Heinrich+I.+(Polen)

  • 21Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 22Polen [3] — Polen (hierzu Karte »Westrußland«), ehemaliges europäisches Reich, das ursprünglich nur die Woiwodschaften Posen, Gnesen, Kalisch, Lublin, Rawa, Sieradz, Podlachien und Plozk umfaßte, bald auch über Schlesien und Pommern und eine Zeitlang sogar… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 23Heinrich IV. (Schlesien) — Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich IV. (auch: Heinrich der Gerechte, polnisch Henryk IV Probus; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau. Ab 1288 Herzog in Krakau und somit (als Heinrich III.)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Heinrich von Zeißberg — Heinrich von Zeißberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Heinrich Wuttke — Johann Karl Heinrich Wuttke (* 12. Februar 1818 in Brieg, Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker. Inhaltsverzei …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Polen \(1572 bis 1795\): Adelsrepublik im Schnittpunkt der Mächteinteressen —   Die polnische Adelsrepublik hatte nach der plötzlichen Thronvakanz 1572 ihre erste große Bewährungsprobe zu bestehen. Im Streit um die Modalitäten der freien Königswahl nach dem Aussterben der Jagiellonen im Mannesstamm drohte das mühsam… …

    Universal-Lexikon

  • 27Heinrich der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) — Heinrich II. von Braunschweig Wolfenbüttel Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig Lüneburg, Fürst von Braunschweig Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Polen unter den Piasten \(960 bis 1386\): Katholische Bastion im Osten —   Ihren Namen leiten die Polen vom westslawischen Stamm der Polanen (eigentlich »Feldbewohner«) her. Die Siedlungsschwerpunkte der Polanen lagen im 9. und 10. Jahrhundert an der mittleren Warthe um Posen und Gnesen. Das Stammesgebiet der Polanen… …

    Universal-Lexikon

  • 29Heinrich Graetz — Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Heinrich Hirsch Graetz; * 31. Oktober[1] 1817 in Xions, Provinz Posen; † 7. September 1891 in München[2]) war …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Heinrich Hirsch Graetz — Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Heinrich Hirsch Graetz; * 31. Oktober[1] 1817 in Xions, Provinz Posen; † 7. September 1891 in München[2]) war ein deutsch jüdischer …

    Deutsch Wikipedia