Mikroökonomie

  • 71Regionalwirtschaft — Die Regionalökonomie (auch Regionalwirtschaft, Regionalwissenschaft oder Raumwirtschaft) ist eine Spezialdisziplin der Volkswirtschaftslehre und der Regionalwissenschaft. Sie beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen Zusammenhängen in Regionen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Residualnachfrage — Die Residualnachfrage (v. lat.: residuum = Rest) ist ein Begriff aus der Mikroökonomie. Die Residualnachfrage ist die Nachfrage nach einem Gut auf einem Markt zu einem bestimmten Preis, welche nicht durch das Angebot der Wettbewerber befriedigt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Revealed Preference — Die Theorie der Revealed Preference (auf deutsch etwa: Offenbarte Präferenz oder Bekundete Präferenz) dient der Modellierung von Konsumentenentscheidungen ausgehend von beobachtbaren bzw. beobachteten Entscheidungen in der Mikroökonomie. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Skalenertrag — Der Begriff der Skalenerträge (engl. returns to scale, Größenersparnisse) ist ein wichtiger Bestandteil der Produktionstheorie. Im Gegensatz zu den Skaleneffekten geben die Skalenerträge die Rate an, mit der sich der Output bei proportionaler… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Weber-Fechner-Gesetz — Das Weber Fechner Gesetz besagt, dass sich die subjektiv empfundene Stärke von Sinneseindrücken proportional zum Logarithmus der objektiven Intensität des physikalischen Reizes verhält. 1834 bemerkte der Physiologe Ernst Heinrich Weber, dass ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Allgemeine Faktornachfragefunktion — Der Begriff Allgemeine Faktornachfragefunktion beschreibt in der Mikroökonomie eine Funktion, die für sämtliche Kombinationen von Faktorpreisen und Güterpreis die gewinnmaximalen Faktoreinsatzmengen, die bei gegebener Technologie realisierbar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Allgemeine Gleichgewichtstheorie — Die Allgemeine Gleichgewichtstheorie ist in der Wirtschaftswissenschaft ein Teil der Mikroökonomie. Sie ist ein Ansatz, um Tausch, Produktion, Konsum und Preise in einer Ökonomie zu erklären. Große Teile der heutigen Mikroökonomie basieren auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Allokation (Wirtschaftswissenschaft) — Dieser Artikel wurde auf der Koordinationsseite des WiwiWiki Projekts gelistet um die Bearbeitung effektiver gestalten zu können. Bitte beteilige dich an der Diskussion. Ressourcenallokation ist ein Begriff der Volkswirtschaftslehre und setzt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Antoine-Augustin Cournot — (* 28. August 1801 in Gray; † 31. März 1877 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Wirtschaftstheoretiker. Er kann zur klassischen Ökonomie gezählt werden und gilt als Mitbegründer der mathematischen Wirtschaftstheorie.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Bertrand-Duopol — Der Bertrand Wettbewerb wurde als Modell von Joseph Bertrand für die Wettbewerbsform des Oligopols in seiner einfachsten Form als Duopol entwickelt. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung des Cournot Oligopols. Der wesentliche Unterschied ist… …

    Deutsch Wikipedia