Eisenoxyd

  • 111Oxālsäuresalze — (Oxalate), Verbindungen der Oxalsäure mit Basen, finden sich zum Teil in der Natur und werden aus Oxalsäure und den betreffenden Basen dargestellt oder, soweit sie unlöslich sind, aus der Lösung eines Oxalsäuresalzes durch andre Salze gefällt.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 112Phosphorsaurer Kalk — (Calciumphosphat, Tricalciumphosphat, basisch phosphorsaurer Kalk) Ca3(PO4)2 findet sich mit Fluorcalcium und Chlorcalcium im Apatit und Phosphorit, bildet den Hauptbestandteil der Knochen, der Koprolithen, des Sombreroguanos und ähnlicher… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 113Phosphorsaures Eisen — (Eisenphosphat), phosphorsaures Eisenoxydul (Ferrophosphat) Fe3(PO4)2+8H2O findet sich als Vivianit, im Raseneisenerz, in manchen Torfsorten, die es oberflächlich schön blau färbt, auch in fossilen Knochen. Aus Eisenvitriol fällt gewöhnliches… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 114Rosten des Eisens — Rosten des Eisens, die Oxydation des Eisens unter dem Einfluß der Atmosphärilien. In trockener Luft hält sich Eisen bei gewöhnlicher Temperatur unverändert; unter dem Einfluß der in der Atmosphäre stets vorhandenen Kohlensäure und des Wassers… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 115Schwefel — (lat. Sulfur, hierzu Tafel »Schwefelgewinnung« mit Text) S, chemisch einfacher Körper, findet sich im freien Zustand in rhombischen Kristallen, auch in kugeligen und stalaktitischen Aggregaten, als Überzug, derb, eingesprengt (s. Tafel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 116Spinell — Spinell, Mineral, wesentlich Magnesiumaluminat MgAl2O4, findet sich in gewöhnlich kleinen, regulären Kristallen, einzeln eingewachsen sowie namentlich lose in Kristallfragmenten und Körnern auf sekundärer Lagerstätte. S. ist meist rot, auch braun …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 117Thermīt — Thermīt, Warenzeichen für von Goldschmidt in Essen angegebene Gemische von Metalloxyden mit Metallpulver, die, an einer Stelle stark erhitzt, ohne äußere Wärmezufuhr unter Entwickelung einer sehr hohen Temperatur weiterbrennen, wobei das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Tinte — (v. ital. u. span. tinta, »Farbe«, v. lat. tingĕre, färben), jede zum Schreiben mit der Feder bereitete Mischung. Schreibtinte muß dünnflüssig sein, ohne zu leicht aus der Feder zu fließen, sie darf keinen Bodensatz bilden und nicht dickflüssig,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Tonwaren — (hierzu Tafel »Tonwarenfabrikation« mit Text), aus Ton geformte und gebrannte, oft glasierte Gegenstände. Nach der innern Beschaffenheit der gebrannten Masse unterscheidet man zwei Gruppen von T., je nachdem die Masse, der Scherben, auf dem Bruch …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Zündhölzchen — (Reibzündhölzchen, Schwefel , Streichhölzchen), Stäbchen aus Holz, die mit dem einen Ende in geschmolzenen Schwefel, Paraffin oder Stearinsäure und dann in eine Zündmasse getaucht wurden und sich nach dem Trocknen der letztern beim Reiben auf… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon