Musculus+obturator+externus

  • 21Trochanter major — Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur ist einer der kräftigsten Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1.1 Kopf 1.2 Hals 1.3 Schaft 1.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Trochanter minor — Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur ist einer der kräftigsten Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1.1 Kopf 1.2 Hals 1.3 Schaft 1.4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 23N. obturatorius — Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendengeflechts (Plexus lumbalis). Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 2. bis 4. Lendensegment des Rückenmarks (L2 L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4 S1). Er zieht innen am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Obturatoriuslähmung — Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendengeflechts (Plexus lumbalis). Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 2. bis 4. Lendensegment des Rückenmarks (L2 L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4 S1). Er zieht innen am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Hüftgelenk — rechtes Hüftgelenk (Ansicht von vorne seitlich) Das Hüftgelenk (lat. Articulatio coxae) ist nach dem Kniegelenk das zweitgrößte Gelenk der Säugetiere. Der Oberschenkelknochen (Femur) und das Becken (Pelvis) bilden dabei die knöchernen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Oberschenkelknochen — Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels. Inhaltsverzeichnis 1 Anatomie 1.1 Kopf 1.2 Hals 1.3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Nervus obturatorius — Der Nervus obturatorius ist ein Nerv des Lendengeflechts (Plexus lumbalis). Er hat beim Menschen seinen Ursprung im 2. bis 4. Lendensegment des Rückenmarks (L2 L4), bei den Haustieren im hinteren Lendenbereich (L4 S1). Er zieht innen am… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Foramen obturatum — Menschliches Becken mit Foramen obturatum und Acetabulum. Das Foramen obturatum („verstopftes Loch“, auch Foramen obturatorium) ist eine große Öffnung im knöchernden Becken. Es wird vom Schambein und vom Sitzbein gebildet. Das Foramen obturatum… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Schambein — Menschliche Beckenhälfte von der Seite. Das Schambein ist der linke vordere Abschnitt. Das Schambein (lat. Os pubis) ist ein platter, winkelförmiger Knochen und Teil des Beckens. Es ist beidseitig vorhanden, wobei beide Schambeine in der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30НЕРВЫ ЧЕЛОВЕКА — НЕРВЫ ЧЕЛОВЕКА. [Анатомия, физиология и патология нерва см. ст. Нервы в томе XX; там же (ст. 667 782) рисунки Нервы человека]. Ниже приведена таблица нервов, освещающая в систематическом порядке важнейшие моменты анатомии и физиологии каждого… …

    Большая медицинская энциклопедия