Nachbedingung (Informatik)
- Nachbedingung (Informatik)
-
Die Nachbedingungen einer Funktion oder eines Programms geben an, welche Aussagen nach der Ausführung gelten müssen, falls zuvor die Vorbedingungen erfüllt waren. Die Nachbedingung ist Teil der formalen Spezifikation der Funktion (bzw. des Programms) und dient der Verifikation: Wenn die Vorbedingung gilt, so müssen nach Ausführung der Funktion alle Nachbedingungen erfüllt sein, sonst ist das Programm nicht korrekt.
Das Konzept von Vor- und Nachbedingungen wird vor allem in der formalen Semantik benutzt: es stellt die Basis der axiomatischen Semantik dar. Das Ziel ist es dabei, aus den Vor- und Nachbedingungen der einzelnen Teile des Programms logisch die gewünschte Nachbedingung für das gesamte Programm zu folgern.
Auch bei dem weniger formalen Testen von Software spielen Nachbedingungen eine wesentliche Rolle, da das Ergebnis von Testläufen leicht mit den Nachbedingungen verglichen werden kann. Das wird vor allem für den so genannten Unit-Test verwendet.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nachbedingung — Das Wort Nachbedingung bezeichnet: In der Informatik die Bedingungen/logischen Aussagen, die nach der Ausführung eines Programms (oder einer Funktion) gegeben sein müssen, falls die Vorbedingung erfüllt war, siehe Nachbedingung (Informatik).… … Deutsch Wikipedia
Korrektheit (Informatik) — Unter Korrektheit versteht man in der Informatik die Eigenschaft eines Computerprogramms, einer Spezifikation zu genügen (siehe auch Verifikation). Spezialgebiete der Informatik, die sich mit dieser Eigenschaft befassen, sind die Formale Semantik … Deutsch Wikipedia
Vorbedingung (Informatik) — Die Vorbedingung einer Funktion oder eines Programms gibt an, unter welchen Bedingungen das Verhalten der Funktion definiert ist. Die Vorbedingung ist Teil der formalen Spezifikation der Funktion (bzw. des Programms) und dient der Verifikation:… … Deutsch Wikipedia
Assertion (Informatik) — Eine Zusicherung oder Assertion (lat./engl. für Aussage; Behauptung) ist eine Aussage über den Zustand eines Computer Programms oder einer elektronischen Schaltung. Mit Hilfe von Zusicherungen können logische Fehler im Programm oder Defekte in… … Deutsch Wikipedia
Design By Contract — (englisch Entwurf gemäß Vertrag) oder kurz DBC ist ein Konzept aus dem Bereich der Softwareentwicklung. Ziel ist das reibungslose Zusammenspiel einzelner Programmmodule durch die Definition formaler Verträge zur Verwendung von Schnittstellen, die … Deutsch Wikipedia
Design by Contract — (englisch Entwurf gemäß Vertrag) oder kurz DBC ist ein Konzept aus dem Bereich der Softwareentwicklung. Ziel ist das reibungslose Zusammenspiel einzelner Programmmodule durch die Definition formaler Verträge zur Verwendung von Schnittstellen, die … Deutsch Wikipedia
Vertragsmodell — Design by contract (englisch Entwurf gemäß Vertrag) oder kurz DBC ist ein Konzept aus dem Bereich der Softwareentwicklung. Ziel ist das reibungslose Zusammenspiel einzelner Programmmodule durch die Definition formaler Verträge zur Verwendung von… … Deutsch Wikipedia
Hoare-Logik — Der Hoare Kalkül (auch Hoare Logik) ist ein Formales System, entwickelt von dem britischen Informatiker C. A. R. Hoare und später verfeinert von Hoare und anderen Wissenschaftlern. Er wurde 1969 in einem Artikel mit dem Titel An axiomatic basis… … Deutsch Wikipedia
Hoare-Tripel — Der Hoare Kalkül (auch Hoare Logik) ist ein Formales System, entwickelt von dem britischen Informatiker C. A. R. Hoare und später verfeinert von Hoare und anderen Wissenschaftlern. Er wurde 1969 in einem Artikel mit dem Titel An axiomatic basis… … Deutsch Wikipedia
Hoarekalkül — Der Hoare Kalkül (auch Hoare Logik) ist ein Formales System, entwickelt von dem britischen Informatiker C. A. R. Hoare und später verfeinert von Hoare und anderen Wissenschaftlern. Er wurde 1969 in einem Artikel mit dem Titel An axiomatic basis… … Deutsch Wikipedia