Eisenoxyd

  • 101Ferrīte — Ferrīte, 1) salzartige Verbindungen des Eisenoxyds mit starken Basen, in denen das Eisenoxyd die Rolle der Säure spielt. – 2) Bräunliche und rötliche, in dünnen Lamellen durchscheinende, aus Eisenoxyd und Eisenhydroxyd bestehende Kristalliten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Glimmer — (Mica, Mika, Katzengold, Katzensilber), Mineralien, meist deutlich kristallisiert in monoklinen Tafeln und Prismen von hexagonalem oder rhombischem Umriß, ausgezeichnet durch eine sehr vollkommene Spaltbarkeit nach der Tafelfläche oder Endfläche… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Hornblende — (Amphibol), Repräsentant einer Gruppe von Mineralien, Silikaten, die in mancherlei Beziehungen zu den Augitmineralien stehen (vgl. Augit, woselbst auch Näheres über die chemische Zusammensetzung und die Kristallisation der H. mitgeteilt ist). Die …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Isomorphīe — (Isomorphismus, aus dem griech. isos, »gleich«, und morphe, »Gestalt«, gebildet), die Erscheinung, daß Körper von ungleicher, aber analoger Zusammensetzung gleiche oder ähnliche Kristallform haben. Isomorphe Körper bilden oft ganze Reihen,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Kalk [1] — Kalk, im gewöhnlichen Sinne soviel wie kohlensaurer K., der in den größten Mengen als Kalkstein, Marmor, Kreide, Kalkspat etc. vorkommt; dann soviel wie gebrannter K. (Calciumoxyd) oder gelöschter K. (Ätzkalk, Calciumhydroxyd). Der gebrannte K.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Kiesabbrände — Kiesabbrände, die beim Rösten des Schwefelkieses in der Schwefelsäurefabrikation bleibenden Rückstände, bestehen im wesentlichen aus Eisenoxyd, enthalten aber in der Regel 1,5–2,5 Proz. Schwefel, dazu oft Kupfer, Silber, Blei, Zink, Mangan,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Kieselsaures Eisen — (Eisensilikat). Eisenoxydul (Ferro ) Orthosilikat Fe2SiO4 findet sich in der Natur als Fayalith und bildet die Rohschlacke vom Eisenfrischen. Basisches Orthosilikat 4FeO.SiO2 bildet die beim Puddeln des Eisens fallende Garschlacke, eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Kreittonit — Kreittonit, Mineral, Abart des Gahnit (s. d.), in der ein Teil der Tonerde durch Eisenoxyd und des Zinkoxyds durch Eisenoxyd ersetzt ist, findet sich bei Bodenmais und in Piemont …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Metallfärbung — (Metallochromie), die Kunst, Metallen an der Oberfläche eine beliebige Färbung zu erteilen. Wenn man Stahl an der Luft erhitzt, so entstehen der erreichten Temperatur entsprechende Anlauffarben (s. Anlaufen), die auf der Bildung einer sehr zarten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon