Muroskopie

Muroskopie

Als Teichoskopie (griechisch: τείχος = Stadtmauer und σκοπεῖν = beobachten) oder Mauerschau wird im Epos und Schauspiel der mündliche Bericht einer Figur bezeichnet, welche, von erhöhter Warte aus, Vorgänge schildert, die aus künstlerischen oder (auf der Bühne) aus praktischen Gründen nicht darstellbar sind.

Formal ist die Teichoskopie ein Monolog, der aber durch Fragen unterbrochen sein kann, oder auch ein Dialog von Personen, die auf der "Mauer" stehen und das, was sie sehen, miteinander besprechen. Im Gegensatz zum Botenbericht, der vergangene Vorgänge in die Handlung einbaut, erlaubt die Teichoskopie, gleichzeitig ablaufende Ereignisse auch zugleich zu behandeln.

Inhaltlich können dies Zweikämpfe oder Unglücksfälle, aufmarschierende Armeen oder ganze Schlachten sein, aber auch Naturphänomene wie die Schilderung des Sternenfirmaments oder des Sonnenaufgangs.

Das Wort „Mauerschau“ leitet sich von einem berühmten Kunstgriff in Homers Ilias her, wo im Dritten Gesang, Verse 121–244, Helena – auf der trojanischen Stadtmauer stehend – König Priamos die anrückenden griechischen Helden kundig beschreibt, die gerade sie besonders gut kennt, da sie ehedem alle um sie geworben haben.

Klassische Teichoskopie ist auch der Bericht des Türmers Lynkeus von der Ermordung Philemons und Baucis' im V. Akt von Goethes Faust II.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”