- Nachfrageverhalten
-
Der Begriff Nachfrage bezeichnet den auf einem Markt geäußerten Bedarf nach einem Gut.
Arten der Nachfrage
Da in den Wirtschaftswissenschaften eine große Anzahl von Märkten unterschieden wird, findet der Begriff sehr breite Anwendung. Wichtigster Anwendungsfall ist jedoch der Gütermarkt. Dort bezeichnet der Begriff
- in der Makroökonomik die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (auch Gesamtnachfrage, aggregierte Nachfrage);
- in der mikroökonomischen Betrachtung die Summe der individuellen Bedürfnisse nach Gütern eines Einzelmarktes, siehe Nachfrage (Mikroökonomie).
Eine große Bedeutung hat die Nachfrage auf den Finanzmärkten: Auf dem Geldmarkt bezeichnet der Begriff den Bedarf der Wirtschaftssubjekte nach Geld, die so genannte Geldnachfrage. Auf dem Kapitalmarkt tritt eine Nachfrage durch den Bedarf der Kapitalnehmer an Kapital auf.
Auf dem Arbeitsmarkt führt eine abnehmende Arbeitsnachfrage der Unternehmen zu Arbeitslosigkeit, falls das Arbeitsangebot, d. h. die von Wirtschaftssubjekten zur Verfügung gestellte Arbeitskraft nicht ebenfalls zurückgeht.
Die Verkehrsnachfrage beschreibt das Bedürfnis für eine Ortsveränderung, welche der Erfüllung eines Primärbedürfnisses dient. Die entsprechende Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsdienstleistungen stellt der Verkehrsmarkt zur Verfügung.
Die Elastizität der Nachfrage
Mit der direkten Preiselastizität der Nachfrage werden die unterschiedlichen Reaktionen der Nachfrage auf Preisänderungen beschrieben. Sie erteilt Auskunft darüber, wie die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Die Nachfrage kann relativ elastisch, relativ unelastisch, vollkommen elastisch oder auch vollkommen unelastisch sein.
Relativ elastische Nachfrage: Bei einer einprozentigen Erhöhung der Preise geht die Nachfragemenge um mehr als 1 % zurück, die Ausgaben nehmen also ab. Bei einer Senkung der Preise um 1 % nimmt die Nachfragemenge um mehr als 1 % zu, die Ausgaben nehmen also zu.
Relativ unelastische Nachfrage: Bei einer einprozentigen Erhöhung der Preise geht die Nachfragemenge um weniger als 1 % zurück, die Ausgaben nehmen zu. Bei einer Senkung der Preise um 1 % nimmt die Nachfragemenge um weniger als 1 % zu, die Ausgaben nehmen ab.
Vollkommen unelastische Nachfrage: Die Nachfrage reagiert nicht auf Preisänderungen. Erhöhen sich die Preise, erhöhen sich die Ausgaben. Sinken die Preise, sinken die Ausgaben.
Vollkommen elastische Nachfrage: Steigen die Preise, sinkt die Nachfrage.
Die Einkommenselastizität der Nachfrage gibt an, wie sich die nachgefragte Menge bei Einkommensänderungen ändert. Erhöhen sich die Einkommen, nimmt die Nachfrage nach so genannten Nichtsättigungsgütern zu (die Elastizität ist positiv). Der Elastizitätswert gibt an, in welchem Umfang sich die nachgefragte Menge erhöht. Bei Sättigungsgütern ist die Elastizität der Einkommen entweder negativ oder gleich Null.
Siehe auch
Wikimedia Foundation.