Editionsphilologie

  • 21Manuscript — Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (v. lat.: manu scriptum = (ein) von Hand geschriebenes ) …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Manuskript — Der Heiligen Leben Winterteil, Seite aus einer Handschrift aus dem Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475, Bayerische Staatsbibliothek, München Unter Manuskript o …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Sendemanuskript — Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (v. lat.: manu scriptum = (ein) von Hand geschriebenes ) …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Vergleichende Literaturwissenschaften — Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur. Sie umfasst nach gängigem Verständnis Teilgebiete wie die Literaturgeschichte, die Literaturkritik, die Literaturinterpretation, die Literaturtheorie und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Editorische Notiz — (auch „Editorischer Bericht“ genannt) ist ein Begriff aus der Editionswissenschaft oder Editionsphilologie. Der Herausgeber eines Werkes gibt darin Rechenschaft über die von ihm angewandte Methode seiner Edition eines Textes. Das wird in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Liste bekannter griechischer Paläographen — Die Liste bekannter griechischer Paläographen erfasst Gräzisten und Paläographen, die sich schwerpunktmäßig mit der griechischen Paläographie einschließlich Kodikologie beschäftigen oder beschäftigt haben. Wissenschaftler Nationalität Wirkungsort …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Altgermanistik — Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, die die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen erforscht, dokumentiert und vermittelt. In einem weiteren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Ambraser Heldenbuch — Seite aus dem Ambraser Heldenbuch Das Ambraser Heldenbuch ist eine handschriftliche Sammlung mittelalterlicher Heldenepen und kleinerer höfischer Erzählungen des 12. und 13. Jahrhunderts; es enthält u. a. das Nibelungen , das Kudrunlied,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Athetese — (von griech. ἀθετήσις, abgeleitetes Verb athetieren, ἀθετεῖν) ist ein Fachausdruck der antiken Philologie und Textkritik und bezeichnet die Verwerfung einer Textstelle, die von einem kritischen Bearbeiter als unechte spätere Hinzufügung oder als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Attizismus — bedeutet wörtlich eine Bevorzugung der Athener oder der reinen attischen (griechischen) Sprache. Im engeren Sinne bezeichnet man mit Attizismus eine Bewegung in der Rhetorik, die in der Mitte des 1. Jahrhundert v. Chr. begann. Die Wurzeln des… …

    Deutsch Wikipedia