Mehrfrequenzwahlverfahren

  • 41Knotenvermittlungsstelle — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 42OVST — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 43OVSt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 44OVst — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Ortsvermittlungsstelle — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 46R-Taste — Telefon mit R Taste (über der Taste mit der Ziffer 3) FeTAp 756 mit Datentaste und Erdtaste (rechts) …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Signalisierungsprotokoll — Signalisierungsprotokolle sind Protokolle, die der Signalisierung dienen. Inhaltsverzeichnis 1 Telekommunikationsnetze 1.1 Typen von Signalisierungsprotokollen 1.1.1 Übertragungsweg der Signalisierungsinformationen …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Speichervermittlung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Tastentelefon — Modernes Telefon Modernes Schnurlostelefon Ein Telefon oder Telephon (v. griech …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Teilnehmervermittlungsstelle — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Struktur des Telefonnetzes (Festnetz) …

    Deutsch Wikipedia