
  • Wo der Regenbogen steigt, Halle (Saale) 1970
  • Frech & frei, Halle (Saale) 1974
  • Meine tausend Jahre Jugend, Halle [u.a.] 1981
  • Zeit der Zauberin, Halle [u.a.] 1985
  • Brief nach Bayern, Berlin 1999
  • Der Tod des Millionen-Jägers. Die Wüste, Berlin 2000
  • Die unsterbliche Macke, Egelsbach [u.a.] 2001
  • Raus aus dem Dilemma, Berlin 2003
  • Meine tausend Jahre Jugend , Rostock 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Nachruf in der Jungen Welt vom 5. September 2008, Seite 12

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Mundstock — (* 26. März 1915 in Berlin; † 31. August 2008) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftverkehr Mundstock — Basisinformationen Unternehmenssitz Vechelde Wedtlenstedt Webpräsenz Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Marcos Mundstock — Daniel Rabinovich y Marcos Mundstock en «Los Premios Mastropiero». Nombre real Marcos Munsdtock Nacimiento 2 …   Wikipedia Español

  • Marcos Mundstock — Marcos Mundstock, born May 25, 1942, in Santa Fe, Argentina, is a musician, writer, comedian and former broadcaster and copywriter, most famous for being a founding member of Les Luthiers,[1] their emcee, and writing many of their libretti and… …   Wikipedia

  • Marcos Mundstock — (25 de mayo de 1942, Santa Fe, Argentina) es un integrante del grupo argentino de música y humor Les Luthiers. También es locutor de radio y actor. Al comienzo de su participación en Les Luthiers realizó trabajos en radio y publicidad, aunque… …   Enciclopedia Universal

  • Les Luthiers — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al autor …   Wikipedia Español

  • Ernesto Acher — Saltar a navegación, búsqueda Ernesto Acher Información personal Nacimiento 9 de octubre de …   Wikipedia Español

  • I Musicisti y Las Óperas Históricas — es un espectáculo teatral de humor musical del grupo de instrumentos informales I Musicisti, estrenado el 8 de mayo de 1967 en el Instituto Torcuato Di Tella, de Buenos Aires. Se representó en unas 57 funciones, siendo la última el 4 de… …   Wikipedia Español

  • ¡CHIST! — Autor Les Luthiers Año 2011 Ubicación Argentina, España (Próximamente) Género Comedia …   Wikipedia Español

  • Ladislav Fuks — (September 24, 1923, Prague mdash;August 19, 1994, Prague) was a Czech novelist. He focused mainly on psychological novels, portraying the despair and suffering of people under Fascist rule.He was born in Prague as the son of a police officer. He …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”