- Mythenforschung
-
Die Mythologie ist die systematische Beschäftigung mit Mythen oder deren systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form. Mythologie kann daher weiter gefasst sein als nur die Gesamtheit der Mythen eines Volkes, einer Region oder einer sozialen Gruppe. Sehr häufig wird der Begriff aber genau so verwendet, als Gesamtheit der Mythen nach der Zugehörigkeit zu einer Kultur bzw. Region (in dieser Bedeutung früher auch Sagenwelt genannt). Daneben kann man auch Mythen zu verschiedenen Themen kulturübergreifend behandeln. Man erhält so Unterteilungen wie z. B. Astralmythologie, Zahlenmythologie, Eschatologie.
Mythologie beschäftigt sich aber auch mit der Frage nach der Herkunft der Mythen und deren Verhältnis zu anderen Erzählformen wie Legende, Märchen, Sage, Epos. Besonders Märchen werden mitunter als degradierte Mythen angesehen. Die Entwicklung der Mythen als erzählerische Gattung und auch deren Transformation zu Märchen ist Gegenstand der Narratologie. Die Entstehung von Mythen ist auch Gegenstand der Psychologie, besonders der einst modernen Völkerpsychologie.
Soweit der Gegenstand der Mythen religiös gesehen wird, ist deren Erforschung eng mit der Religionsgeschichte verbunden. Informationen aus Mythen sind wichtig zur Rekonstruktion religiöser Vorstellungen, die manchmal Inhalte unterschiedlicher mythologischer Ursprünge zu einem System verbinden.
Zentrale Themen in der Mythologie sind in diesem Fall die Erschaffung der Welt (Schöpfungsgeschichte) sowie Prozesse der Zerstörung und Erneuerung (z. B. innerhalb der Natur, Wiedergeburt), häufig in Verbindung mit dem Kampf unterschiedlicher Mächte (sowohl konkreter Göttergestalten, Himmel und Erde, als auch abstrakter Eigenschaften, wie gut und böse, hell und dunkel). Sie sind vielfach nicht als historische Wirklichkeit gedacht, sondern als Darstellung einer Struktur hinter der Wirklichkeit in sprachlichen Bildern. Als Beispiel kann die Genesis dienen.
Ein anderer Schwerpunkt von Mythologien sind genealogische Ableitungen von Herrschergeschlechtern oder ganzer Völker von Göttern oder von anderen Völkern hohen Ansehens. Sie dienen im ersten Falle der religiösen Herrschaftslegitimation, im zweiten Fall dem Zusammengehörigkeitsbewusstsein von Stämmen durch das „Wir-Gefühl“ gleicher Abstammung. Als Beispiel kann die altnordische Ynglingatal dienen.
Siehe auch
- Fantasy
- Liste der weiblichen Gottheiten
- Liste der männlichen Gottheiten
- Liste von Mythologien und Götterwelten
- Kosmogonie: Ursprungsmythen
Literatur
- Roland Barthes: Mythen des Alltags. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2006, ISBN 3-518-10092-0.
- Gerhard Bellinger: Knaurs Lexikon der Mythologie. Über 3000 Stichwörtern zu den Mythen aller Völker. Area-Verlag, Erftstadt 2005, ISBN 3-89996-270-2.
- Blisniewski, Thomas: Auswahlbibliographie zur antiken Mythologie und ihrem Fortleben. Köln 1993.
- Joseph Campbell: Die Masken Gottes. Dtv, München
- Die Mythologie der Urvölker. 1996, ISBN 3-423-30571-1.
- Mythologie des Ostens. 1996, ISBN 3-423-30572-X.
- Mythologie des Westens. 1996, ISBN 3-423-30573-8.
- Schöpferische Mythologie. 1996, ISBN 3-423-30574-6.
- Joseph Campbell: Der Heros in tausend Gestalten. Insel Verlag, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-458-34256-7.
- Arthur Cotterell: Die Enzyklopädie der Mythologie. Klassisch, keltisch, nordisch. Edition XXL, Reichelsheim 2004, ISBN 3-89736-300-3.
- Michael Grant, John Hazel: Lexikon der antiken Mythen und Gestalten. Dtv, München 2004, ISBN 3-423-32508-9.
- Stephan Grätzel: Die Masken des Dionysos.Vorlesungen zu Mythologie und Philosophie.London: Turnshare, 2005, ISBN 1-903343-63-1.
- Otto Holzapfel: Lexikon der abendländischen Mythologie. Hohe-Verlag, Erftstadt 2007, ISBN 978-3-86756-000-9.
- Christoph Jamme: „Gott an hat ein Gewand“. Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien der Gegenwart. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-518-29033-9 (zugl. Habilitationsschrift, Bochum 1990)
- Carl Gustav Jung, Karl Kerényi: Das göttliche Kind. Einführung in das Wesen der Mythologie. Patmos-Verlag, Düsseldorf 2006, ISBN 3-491-69822-7.
- Karl Kerényi: Die Mythologie der Griechen. Die Götter- und Menschheitsgeschichten. Klett-Cotta, Stuttgart 1997, ISBN 3-608-91824-8
- Robert von Ranke-Graves: Griechische Mythologie. Quellen und Deutung. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-55404-6.
- Robert von Ranke-Graves: Die Weiße Göttin. Sprache des Mythos. Rowohlt, Reinbek 2002, ISBN 3-499-55416-X.
- Monika Tworuschka, Udo Tworuschka: Als die Welt entstand … Schöpfungsmythen der Völker und Kulturen in Wort und Bild. Herder, Freiburg/B. 2004, ISBN 3-451-28597-5.
- Heinrich Zimmer: Indische Mythen und Symbole. Schlüssel zur Formenwelt des Göttlichen. Diederichs, München 2000, ISBN 3-424-00693-9
Weblinks
- Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hg.): Bibliographie zum Bildlexikon der Antiken Mythologie (LIMC)
- Egon Gottwein: Lexikon der Mythologie
- Micha F. Lindemans (Hg.): Encyclopedia Mythica (englisch)
- Wilhelm Vollmer: Wörterbuch der Mythologie, Stuttgart 1874
- Uwe Wiedemann: Lexikon zur griechischen Mythologie
- Informationen zu Mythologie im BAM-Portal
Wikimedia Foundation.