Eisenoxyd

  • 11Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 12Erdfarben — Erdfarben, in der Natur sehr häufig vorkommende, aber nicht immer verwertbare, meistens in Gruben, selten bergmännisch gewonnene Farbkörper, die in allen Fällen, ehe sie angewendet werden können, noch besonderen Zubereitungen, wie Mahlen, Sieben …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Stöchiometrie — (v. gr., Messung der Bestandtheile), die Lehre von den Gesetzen u. Zahlenverhältnissen, nach denen sich chemische Verbindungen aus ihren Bestandtheilen zusammensetzen I. Allgemeine Lehrsätze der S.: a) Gesetz der bestimmten Proportionen: Zwei… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 14Thon [1] — Thon nennt man erdige, zerreibliche, theils ungefärbte, theils gefärbte Mineralsubstanzen, welche mit Wasser eine plastische Masse bilden. Der T. ist kein einfaches, ursprünglich gebildetes Mineral, sondern stets ein Zersetzungsproduct… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Gasbeleuchtung — Gasbeleuchtung. Steinkohlen, Torf, Holz, Bituminöser Schiefer, Harz, Fett etc. geben bei der trockenen Destination ein Gemenge von leuchtentenden u. nicht leuchtenden brennbaren Gasen u. Dämpfen, welches aus Kohlenoxyd, Wasserstoffgas,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 16Eisen [1] — Eisen (Ferrum) Fe, das nützlichste und verbreitetste aller Metalle, findet sich in zahlreichen Verbindungen und nimmt an der Zusammensetzung der Erdrinde wesentlichen Anteil (zu etwa 5 Proz.). Vorkommen. Gediegen findet sich E. als Meteoreisen in …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 17Schwefelsaures Eisen — Schwefelsaures Eisen. Schwefelsaures Eisenoxydul (Eisenoxydulsulfat, Ferrosulfat), s. Eisenvitriol. Schwefelsaures Eisenoxyd (Eisenoxydsulfat, Ferrisulfat) Fe2(SO4)3 findet sich als Coquimbit, entsteht beim Lösen von Eisenoxyd ode …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 18Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 19Soda [2] — Soda, 1) Art der Pflanzengattung Salsola; 2) ist kohlensaures Natron in mehr od. weniger reinem Zustande; sie kommt theils fertig gebildet in der Natur vor, theils wird sie künstlich dargestellt. A) Natürliche S. Kohlensaures Natron ist neben… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 20Titrirmethode — (Maßanalyse), ist eine in der neueren Zeit in der Chemie häufig angewendete analytische Methode, bei welcher man die Quantität in Lösung übergeführter Substanzen durch das verbrauchte Volumen der Lösung eines Reagens ermittelt.[625] Man setzt… …

    Pierer's Universal-Lexikon