Kindspech

  • 21Neugeborenenhyperbilirubinämie — Klassifikation nach ICD 10 P58. Neugeborenenikterus durch sonstige gesteigerte Hämolyse P59. Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Neugeborenenikterus — Klassifikation nach ICD 10 P58. Neugeborenenikterus durch sonstige gesteigerte Hämolyse P59. Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Pechstuhl — Mekonium bei einem 1 Tag alten Neugeborenen Das Mekonium, im deutschsprachigen Raum auch Kindspech genannt, ist der erste Stuhl eines Neugeborenen. Mekonium ist im eigentlichen Sinne kein Verdauungs Endprodukt (Fäzes, Stuhl), sondern eine im noch …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Wochenfluss — Unter Wochenfluss (Lochien von altgriech. λόχος, lóchos Geburt ) versteht man das Wundsekret der menschlichen Gebärmutter nach der Geburt, das aus der Scheide der Wöchnerin abgesondert wird. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Verlauf 2 Stadien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Tetānus — (v. gr., Starrkrampf), Zustand der Muskelfaser, durch welche diese in eine gewaltsame u. anhaltende Zusammenziehung (Tonischen Krampf) mit Starrheit u. Unbeweglichkeit der Theile geräth, bisweilen verbinden sich damit aber auch Klonische Krämpfe… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 26Vernix — (fr. Vernis), Firniß. V. caseosa, das Kindspech, Kindesschleim …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 27Darm [1] — Darm (Tubus s. Tractus s. Canalis intestinalis, Anat.), 1) in weiterem Sinne der lange, vielfach gewundene, bald engere, bald weitere, von der Mundhöhle bis zum After ununterbrochen sich fortsetzende Schlauch; 2) gewöhnlicher aber nur der als… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 28Embryo — (gr.), 1) das Kind (bei Thieren das Junge) während der Periode seiner Entwicklung im mütterlichen Körper (od. bei eierlegenden Thieren im Ei) abgesondert von seinen Eihüllen, gedacht. Bei Vögeln bemerkt man vom 1. od. 2. Tage des Brütens an einen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 29Embryo — (griech., »Keim«; hierzu Tafel »Embryo: Die Entwickelung des Menschen I u. II«), in der Zoologie das junge Tier innerhalb des Eies oder Muttertiers, bei den Säugetieren auch Fötus (foetus, fetus, Frucht, Leibesfrucht) genannt. Die Entwickelung… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 30Lanūgo — (lat.), das wollige, erste Haarkleid menschlicher Embryonen und Neugeborner, ein regelmäßig, aber nur noch vorübergehend auftretendes Rudiment einer ehemals starken Behaarung des ganzen Körpers. Der L. setzt sich aus seinen, anfangs hellblonden… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon