Nachtkerze

Nachtkerze
Nachtkerzen
Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Illustration

Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis), Illustration

Systematik
Klasse: Dreifurchenpollen-
Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Nachtkerzengewächse (Onagraceae)
Unterfamilie: Onagroideae
Gattung: Nachtkerzen
Wissenschaftlicher Name
Oenothera
L.

Die Nachtkerzen (Oenothera) sind eine Pflanzengattung der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Sie besteht aus über 120 Arten.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Sie stammen ursprünglich aus den gemäßigten Gebieten Nord-, Mittel- und Südamerikas. Das Zentrum der Artenvielfalt ist das südwestliche Nordamerika. Viele Arten sind inzwischen in vielen anderen Ländern eingebürgert.

Beschreibung

Nachtkerzen-Arten sind ein-, zwei- und mehrjährige krautige Pflanzen. Einige Arten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Die einfachen Laubblätter stehen in einer grundständigen Rosette oder wechselständig und spiralig am Stängel verteilt. Der Blattrand ist glatt bis gelappt. Nebenblätter fehlen.

Blütendiagramm von Oenothera.

Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln oder in unterschiedlich aufgebauten Blütenständen zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind vierzählig mit einem doppelten Perianth. Es sind zwei Kreise mit je vier Staubblättern vorhanden. Die Narbe ist vierlappig. Es werden Kapselfrüchte mit vielen Samen gebildet. [1] [2]

Ökologie

Pollen von Oenothera fruticosa

Die meisten Arten werden durch nachtaktive Insekten bestäubt und duften daher auch nur nachts. Der Nektar in den unterständigen Blütenröhren ist nur für langrüsselige Insekten erreichbar. Besonders häufig finden sich an den Blüten Vertreter der Schwärmer (Schmetterling) ein. So lässt sich an den Blüten beispielsweise das Taubenschwänzchen und der Mittlere Weinschwärmer beobachten, wie sie im Schwirrflug vor den Blüten stehen. Eine Schwärmerart trägt wegen ihrer Vorliebe für den Nektar dieser Pflanzengattung sogar die Bezeichnung Nachtkerzenschwärmer.

Die Blütezeit der Gemeinen Nachtkerze beginnt Anfang Juni und kann bei guten Standort- und Wetterbedingungen bis Ende September anhalten. Die einzelnen Blüten sind dagegen sehr kurzlebig. Sie öffnen sich erst in der Abenddämmerung und sind meistens bis zum nächsten Mittag wieder verblüht. Der genaue Zeitpunkt, zu dem sich die Blüten öffnen, ist abhängig vom Sonnenstand, von der Tagestemperatur sowie von der Luftfeuchtigkeit.

Das Öffnen der Blüten erfolgt häufig innerhalb weniger Minuten in einer fließenden Bewegung. Die Schnelligkeit, mit der das Aufblühen erfolgt, ist bei keiner anderen in Mitteleuropa vorkommenden Pflanze zu beobachten.

Eine sich öffnende Blüte ist dabei in der Regel noch geruchlos. Erst nach ihrem vollständigen Öffnen wird ihr Duft intensiv süßlich, so dass er von Menschen mitunter als aufdringlich und fast stinkend empfunden wird.

Die Nachtkerzen produzieren Hunderte von Samen. Die Samenkammern öffnen sich sobald die Pflanze abgestorben ist. Bereits die Erschütterungen durch leichten Wind reichen aus, die Samen zu verteilen.

Die zweijährigen Nachtkerzen-Arten blühen erst im zweiten Jahr. Im ersten Jahr bildet sich ein flach auf dem Boden liegender Blattteller. Im zweiten Jahr entwickelt sich die Pflanze nach oben und entwickelt den Blütenstängel, der bis zu 2 Meter Wuchshöhe erreichen kann.

Medizinische Verwendung

Das Öl aus den Samen der Nachtkerze ist reich an ungesättigten Fettsäuren, wobei der Gehalt an Gamma-Linolensäure bis zu 22 % ausmachen kann. [3] Durch diese besondere Zusammensetzung werden entzündliche Vorgänge im Körper günstig beeinflusst. Die Symptome eines Atopischen Ekzems (Neurodermitis), wie Juckreiz, Schuppung oder Rötung können durch die Einnahme oder das Auftragen auf die Haut gebessert werden. Konkrete Wirkungen zeigen sich aber nur bei ungefähr einem Drittel der Patienten. [4] Präparate aus dem Nachtkerzenöl werden auch als diätetisches Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Es hilft auch bei Regelbeschwerden der Frau. [5]

Systematik

Synonyme sind Onagra P.Miller und Hartmannia Spach.

Die Gattung Oenothera wird in 15 Sektionen gegliedert. Zu den über 120 Nachtkerzen-Arten zählen unter anderem:

  • Oenothera affinis Cambess.
  • Oenothera ammophila Focke
  • Shalebarren-Nachtkerze (Oenothera argillicola Mackenzie)
  • Oenothera atrovirens Shull & Bartlett
  • Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis L.)
  • Oenothera chicagoensis Renner ex R.E.Cleland & Blakeslee
  • Oenothera clelandii
  • Oenothera coronifera Renner
  • Oenothera drummondii Hooker
  • Oenothera erythrosepala Borbás
  • Oenothera fruticosa
  • Rotkelchige Nachtkerze oder Rotgestreifte Nachtkerze (Oenothera glazioviana Micheli)
  • Großblütige Nachtkerze (Oenothera grandiflora L' Hér.)
  • Oenothera grandis
  • Oenothera heterophylla
  • Oenothera issleri Renner
  • Schlitzblättrige Nachtkerze (Oenothera laciniata Hill, Syn.: Oenothera sinuata L.)
  • Oenothera linifolia
  • Oenothera longiflora L.
  • Missouri-Nachtkerze (Oenothera macrocarpa)
  • Oenothera nutans
  • Oakes' Nachtkerze (Oenothera oakesiana (A.Gray) J.W.Robbins ex S.Watson & Coulter)
  • Kleinblütige Nachtkerze (Oenothera parviflora L.)
  • Oenothera perennis
  • Oenothera pilosella
  • Oenothera renneri H.Scholz
  • Oenothera rhombipetala
  • Oenothera rosea L’Hér. ex Aiton
  • Oenothera rubricaulis Kleb.
  • Oenothera rubricuspis Renner
  • Oenothera silesiaca Renner
  • Oenothera speciosa
  • Oenothera stricta Ledebour ex Link
  • Oenothera strigosa (Rydb.) Mack. & Bush (Syn.: Oe. baurii Boedijn, Oe. depressa Greene, Oe. hungarica Borbás)
  • Duftende Nachtkerze (Oenothera suaveolens Pers.)
  • Oenothera syrticola Bartlett
  • Oenothera tetraptera Cavanilles
  • Oenothera triloba
  • Oenothera villosa Thun.
  • Täuschende Nachtkerze oder Trügerische Nachtkerze (Oenothera ×fallax O.Renner = Oe. biennis × Oe. glazioviana)
  • Oehlkers' Nachtkerze (Oenothera ×oehlkersii Kappus ex Rostanski = Oe. biennis × Oe. glazioviana)

Bilder

Oenothera caespitosa:

Schlitzblättrige Nachtkerze (Oenothera laciniata):

Kleinblütige Nachtkerze (Oenothera parviflora):

Quellen

  1. Beschreibung in der Flora of China. (engl.)
  2. Beschreibung in der Flora of Pakistan. (engl.)
  3. http://www.biothemen.de/Heilpflanzen/steckbrief/oenothera.html
  4. http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgp.cgi?doc=5625
  5. http://www.pharmazeutische-zeitung.de/fileadmin/pza/1999-10/titel.htm

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nachtkerze — Nachtkerze, ist Oenothera biennis …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nachtkerze — Nachtkerze, Pflanzengattung, s. Oenothera …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nachtkerze — Nachtkerze, Pflanzenart, s. Oenothera [Abb. 1289] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Nachtkerze — Nạcht|ker|ze 〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Nachtkerzengewächse (Onagraceae), die Blüten öffnen sich vor allem abends u. schließen sich morgens wieder: Oenothera * * * Nạcht|ker|ze, die: Pflanze mit verzweigtem Stängel, ovalen bis… …   Universal-Lexikon

  • Nachtkerze — Nachtmensch, Nachteule ♦ Du bist echt die totale Nachtkerze! …   Jugendsprache Lexikon

  • Nachtkerze — nakviša statusas T sritis vardynas apibrėžtis Nakvišinių (Onagraceae) šeimos augalų gentis (Oenothera). atitikmenys: lot. Oenothera angl. evening primrose; night willow herb vok. Nachtkerze rus. ослинник; энотера lenk. wiesiołek …   Dekoratyvinių augalų vardynas

  • Nachtkerze, die — Die Nachtkêrze, plur. die n. 1) Ein Nachtlicht; doch nur im Oberdeutschen. 2) Bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches ist es eine Pflanze, welche in Amerika einheimisch ist, und von welcher es wieder verschiedene Arten gibt; Oenothera… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachtkerze — Nạcht|ker|ze (eine Heil und Zierpflanze) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gewöhnliche Nachtkerze — Gemeine Nachtkerze Gemeine Nachtkerze (Oenothera biennis) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeine Nachtkerze — (Oenothera biennis) Systematik Eurosiden II Ordnung: Myrtenar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”