Bluthusten

  • 111Hämopathologie — Hämopathologīe (grch.), Lehre von den Blutkrankheiten. – Hämophilīe, Bluterkrankheit (s. Bluter). – Hämophthálmus, Bluterguß in den Augapfel (Blutauge). – Hämoptoë, Hämoptȳsis, Bluthusten (s.d.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 112Lungenblutung — Lungenblutung, Lungenblutsturz, Entleeren von Blut aus der Lunge, nicht selten bei bestehender oder Vorbote beginnender Lungenschwindsucht. (S. Bluthusten.) …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 113Lungenschwindsucht — (Phthisis pulmonum), Bezeichnung verschiedener Krankheitsprozesse, die das Lungengewebe zerstören und dadurch zum Siechtum führen. Meist handelt es sich um die bazilläre oder tuberkulöse L., die Lungentuberkulose, die verbreitetste Krankheit,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 114Fussbäder — Fussbäder, sind wichtige Ableitungsmittel, vorzugsweise für das weibliche Geschlecht, bei Blutandrang nach oben, Kopfschmerzen, Bluthusten, Asthma und andern Zufällen. Man schärft die Wirkung derselben durch Asche, Salz, Senf oder Meerrettig. Sie …

    Damen Conversations Lexikon

  • 115Häma — Häma, griech., Blut; über die verschiedenen Zusammensetzungen als: H.temesis, H.nämie, H.turesis, Hämoptysis, Hydramie etc. vergl. Blut, Blutbrechen, Blutarmuth, Blutharnen, Blutstein, Bluthusten, Blutkrankheiten, Blutroth, Blutschwamm,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 116Pneumon — Pneumon, griech., Lunge; davon eine Menge Zusammensetzungen: P.itis, Lungenentzündung: P.ika, Lungenheilmittel; P.lithiasis, Lungensteinkrankheit; P.phthisis, Lungenschwindsucht; Pneumorrhagie, Bluthusten; P.oscirrhus, Lungenverhärtung etc.;… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 117Schwarzer Tod — Schwarzer Tod, contagiöse u. epidemische Seuche, welche, um die Mitte des 14. Jahrh., aus Asien in Mitteleuropa eindringend, in manchen Ländern die Hälfte der Einwohner, in andern noch mehr tödtete. Die Natur derselben ist nicht mehr genau zu… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 118Alexander Bernhard Kölpin — (* 3. August 1739 in Garz/Rügen; † 18. November 1801[1]) war ein deutscher Arzt und Botaniker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Elise Egloff — um 1846 Elise Egloff, (* 12. Januar 1821 in Tägerwilen; † 21. Februar 1848 in Heidelberg), ursprünglich ein Näh und Kindermädchen, war die erste Ehefrau des Professors für Anatomie Jacob Henle. Auf Veranlassung ihres späteren Gatten wurde sie zur …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Johann Christoph Droysen — (* 1773 in Treptow a.d. Tollense; † 1816 in Treptow an der Rega) war ein deutscher Feld und Garnisonsprediger. Er war der Vater von Johann Gustav Droysen. Leben Johann Christoph Droysen war der jüngste Sohn des Schusters Christoph Droysen. Trotz… …

    Deutsch Wikipedia