Eisenoxyd

  • 41Iodsaure Salze — (Iodica salia), Verbindungen der Iodsäure mit Basen; sie werden theils durch unmittelbare Vermischung der Iodsäure mit der Base, theils durch Zusammenbringen des Iods mit einem Alkali u. Wasser, auch durch Zerlegung von Chloriod mittelst… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 42Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 43Löthrohrprobirkunst — Löthrohrprobirkunst, ein Zweig ber analytischen Chemie, welcher sich mit der Untersuchung der Körper auf trockenem Wege, bes. mit Hülfe des Löthrohrs, beschäftigt. Versuche das Löthrohr zur chemischen Untersuchung von Mineralien anzuwenden wurden …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 44Alaun — (lat. Alumen, Kalialaun) Al23SO4, K2SO4+24H2O, Doppelsalz von schwefelsaurem Kali und schwefelsaurer Tonerde, findet sich als Verwitterungsprodukt auf Alaunschiefer und in vulkanischen Gegenden auf Kali und Tonerde haltenden Gesteinen. auf die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 45Chalcēdon [1] — Chalcēdon, Mineral, nach der gleichnamigen Stadt in Kleinasien benannt, besteht aus mikrokristallinischer Kieselsäure (Hornstein, Jaspis), gemengt mit etwas amorpher Kieselsäure (Opal), und bildet meistens rundliche, nieren oder tropfsteinförmige …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 46Phosphorit — Phosphorit, Mineral, feinfaseriger bis dichter chalcedon und kreideartiger, auch erdiger Apatit (s. d.) und insbes. fluor und chlorfreier phosphorsaurer Kalk von weißer, grauer und bräunlicher Farbe, findet sich, häufig verwachsen mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 47Photographie — (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate I IV«), die Kunst, die Veränderung chemischer Präparate unter dem Einfluß des Lichtes zur Herstellung von Bildern zu benutzen. Ihre einfachste Form ist das… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 48Quarz — (Quartz), Mineral, Kieselsäureanhydrid SiO2, kristallisiert hexagonal trapezoedrisch tetartoedrisch und weist zahlreiche Formen (über 160 beschrieben) auf. Die Kristalle kommen ein und aufgewachsen vor, zum Teil zu Gruppen und Drusen vereinigt,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 49Salpetersaures Eisen — Salpetersaures Eisen. Salpetersaures Eisenoxydul (Eisenoxydulnitrat, Ferronitrat) Fe(NO3)2 entsteht aus Schwefeleisen und verdünnter kalter Salpetersäure oder aus Eisenvitriol und salpetersaurem Baryt, bildet grüne, leicht lösliche Kristalle mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 50Schmelzfarben — Schmelzfarben, leicht schmelzbare, farbige Gläser, die, in Pulverform und mit verdicktem Terpentin oder Lavendelöl angerieben, zum Malen auf Porzellan oder Glas benutzt und durch Erhitzen bis zum Schmelzen befestigt werden. Statt des fertigen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon