Eisenoxyd

  • 91Augīt — Augīt, Repräsentant einer Gruppe von Mineralien, Silikaten, die durch weite Verbreitung, namentlich als Gesteinsgemengteile, wichtig und durch ihre Beziehungen zueinander und zu den Hornblendemineralien bemerkenswert sind. Sie bestehen, ebenso… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Bor [1] — Bor B, chemisch einfacher Körper, findet sich in der Natur nur mit Sauerstoff verbunden als Borsäure (Sassolin) und in Borsäuresalzen, von denen die wichtigsten sind: borsaures Natron (Tinkal, Borax), borsaures Ammoniak (Larderellit), borsaurer… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Chlorīt — Chlorīt, Gruppe von Mineralien, die ebenso wie die Glimmer (s.d.) und der Talk sehr vollkommen nach einer Fläche (Basis) spalten und in monoklinen, hexagonal aussehenden Kristallen erscheinen. Die Schlag und Drucksiguren sind von gleichem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Eisenalaun — (Schwefelsaures Eisenoxydkali) Fe23SO4, K2SO4 + 24H2O, ein dem gewöhnlichen Alaun analog zusammengesetztes Doppelsalz, das statt Tonerde Eisenoxyd enthält, wird dargestellt, indem man eine mit Schwefelsäure versetzte Lösung von schwefelsaurem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Eisenchlorīd — (Ferrichlorid, Eisensesquichlorid) FeCl3 findet sich bisweilen als Sublimat im Krater von Vulkanen und wird erhalten, wenn man Eisen in einem Strom von Chlorgas erhitzt. Es bildet metallglänzende, grauschwarze Flitter (Eisenblumen, Eisensublimat …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Eisenoxydsalze — (Ferrisalze) finden sich z. T. in zahlreichen Mineralien, sie entstehen sehr allgemein beim Lösen von Eisenoxyd in den Säuren und bei Oxydation der Oxydulsalze, die unlöslichen aber durch Wechselzersetzung. Sollen sich bei Oxydation von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Eisensinter — Eisensinter, Mineral, in derben, knolligen Massen, nierenförmig und stalaktitisch, braun und gelo, mit muscheligem Bruch, fettglänzend, durchscheinend, ist ein wasserhaltiges Arsenat und Sulfat von Eisenoxyd vom spez. Gew. 2,3–2,5, Härte 2,5–3… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Email [1] — Email (franz., spr. emáj, Schmelzglas), leichtflüssiger, oft durch Metalloxyde gefärbter, undurchsichtiger Glasfluß, wird auf Metall zur Verzierung von Luxusgegenständen (s. Emailmalerei) oder zur Herstellung einer schützenden Decke benutzt. Den… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Englischrot — (Engelrot, Eisenrot, Venezianischrot, Italienischrot) ist Eisenoxyd, das als Farbe, Schleif oder Poliermittel angewendet wird. Man unterscheidet: 1) Indischrot, rot bis rosenrot, wird in Bengalen durch Pochen sehr reiner Stücke von natürlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Essigsaures Eisen — Essigsaures Eisen, Essigsaures Eisenoxydul (Ferroacetat) Fe(C2H3O2)2 entsteht beim Lösen von Eisen in Essigsäure, bildet sehr leicht lösliche grünliche Kristalle mit 4 Molekülen Kristallwasser und oxydiert sich schnell an der Luft. Wird bei der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon