Musik des 16. Jahrhunderts

Musik des 16. Jahrhunderts
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Als Renaissancemusik bezeichnet man die Musik der beginnenden Neuzeit, also den Zeitraum des 15. und 16. Jahrhunderts. Philosophische Grundlage des Zeitalters ist der Humanismus und eine Rückbesinnung auf die Antike.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale und Formen

Das aufkommende, auf die Antike zurückgeführte Weltbild mit dem Menschen im Mittelpunkt schlägt sich auch in der Musik nieder: Hohe Spaltklänge, also nichtvermischte Klänge, des Mittelalters wurden gegen den Vollklang ersetzt, die Quinten- und Quartenharmonik weicht Terzen und Sexten. Die Entwicklung der Dreiklangsharmonie bereitet sich vor, indem statt der vormals üblichen aufeinander folgenden Stimmeinsätze die Zeilen jetzt gemeinsam begonnen wurden. Komplizierte Formen der Isorhythmie werden zugunsten einfacher Formen aufgegeben. Zahlenmystik und niederländische Kanons sind Nachwirkungen der spätgotischen Zeit.

In der Florentiner Camerata wurde die Monodie entwickelt; die Folge war ein europaweites Umschwenken in Richtung einer Musik, die erstmals menschliche Affekte, in musikalische Figuren gekleidet, als zentralen Inhalt hatte.

Die musikalische Satztechnik des Fauxbourdon wird ein weiteres Kennzeichen für die Renaissancemusik. Sie sicherte die Verständlichkeit der Texte und war leicht nachvollziehbar.

Der subjektive Ausdruck einer Komposition erhielt wesentlich größeren Spielraum als im Mittelalter. Mit dem Beginn der Affektenlehre wurde die Komposition weiter „vermenschlicht“. In einzelnen Kompositionen breitet sich eine Tonsymbolik aus, die nur kundige Hörer wahrnehmen konnten. Josquin Desprez verwendet im Credo einer Messe an der Textstelle tertia die (am dritten Tag) sowie bei einer Erwähnung der Dreifaltigkeit Triolen.

In der Epoche der Renaissance ist die Einteilung der Stimmen in Sopran, Alt, Tenor und Bass abgeschlossen. Mit der zugefügten Bassstimme im Chorsatz wandelte sich das Klangideal, und der vierstimmige Chorsatz wurde Standard.

Vokalpolyphonie

Deutschsprachige Vertreter der Mehrstimmigkeit waren Ludwig Senfl und Hans Leo Haßler; große Bekanntheit erreichte Orlando di Lasso. Um diese Zeit entwickelte sich auch das Madrigal, die bedeutendste Form der weltlichen Musik in der Renaissance. Eine typisch deutsche Entwicklung ist das Tenorlied, bei der die (oft einem Volkslied entlehnte) Melodie als Cantus firmus im Tenor liegt und von den anderen Stimmen kunstvoll umspielt wird.

Seit Mitte des 16. Jahrhunderts gab es in Italien verschiedene musikalische Zentren, die in Form von teilweise lange bestehenden Künstlerkreisen oder „Schulen“ wirkten, wie die Römische Schule um Giovanni Pierluigi da Palestrina, die mit Klangfarben und Raumwirkungen experimentierende Venezianische Schule und die Florentiner Camerata.

Instrumentalmusik

Im Mittelpunkt der Renaissancemusik steht die mehrstimmige (polyphone) Vokalmusik, die Instrumentalmusik wird mit Conrad Paumanns Fundamentum organisandi von 1452 eingeleitet.

Der Lautenspieler, Caravaggio

In der Kirchenmusik beginnt die Orgel langsam Fuß zu fassen. Orgelbücher mit Noten und Lehrbücher entstanden. Eine spezifische Orgelnotation, Tabulatur genannt, entwickelte sich in verschiedenen Ländern mit spezifischen regionalen Unterschieden. Die alte und die neue deutsche Orgeltabulatur, spanische, italienische, englische und französische Tabulaturformen entstanden. Die Vorherrschaft übernimmt im 16. Jahrhundert Italien. An San Marco in Venedig wurden neue Formen der Orgelmusik eingeführt und von dort aus verbreitet: Toccata, Präludium und Präambulum, Ricercar als Vorläufer der späteren Fuge, Fantasie und Canzona gingen in das Repertoire der Orgelspieler ein.

Das gebräuchlichste Hausinstrument der Zeit ist die Laute, für die eine eigene Griffschrift entwickelt wurde, die ebenfalls eine eigene Tabulatur erhielt. Solistische Gesänge und Ensemblestücke wurden mit ihr begleitet, ebenso konnten Vokalwerke für Laute umgeschrieben werden.

In die Zeit der Renaissance fällt auch die erste große Instrumentenentwicklungswelle im neuzeitlichen Europa. Neben der Weiterentwicklung des mittelalterlichen Instrumentariums erscheinen viele neu entwickelte Instrumente erstmals in dieser Zeit. Insbesondere Holzblas-, Blechblas- und Streichinstrumente werden in Anlehnung an das Gesangsquartett in mehreren Stimmlagen (Familien) gebaut, wobei meist mindestens die Größen Sopran (oder Diskant), Alt, Tenor und Bass gebaut werden. Versuchsweise werden auch kleinere und größere Instrumente gebaut, die sich jedoch nicht bei allen Instrumententypen durchsetzen. Ende des 16. Jahrhunderts stehen folgende Instrumente, die in mehreren Stimmlagen gebaut werden und zum Ensemblespiel geeignet sind, zur Verfügung:

Üblich ist das Spiel im Quartett, aber auch drei- und fünfstimmige Instrumentalstücke kommen vor. Die Instrumentierung ist meist nicht fest gelegt. So kommen sowohl homogene, aus nur einer Instrumentenfamilie bestehende Besetzungen als auch gemischte Besetzungen zum Einsatz. In gemischten Besetzungen kommen auch nicht in Familien gebaute Instrumente wie Sackpfeife, Schlüsselfidel, Drehleier, Laute, Harfe, Psalterium, Regal oder die Naturtrompete zum Einsatz. Der Gebrauch von Schlagwerk ist häufig anzutreffen, jedoch nicht obligatorisch.

Bestimmend für die Renaissance ist auch die Erfindung des Notendrucks durch Ottaviano dei Petrucci.

Tanzbücher (Sammlungen von Tanzstücken und ähnlichem Liedgut) von Pierre Attaingnant, Jacques Moderne, Pierre Phalèse und Tielman Susato entstehen.

Nachwirkungen

Die Renaissance wird durch die Epoche des Barock abgelöst, die von Italien um 1600 ausgeht (siehe Barockmusik). Der Stilwandel äußert sich am augenfälligsten in der Einführung von Monodie und Generalbass. Außerdem entstanden die ersten Opern. Trotzdem werden grundlegende in der Renaissance entstandene musikalische Konzepte auch in nachfolgenden Epochen verwendet, z. B. die Mehrchörigkeit. Letzte Nachklänge einer wirklich renaissancemäßigen Haltung sind auch in den Fantasien für Gambenconsort von Henry Purcell zu finden.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musik des 19. Jahrhunderts —   Die Frage, ob das 19. Jahrhundert insgesamt als eine musikalische Epoche gelten kann, ist nicht ganz leicht zu beantworten. Die Fülle der Kompositionen und die Verschiedenartigkeit der nationalen und regionalen Entwicklungen der Musik dieses… …   Universal-Lexikon

  • Musik des 20. Jahrhunderts — Die Musik des 20. Jahrhunderts gehört in der europäischen Kunstmusik zu den folgenden Stilrichtungen: Romantik, seit etwa 1820, mit den Unterteilungen: Spätromantik, etwa 1870–1920/ 40 Nach und Neoromantik Übergangsstile, z. B.: Impressionismus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des 18. Jahrhunderts — Die Musik des 18. Jahrhunderts gehört in der europäischen Kunstmusik zu den folgenden Stilepochen: Barock, etwa 1600–1750, mit den Unterteilungen: Hochbarock, etwa 1650–1710 Spätbarock, etwa 1710–1750 Vorklassik, etwa 1730–1770 Wiener Klassik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des 19. Jahrhunderts — Die Musik des 19. Jahrhunderts gehört in der europäischen Kunstmusik zu den folgenden Stilepochen: Wiener Klassik, etwa 1780–1827 Romantik mit den Unterteilungen: Frühromantik, etwa 1800–1830, siehe auch Biedermeier Hochromantik, etwa 1830–1870… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des 17. Jahrhunderts — Die Musik des 17. Jahrhunderts gehört in der europäischen Kunstmusik zu den folgenden Stilepochen: Renaissancemusik, etwa 1500–1610 Barockmusik, etwa 1600–1750, mit den Unterteilungen: Frühbarock (etwa 1600 bis 1650) Hochbarock (etwa 1650 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Musikpräferenzen und die Musik des 20. Jahrhunderts —   Wenn man nur eine einzige Schallplatte oder CD mit auf die einsame Insel nehmen dürfte, welche wäre es? Gut 60 Prominente des kulturellen Lebens der Bundesrepublik Deutschland von Gerd Albrecht bis Kläre Warnecke, vom Komponisten, Dirigenten… …   Universal-Lexikon

  • Musik des frühen Christentums —   »Mit Psalmen, Lobgesängen und geistlichen Liedern (Psalmis, Hymnis et Canticis spiritualibus) singet Gott dankbar in euren Herzen.« Diese Ermahnung des Apostels Paulus im Brief an die Kolosser (3, 16) und fast gleich lautend im Brief an die… …   Universal-Lexikon

  • Musik des Barock — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des Mittelalters — Als mittelalterliche Musik wird europäische Musik bezeichnet, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist. In der Musikwissenschaft wird das musikalische Mittelalter in drei Epochen… …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des Impressionismus — Impression, soleil levant von Claude Monet Als Musik des Impressionismus bezeichnet man eine Stilrichtung der Musik am Ende des 19. Jahrhunderts, deren Hauptvertreter der französische Komponist Claude Debussy war. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”