Eisenoxyd

  • 81Zinn [1] — Zinn (Stannum). I. (Chem.), chemisches Zeichen Sn, Äquivalent 58 (H = 1) od. 725 (O = 100). Metall, ist fast silberweiß, mit einem Stich ins Bläuliche, etwas härter als Blei, geschmeidig, läßt sich zu dünnen Blechen auswalzen u. zu Draht… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Blutstein — Blutstein, 1) (Lapis haematitis), größtentheils aus Eisenoxyd bestehender faseriger Rotheisenstein, von braunrother, fast stahlgrauer Farbe, geritzt, einen rothen Strich gebend, von spießiger faseriger Textur, gibt ein rothes Pulver, das aufs… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Eisenerze — Eisenerze, Mineralien, aus welchen das Eisentechnisch gewonnen werden kann d.h. in denen das [584] Eisen in hinreichender Menge enthalten ist, so daß sie mit Vortheil verhüttet werden können, u. die frei von solchen Stoffen sind, welche die Güte… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Eisensafran — (Pharm.), a) eröffnender (Crocus martis aperitivus), der durch kohlensaures Natron aus einer Lösung reinen Eisenvitriols erhaltene, ausgewaschene, getrocknete Niederschlag, braunes, unfühlbares, geschmackloses Pulver, dem getrockneten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Ferrum — (lat.), Eisen; F. arsenĭcum, Arseniksaures Eisen; F. chlorātum, Chloreisen, s.u. Eisen; F. oxydatum, Eisenoxyd; F. ox. aceticum, Essigsaures Eisenoxyd etc …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 87Graufärben — Graufärben, mit denselben Farbematerialien wie Schwarzfärben, da die grauen Farben Schattirungen von Schwarz sind; für Wolle: Galläpfelabsud mit Zusatz von essigsauerm od. weinsteinschwefelsauerm Eisenoxyd, oder Eisenvitriol mit Weinstein;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 88Isomorphie — (v. gr.), die Eigenschaft gewisser zusammengesetzter Körper, bei analoger Zusammensetzung gleiche Krystallform zu besitzen u. sich in Verbindungen ganz od. theilweise vertreten zu können, ohne die Form der Verbindung zu ändern. Solche Körper… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 89Aluminiumoxyd — (Aluminiumsesquioxyd, Tonerde) Al2O3 findet sich in der Natur farblos oder durch Eisenoxyd gefärbt als Korund und Diamantspat, durch Chrom rot gefärbt als Rubin, durch Kobalt blau als Saphir, gelb als orientalischer Topas und violett als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Aluminĭum — (v. lat. alumen, Alaun), Al, das Metall der Tonerde, findet sich nicht gediegen, nimmt aber in Form von kieselsaurer Tonerde wesentlichen Anteil an der Bildung der Erdrinde (7,8 Proz.), so fern diese Verbindung den Hauptbestandteil der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon