NGC 1432

NGC 1432

Datenbanklinks zu Plejaden

Offener Sternhaufen
Daten von Plejaden
Die Plejaden mit Reflexionsnebel
Sternbild Stier
Position
Äquinoktium: J2000.0
Rektaszension 03h 47,4m [1]
Deklination +24° 7′ [1]
Erscheinungsbild
Klassifikation II,3,r (Trumpler),
c (Shapley) [2]
Helligkeit (visuell) 1,6 mag [1]
Winkelausdehnung 110,0' [2]
Anzahl Sterne 500 [2]
Hellster Stern Alkione, 2,86 mag [2]
Physikalische Daten
Rotverschiebung 18  10-6 [1]
Radialgeschwindigkeit 5,41 km/s [1]
Entfernung [2] 440 Lj
(130 pc)
Alter 100 Mio. Jahre [2]
Geschichte
Entdeckung prähistorisch
Datum der Entdeckung prähistorisch
Katalogbezeichnungen
 Mel 22 • H 0346+24


Die Plejaden, auch Atlantiden oder Atlantiaden, sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann. Deutsche Namen der Plejaden sind Siebengestirn, Sieben Schwestern und Gluckhenne. Im M45. Sie sind Teil unserer Galaxie, der Milchstraße.

Inhaltsverzeichnis

Beobachtung

Da die Plejaden bereits lange vor Erfindung des Teleskops als Sterngruppe bekannt waren, werden traditionell auch oft nur die hellsten Hauptsterne als Plejaden bezeichnet. In manchen Kulturen und historischen Darstellungen werden nur sechs Sterne zu den Plejaden gerechnet. Der Grund dafür ist Pleione, der ein veränderlicher Stern ist. Seine scheinbare Helligkeit schwankt langsam, aber unregelmäßig zwischen der von Taygeta und Celaeno, so dass Pleione manchmal erst dann gesehen wird, wenn Celaeno auch schon erkannt werden kann. Mit bloßem Auge sind daher, je nach Sichtbedingungen, sechs bis neun Sterne zu erkennen.

Karte der Plejaden-Sterne
Name Nummer nach Flamsteed scheinbare Helligkeit Entfernung
Alkione 25 2,86 367 Lj
Atlas 27 3,62 380 Lj
Electra 17 3,70 371 Lj
Maia 20 3,87 360 Lj
Merope 23 4,16 359 Lj
Taygeta 19 4,29 373 Lj
Pleione 28 4,8–5,5 387 Lj
Celaeno 16 5,45 334 Lj
Asterope 21 und 22 5,76 und 6,43 387 Lj
18 Tau 18 5,65 367 Lj
Mond und Plejaden im Größenvergleich

Die Plejaden sind etwa von Mitte September bis Ende April am nördlichen Sternhimmel sichtbar.

Der Sternhaufen liegt rund 380 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Stier, umfasst mindestens 1200 Sterne und ist etwa 125 Millionen Jahre alt.

Im NGC-Katalog sind die Plejaden nicht aufgeführt, jedoch gibt es im Bereich der Plejaden mehrere Reflexionsnebel mit eigenen NGC-Nummern. Hierzu gehören der Maja-Nebel NGC 1432 und der Merope-Nebel NGC 1435. Nur 36 Bogensekunden oder 0,06 Lichtjahre von Merope entfernt befindet sich Barnards Merope Nebel, ein besonders heller Knoten innerhalb von NGC 1435 mit der eigenen Katalogbezeichnung IC 349.

Der offene Sternhaufen erscheint mit einer Ausdehnung von ca. 2° etwa viermal so groß wie der Mond, der zum Vergleich unten links in die Aufnahme kopiert wurde. Unberücksichtigt ist die physiologische Wahrnehmung, helle Objekte am Himmel in ihrer Größe zu überschätzen.

Geschichte

Herkunft

Plejaden im Sternbild Stier, der rote Kreis kennzeichnet die Position

Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z. B. als Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux; oberhalb des Auerochsen werden sie ebenfalls mit den Plejaden identifiziert.

Das Siebengestirn wurde erstmals in Sumer schriftlich als Sternbild erwähnt und als Siebengottheit der großen Götter (DIMIN.BI.DINGIRmesGALmes) bezeichnet. Sie galten als Sterne des Enki oder Sterne, die dort stehen, woher der Ostwind kommt. Im Astrolab B, das aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. stammt, repräsentieren die Plejaden das zweite Tierkreiszeichen Stier.

Als bildliches Glyptik-Symbol und Darstellung als Siebengottheit finden sich die Anfänge bei den Assyrern in der Mittani-Zeit. Häufig zierten die Plejaden assyrische Denkmäler und wurden in Omentexten angerufen. In Babylonien spielten das Siebengestirn eine mehr untergeordnete Rolle und wurde daher kaum bildlich dargestellt. Die Babylonier sahen in ihnen die magische Zahl vierzig, da die Plejaden immer wieder für 40 Tage von der Sonne verdeckt wurden. Später wird das Gestirn als eine Gruppe von sieben Sternen auf der Himmelsscheibe von Nebra symbolisiert.

Die hellsten Sterne sind nach Gestalten der griechischen Mythologie benannt, dem Titanen Atlas (daher der andere Name), seiner Frau Plejone sowie ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Celaeno, Elektra, Maja, Merope und Taygete. Die Plejaden, die als Nymphen einzuordnen sind, erzogen Dionysos und Zeus. Der Mythologie nach wurden sie von Orion verfolgt. Zeus versetzte sie als Sternbild an den Himmel, doch auch dort werden sie noch immer von Orion verfolgt, dessen Sternbild sich etwa 30° südöstlich der Plejaden befindet.

Symbol der Plejaden, Deutschland 1533

Der japanische Name der Plejaden ist Subaru. Das Markenzeichen des gleichnamigen Autoherstellers zeigt daher sechs Sterne in ähnlicher Anordnung.

In der arabischen Literatur werden die Plejaden ‏الثريا‎ ath-Thurayya genannt. Der Name wurde auch zu einem weiblichen Vornamen im türkischen (als Surayya) und im arabischen Sprachraum (z. B. Soraya Obaid). Es ist auch der Name des Satellitentelefonsystems Thuraya, das seinen Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten hat.

Landwirtschaftliches Kalendergestirn

Für die Beduinen signalisiert der Aufgang der Plejaden den Sommer und der Untergang den Winter: „Die Plejaden gehen auf über dürrer Getreidegarbe und unter, wenn das Tal zum Bach wird.“ Das entspricht der jüdischen Anschauung: „Die Welt kann wegen der Kälte der Plejaden nur deshalb bestehen, weil der Sirius mit seiner Hitze für Ausgleich sorgt.“

Die Griechen und Römer betrachteten den Frühuntergang des Siebengestirns Anfang November als das Zeichen der Feldbestellung und das Ende der Schifffahrt. Mit dem Frühaufgang um den damaligen 20. Mai galten die Plejaden als Signalgeber für die beginnende Ernte (siehe auch Gezer-Kalender).

Flavius Josephus erwähnt, dass beim Niedergang des Siebengestirns um die Zeit des Laubhüttenfestes im November der einsetzende Regen dem Wassermangel ein Ende macht. Die Massai in Afrika benutzen die Plejaden in der heutigen Zeit als Regenzeitsignalgestirn.

Die von Gladys Dickson herausgegebene arabische Astrologie nennt den 20. Mai für den Frühauf- und den 17. November für den Frühuntergang (siehe auch: Heliakisch); in der alten griechischen Tradition erwähnt die Geoponica (Kap. 1) die entsprechenden Daten für den 10. Juni und 4. November.

Bedeckung durch den Mond

Plejaden-Bedeckung durch den Mond am 7. August 2007
Die Plejadenbedeckung vom 23./24. Februar 2007

Alle 18,6 Jahre können die Plejaden über einen längeren Zeitraum vom Mond bedeckt werden. Eine neuerliche mitteleuropäische Serie hat 2005 begonnen:

  • 7. August 2007 (01:30 Uhr MESZ)
  • 28. Oktober 2007 (01:00 Uhr MESZ)
  • 21. Dezember 2007 (22:45 Uhr MEZ)
  • 12. März 2008 (19:15 Uhr MEZ)

Im Jahr 2009 wird die Serie enden:

  • 23. August 2008 (ab Mitternacht mit Mondaufgang)
  • 20. September 2008 (05:00 Uhr MESZ)
  • 13. November 2008 (19:15 Uhr MEZ)
  • 7. Januar 2009 (18:30 Uhr MEZ)
  • 18. Juli 2009 (03:15 Uhr MESZ)
  • 7. Oktober 2009 (23:45 Uhr MESZ, naher Vorbeigang)
  • 29. Dezember 2009 (03:15 Uhr MEZ)

Danach kommt es erst wieder ab dem Jahr 2024 für einen Beobachter auf der Erde zu zeitweiligen Verdeckungen der Plejaden durch den Mond. Die Plejaden bilden zusammen mit den Hyaden das sogenannte Goldene Tor der Ekliptik.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c SIMBAD
  2. a b c d e f Messier 45 bei SEDS

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NGC 1432 — Диффузная туманность …   Википедия

  • NGC 1432 — Nebulosa Maia Datos de observación: Época J2000.0 Ascensión recta 03h 46m …   Wikipedia Español

  • NGC 1466 — ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Kleine Wasserschlange und hat eine Winkelausdehnung von 1,9 und eine scheinbare Helligkeit von +11,4 mag. Er wurde am 26. November 1834 von John Herschel entdeckt, und wird auch als ESO 54 SC16 bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • NGC 1436 — Галактика История исследования Открыватель Джон Гершель Дата открытия 9 января 1836 Обозначения NGC 1436, NGC 1437, FCC 290, ESO 358 58 …   Википедия

  • NGC 1433 — Галактика …   Википедия

  • NGC 1427A — Галактика …   Википедия

  • NGC 1428 — Галактика История исследования Дата открытия 19 января 1865 Обозначения NGC 1428, ESO 358 53, MCG 6 9 22, FCC 277, PGC 13611 Наблюдатель …   Википедия

  • NGC 1435 — Диффузная туманность …   Википедия

  • NGC 1430 — Звезда История исследования Дата открытия 1886 Наблюдательные данные (Эпоха J2000.0) Прямое восхождение …   Википедия

  • NGC 1431 — Галактика История исследования Дата открытия 6 сентября 1864 Обозначения NGC 1431, UGC 2845, MCG 0 10 17, ZWG 391.33, NPM1G +02.0129, PGC 13732 …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”