- MusicMan
-
Music Man ist ein 1972 (zunächst unter dem Namen Tri-Sonic) gegründetes Unternehmen, das elektrische Gitarren, Bässe und Gitarrenverstärker fertigte. Dabei stellte Leo Fender die Instrumente und Tom Walker die Verstärker her. Sie wurde gegründet von Leo Fender (der auch Gründer der Firma Fender ist). In den nächsten Jahren entstand hier der berühmte Music Man Stingray Bass, der als entscheidende Entwicklung Aktivsound bot und bis heute einer der beliebtesten Allroundbässe überhaupt ist. Daneben gibt es den Sterling, ein leicht veränderter Stingray, orientiert am Fender Jazz Bass (in den Maßen), den Bongo (von einem BMW-Designer entworfen) und den Silhouette (Mischung aus Gitarre und Bass).
Unter dem Namen SUB produzierte Music Man bis September 2006 eine günstige Instrumentenserie aus eigener US-Herstellung. Kopien einiger Instrumente aus der Produktfamilie werden in Fernost unter dem Namen OLP (Officially Licensed Product) hergestellt.
1980 stieg Leo Fender wegen gesundheitlicher Probleme bei Music Man aus. 1984 kaufte der Saitenhersteller Ernie Ball das Unternehmen.
Music-Man-Bässe und -Gitarren werden beziehungsweise wurden unter anderem von folgenden Künstlern gespielt: Dogan Yalcin (Cock au Vin), Paul Landers (Rammstein), Pino Palladino, Michael "Flea" Balzary (Red Hot Chili Peppers), Dave LaRue, Steve Morse (unter anderem Deep Purple), John Deacon (Queen), John Petrucci, John Myung (beide Dream Theater), Robert Trujillo (Metallica), Eddie Van Halen (Van Halen), Steve Lukather (Toto), Shavo Odadjian (System of a Down), Mark Hoppus (blink-182), Dougie Poynter (McFly), Phoenix (Linkin Park), Cliff Williams (AC/DC), Sheryl Crow (bis ca. 2001)
Weblinks
Wikimedia Foundation.