Brüder+der+Ritterschaft+Christi+von+Livland

  • 11Schwertbrüder-Orden — Schild des Schwertbrüderordens Die Brüder der Ritterschaft Christi zu Livland (lateinisch: Fratres miliciae Christi de Livonia) war ein von Kreuzrittern aus dem Gebiet zwischen Soest und Kassel 1204 oder 1205 gegründeter Ritterorden, der den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Schwertritter — Schild des Schwertbrüderordens Die Brüder der Ritterschaft Christi zu Livland (lateinisch: Fratres miliciae Christi de Livonia) war ein von Kreuzrittern aus dem Gebiet zwischen Soest und Kassel 1204 oder 1205 gegründeter Ritterorden, der den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Kreuzritterorden — Ritterorden in der Schweiz im Mittelalter Die ersten geistlichen Ritterorden sind während der Kreuzzüge entstandene Ordensgemeinschaften, die ursprünglich zum Schutz, Geleit und Pflege der Pilger ins Heilige Land gegründet wurden. Ab der Mitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Ordensritter — Ritterorden in der Schweiz im Mittelalter Die ersten geistlichen Ritterorden sind während der Kreuzzüge entstandene Ordensgemeinschaften, die ursprünglich zum Schutz, Geleit und Pflege der Pilger ins Heilige Land gegründet wurden. Ab der Mitte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Ritterorden — in der Schweiz im Mittelalter Die ersten geistlichen Ritterorden sind während der Kreuzzüge entstandene Ordensgemeinschaften, die ursprünglich zum Schutz, Geleit, Pflege der Pilger ins Heilige Land und Verteidigung der heiligen Stätten gegen den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Schwertbrüder — Schwertbrüder, geistlicher Ritterorden, 1202 vom Bischof Albert in Riga zum Kampf gegen die livländischen Heiden gestiftet und 1204 vom Papst Innozenz III. bestätigt. Die Ritter, die sich »Brüder der Ritterschaft Christi in Livland« nannten,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Eberhard Gutsleff der Jüngere — (* um 1700 in Tallinn; † 15. März 1749 in Sankt Petersburg) war ein deutschbaltischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Privatleben …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Albert [2] — Albert (soviel wie Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus), 1) A. der Große (Albertus Magnus), Graf von Bollstädt, genannt Doctor universalis, geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben, gest. 5. Nov. 1280, studierte in Padua, trat dann in den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 19Deutscher Orden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Gemeinsam mit dem Johanniter bzw. Malteserorden und den Grabesrittern steht er in der (Rechts… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Deutscher Ritterorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …

    Deutsch Wikipedia