Eisenoxyd

  • 71Phenylamin — Phenylamin. I. (Chem.). A) Bildungsweise u. Eigenschaften des P s. Das P. (Anilin, Krystallin, Benzidam, Kyanol, Phenamid). findet sich unter den Producten der trockenen Destillation stickstoffhaltiger Substanzen, im Steinkohlentheer, aus welchem …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 72Phosphoreisensinter — (Diadochit), Mineral, erscheint in nierenförmigen u. tropfsteinartigen, sehr zerbrechlichen, im Bruch muscheligen Massen, Härte 2 bis 3, specifisches Gewicht 1,9 bis 2, gelb, braun, fett bis glasglänzend, besteht aus phosphorsaurem Eisenoxyd,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 73Porzellan — (vom portugies. Porcella, Schale), die feinsten Thonwaaren, deren durchscheinende Masse durch sehr scharfes Brennen zusammengesintert ist, aber selbst in der stärksten Hitze nicht ganz verglast, weiß von Farbe, mit farbloser, durchsichtiger, sehr …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 74Pottasche — (Potasche, Potassa, sonst Alumen catinum), aus Pflanzenaschen dargestelltes unreines kohlensaures Kali. Die meiste P. wird aus Holzasche gewonnen, u. in den Gegenden, wo das Holz wenig Werth hat, wie an manchen Orten Nordamerikas u. Rußlands,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 75Schwefligsaure Salze — Schwefligsaure Salze, Verbindungen der schwefligen Säure mit Basen; sie gleichen in ihrer Zusammensetzung den kohlensauren Salzen. Die mit alkalischer Basis sind in Wasser löslich u. besitzen einen eigenthümlichen schrumpfenden Geschmack. An der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 76Selensaure Salze — (Seleniate), Verbindungen[815] der Selensäure mit Basen; sie sind den entsprechenden schwefelsauren Salzen ganz ähnlich u. mit ihnen isomorph, verpuffen aber beim Glühen mit Kohle, entwickeln, mit Salzsäure erwärmt, Chlor; beim Erhitzen mit… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Spinell — Spinell, Mineral, krystallisirt im regulären System, die Krystalle, meist Octaëder, sind klein,[558] ein u. aufgewachsen, auch lose in Krystallbruchstücken u. Körnern; Bruch muschelig, Härte 8, specifisches Gewicht 3,5 bis 3,8; farblos, doch… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Titan [2] — Titan, chemisches Zeichen Ti, Atomgewicht 25 (H = 1) od. 312,5 (O = 100), ein ziemlich seltenes Metall, wurde 1791 von einem englischen Geistlichen, Gregor, im Menakan u. 1794 von Klaproth im Rutil entdeckt. Es findet sich niemals frei in der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 79Türkis — (Kalait, orientalischer, persischer T.), Mineral, ist amorph, derb, eingesprengt, als Geschiebe, gewöhnlich traubig, nierenförmig od. als Überzug, mit muscheligem od. feinsplitterigem Bruch, Härte 6, specifisches Gewicht 2,6 bis 2,8, blau , gras …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Vitriolwerk — Vitriolwerk, Anstalt, in welcher Eisenvitriol bereitet wird. Derselbe kann aus natürlichem Eisenvitriol dargestellt werden, welcher sich in Grubenwässern, bes. der Kupferbergwerke, aufgelöst findet; od. man benutzt dazu Schwefelkies u. Markasit… …

    Pierer's Universal-Lexikon