Jakobus+der+Jüngere

  • 91Güstrower Dom — Güstrow, Dom Langschiff vom Chor aus …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Historisches Rathaus Münster — Historisches Rathaus der Stadt Münster Das Historische Rathaus von Münster in Westfalen am Prinzipalmarkt ist neben dem St. Paulus Dom eines der Wahrzeichen der Stadt. Bekanntheit erlangte es während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden in …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Magdalenensekunde — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Maria von Magdala — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Rasso von Andechs — Rasso Skulptur an der Apsis der St. Rasso Kirche, Grafrath. Der heilige Rasso, auch Gráfrath, Graf Rath oder Ratt war in der Karolingerzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Rasso von Grafrath — Rasso Skulptur an der Apsis der St. Rasso Kirche, Grafrath. Der heilige Rasso, auch Gráfrath, Graf Rath oder Ratt war in der Karolingerzeit …

    Deutsch Wikipedia

  • 97St. Klara (Nürnberg) — 49.44855111.079795062542 Koordinaten: 49° 26′ 54,8″ N, 11° 4′ 47,3″ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 98St. Maria-Magdalena — Maria Magdalena mit Myrregefäß (Ikone) Maria Magdalena oder Maria von Magdala ist eine Jüngerin von Jesus Christus, über die im Neuen Testament der Bibel berichtet wird. Alle vier Evangelisten erwähnen sie als Zeugin der Auferstehung. Ihrem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Unser Frauen (Memmingen) — Die Kirche Unser Frauen zu Memmingen von Norden Die Kirche Unser Frauen zu Memminge …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Bieselbacher Altar — in der Kapelle Franz–Xaver in Bieselbach Der Bieselbacher Altar ist ein spätgotischer Flügelaltar der Ulmer Schule mit der Darstellung der Heiligen Sippe. Er wurde vermutlich 1510 von dem Bildhauer Daniel Mauch (um 1477−1540) aus Lindenholz… …

    Deutsch Wikipedia