Drehwaage

  • 51Waage — Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Elektrizität — Strom; Saft (umgangssprachlich) * * * Elek|tri|zi|tät [elɛktrits̮i tɛ:t], die; : (Form der) Energie, mit deren Hilfe Licht, Wärme, Bewegung u. a. erzeugt wird: eine Stadt mit Elektrizität versorgen; Elektrizität in Licht umwandeln. Syn.:… …

    Universal-Lexikon

  • 54Coulomb — Cou|lomb 〈[ kulɔ̃:] n.; s, ; Phys.; 〉 Maßeinheit der elektr. Ladung, 1 C ist diejenige Ladungsmenge, die von einem elektr. Strom von 1 Ampere (A) Stärke in 1 Sekunde (s) transportiert wird, 1 C = 1 As [nach dem frz. Physiker Charles A. de Coulomb …

    Universal-Lexikon

  • 55Gravitationskonstante — Gra|vi|ta|ti|ons|kon|stan|te auch: Gra|vi|ta|ti|ons|kons|tan|te 〈[ vi ] f. 19〉 universelle Naturkonstante, Proportionalitätsfaktor im Gravitationsgesetz * * * Gravitationskonstante,   die als Proportionalitätsfaktor in das newtonsche… …

    Universal-Lexikon

  • 56Cavendish — I Cavendish   [ kævəndɪʃ], englische Familie, deren Ursprünge sich ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen; ihr entstammen die Herzöge von Devonshire und die von Newcastle; ihr Besitz vererbte sich an die Grafen (später Herzöge) von Portland… …

    Universal-Lexikon

  • 57Cornu — I Cọrnu   [lateinisch »Horn«] das, (s)/ s, Blechblasinstrument der Römer mit halbkreisförmig gewundener Röhre; vermutlich etruskischen Ursprungs. Das Cornu wurde bei feierlichen Prozessionen verwendet, diente später aber vornehmlich als… …

    Universal-Lexikon

  • 58coulombsches Gesetz —   [ku lɔ̃ ], von C. A. de Coulomb mithilfe seiner Drehwaage aufgefundene grundlegende Gesetzmäßigkeit der Elektrizitätslehre: Die zwischen zwei punktförmigen Ladungen Q1 und Q2 wirkende Kraft F ist dem Produkt der beiden Ladungen direkt, dem… …

    Universal-Lexikon

  • 59Eötvös-Versuch —   [ øtvøʃ ], 1909 von L. Baron Eötvös mit einer speziellen Drehwaage durchgeführtes Experiment, das die Äquivalenz von träger und schwerer Masse (Äquivalenzhypothese) mit einer Genauigkeit von 10 9 (heute 10 11) bestätigte …

    Universal-Lexikon

  • 60Zeeman —   [ zeː ],    1) niederländischer Maler und Radierer, Nooms, Reinier.    2) Pieter, niederländischer Physiker, * Zonnemaire (bei Zierikzee) 25. 5. 1865, ✝ Amsterdam 9. 10. 1943; 1900 35 Professor in Amsterdam. Zeeman entdeckte 1896 an den… …

    Universal-Lexikon