Königstreuer

  • 51Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette — La Fayette Marie Joseph Paul Yves Roch Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac, Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer General und Politiker. Der Aufklärer nahm auf der Seite… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Marquis de La Fayette — La Fayette Marie Joseph Paul Yves Roch Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac, Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer General und Politiker. Er nahm auf der Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Marquis de Lafayette — La Fayette Marie Joseph Paul Yves Roch Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac, Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer General und Politiker. Er nahm auf der Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Marquis de la Fayette — La Fayette Marie Joseph Paul Yves Roch Gilbert du Motier, Marquis de La Fayette oder Lafayette (* 6. September 1757 in Chavaniac, Frankreich; † 20. Mai 1834 in Paris) war ein französischer General und Politiker. Er nahm auf der Seite der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Meier Spanier — (1907) …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Moritz Meier Spanier — Meier Spanier Moritz Meier Spanier (gelegentlich auch: Meyer Spanier; * 1. November 1864 in Wunstorf; † 27. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Germanist. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Nabucco — Werkdaten Titel: Nabucco Originalsprache: italienisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Temistocle Solera Uraufführ …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Otelingen — Eberhard II. von Otelingen († 17. Juli 1170) war von 1146 bis zu seinem Tode 1170 Bischof des Bistums Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Leben 3 Einzelnachweise 4 Weblinks / …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Otto I. (HRR) — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift der Weltchronik Ottos von Freising, um 1200 (Mailand, Bibliotheca Ambrosiana, Ms. f. 129sup)). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Otto der Große — Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Mailänder Handschrift, um 1200). Otto I. („Theotonicorum rex“) empfängt als Zeichen der Unterwerfung ein Schwert vom links knienden König, der mit „Beringarius“ bezeichnet wird. Der Gefolgsmann… …

    Deutsch Wikipedia