- Murat I.
-
Murad I., genannt Khudavendighiar (* 1319 oder 1326; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld), war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.
Murad war der jüngere Sohn von Orhan I. und Nilüfer Hatun, der Tochter eines byzantinischen Statthalters.[1] Als erster türkischer Monarch konnte Murad dauerhaft in Europa Fuß fassen; das Hauptziel während seiner Laufbahn war es, die europäischen Herrschaftsgebiete des Reiches auszudehnen. Die Rebellionen des Fürsten von Karaman behinderten diesen Plan, und mehr als einmal wurden ihm aus dieser Richtung Probleme bereitet, bis in der endgültigen Schlacht von Konya die Macht des Fürsten von Karaman gebrochen wurde.
Der Zustand Europas spielte Murad in die Hände: Bürgerkrieg und Anarchie herrschte in den meisten Ländern Zentraleuropas vor, wo das Feudalsystem in den letzten Zügen lag; die kleinen Balkanstaaten waren durch gegenseitige Eifersüchtigkeiten entzweit. Die Einnahme von Adrianopel, dem er dann den heutigen Namen, Edirne, gab (die zweitwichtigste byzantinische Stadt), gefolgt von weiteren Eroberungen, brachte eine Koalition unter dem König von Ungarn zusammen, aber sein fähiger Leutnant Lalaschahin, der erste Beylerbey von Rumelien, besiegte 1363 die Verbündeten in der Schlacht an der Maritza. Im Jahr 1366 wurde der König von Serbien bei Samakowo geschlagen und gezwungen, Tribut zu zahlen; eine Wiederaufnahme des Kriegs 1381 führte zur Eroberung von Sofia (Bulgarien) zwei Jahre später.
Das den Byzantinern entrissene Edirne nutzte Murad I. fortan als Hauptstadt seines expandierenden Reiches,
Europa war nun aufgerüttelt. Lazar Hrebeljanović, ein serbischer Fürst, bildete eine christliche Allianz gegen die Türken. Murad eilte zurück nach Europa und traf im Kosovo auf seine Gegner (siehe Schlacht auf dem Amselfeld). Der Sieg neigte sich nach anfänglicher Verwirrung schließlich der türkischen Seite zu. Ein serbischer Edelmann namens Miloš Obilić erstach Murad im Verlauf der Schlacht. Einer Legende nach kam dieser verletzt in das türkische Lager und gab vor, überlaufen zu wollen. In einem günstigen Moment rammte er Murad ein zuvor verborgenes Messer oder Kurzschwert in den Oberkörper.
Murad war von selbständigem Charakter und bemerkenswerter Intelligenz. Er mochte das Vergnügen und den Luxus, war unbarmherzig und schlau. Nachdem er lange auf das Kommando einer fernen Provinz in Asien abgeschoben war, während sein Bruder Süleiman einen beneidenswerten Posten in Europa hatte, wurde er rachsüchtig. In der Unterdrückung einer Rebellion seines Sohnes Saudi (dem ersten Mal, dass der Sohn eines Sultans gegen seinen Vater die Waffe erhob) bewies er große Grausamkeit. Murad verlegte den osmanischen Regierungssitz von Bursa nach Adrianopel (in "Edirne" umbenannt), wo er einen Palast baute und die Stadt verschönern ließ. Die Entwicklung des feudalen Timar-Systems und seine Erweiterung nach Europa war im wesentlichen sein Werk. Als Murad Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 95.000 km² groß. Dreißig Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 500.000 km² die fünffache Fläche
Einzelnachweise
- ↑ Leslie P. Peirce: The Imperial Harem. Women and Sovereignty in the Ottoman Empire. New York et altera 1993, S. 34f; Franz Babinger: Nīlūfer KHātūn. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman , Th. Bianquis , C.E. Bosworth , E. van Donzel and W.P. Heinrichs. Brill, 2009.
Quellen
- Peter Furtado (Projektleiter), Der Neue Atlas der Weltgeschichte, Chronik Verlag, 2007
Vorgänger
Sultan des Osmanischen Reichs
1359–1389Nachfolger
Personendaten NAME Murad I. ALTERNATIVNAMEN Khudavendighiar KURZBESCHREIBUNG Sultan des Osmanischen Reiches GEBURTSDATUM 1319 oder 1326 STERBEDATUM 15. Juni 1389 STERBEORT Amselfeld
Wikimedia Foundation.