Obotriten

  • 101Hermann [1] — Hermann (altdeutsch Heriman, »Heer , Kriegsmann«), männlicher Name. Bemerkenswert: 1) H. der Cherusker, s. Arminius, S. 792. [Hessen.] 2) H. (IV.), Landgraf von Hessen, geb. 15. Aug. 1607, gest. 4. April 1658, Sohn des Landgrafen Moritz von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 102Holstein [1] — Holstein (lat. Holsatia), ehemaliges Herzogtum, bildet jetzt den südlichen Teil der preußischen Provinz Schleswig Holstein (s. d., mit Karte), liegt zwischen der Elbe, Eider, Trave, Nordsee und Ostsee und umfaßt die vier alten Landschaften… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 103Julin — Julin, Handelsplatz der Obotriten im Mittelalter, wahrscheinlich das heutige Wollin; vgl. Vineta …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 104Karl [1] — Karl (althochd. Charal, Karl, »Mann«, latinisiert Carolus, franz. und engl. Charles, ital. Carlo, span. Carlos), männlicher Vorname, Name zahlreicher fürstlicher Personen. Übersicht nach den Ländern: [Geschlecht der Karolinger.] 1) K …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 105Konrad — (mittelhochd. Kuonrât, »kühn im Rat«, latinisiert Conradus), deutscher Mannesname. Deutsche Kaiser und Könige: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad vom Lahngau und der Glismut, einer Tochter des Kaisers Arnulf, seit seines Vaters Tode… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 106Lübeck [3] — Lübeck, zum Großherzogtum Oldenburg gehöriges Fürstentum (s. Karte »Oldenburg«), an der Ostsee (Lübecker Bucht) zwischen holsteinischem und lübeckischem Gebiet gelegen, 541 qkm (9,83 QM.) groß mit (1900) 34,340 Einw., davon 392 Katholiken und 15… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 107Lothar — Lothar, altdeutscher Name, fränkisch Chlotar (»Herr der Leute«). Die hervorragendsten Träger des Namens sind. Römisch deutsche Kaiser. 1) L. I., ältester Sohn Ludwigs des Frommen, geb. 795, gest. 29. Sept. 855 in Prüm, regierte seit 814 Bayern,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 108Polaben — (»Elbanwohner«), Elbslawen, ein ausgestorbener slawischer Volksstamm, der Lauenburg und das westliche Mecklenburg bewohnte. Im weitern Sinne bezeichnete man früher allgemein mit dem Ausdruck P. alle slawischen Stämme, die einst in Norddeutschland …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 109Rethra — Rethra, der Hauptgöttersitz der slaw. Wilzen, Obotriten und andrer Elbslawen, lag nach der Annahme Dietmars von Merseburg im Gau der Redarier, am Meer, vier Tagereisen von Hamburg, in einem See, ringsum von einem Hain umgeben, soll von Kaiser… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 110Bodrizen — Bodrīzen, s. Obotriten …

    Kleines Konversations-Lexikon