Rokoko

  • 31friderizianisches Rokoko — friderizianisches Rọkoko,   preußische Variante des Rokoko während der frühen Regierungszeit Friedrichs II.; sie vereinigt französische und niederländische Einflüsse und zeichnet sich durch klare Gliederung und bei aller zierlicher Dekoration… …

    Universal-Lexikon

  • 32Sägeuhr — Rokoko Sägeuhr Die Sägeuhr ist eine spielerische Variante der Schwerkraftuhr, bei der der Uhrkörper von seinem eigenen Gewicht angetrieben wird, indem er an einer Zahnstange abwärts gleitet.[1][2] Beschreibung …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Johann von Besser — Rokoko Porträt nach Anna Maria Werner (den Schriften von 1732 entnommen) …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Kommode — Rokoko Kommode mit Lackmalerei und Bronzebeschlägen Eine Kommode (zu französisch commode, „bequem“) ist ein mit Schubladen ausgestattetes Schrankmöbel. Entwickelt wurde sie aus der Truhe oder dem Kabinettschrank. Im Vergleich zur Truhe wurde sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Heinrich Balemann — Rokoko Epitaph Bürgermeister Balemann in St. Marien (1751) Heinrich Balemann (* 15. November 1677 in Lübeck; † 28. Mai 1750 ebenda) war Jurist und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck. Balemann war der Sohn des Lübecker Ratsherrn Heinrich… …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Spätbarock — Rokoko * * * Spät|ba|rock 〈n. od. m.; ; unz.〉 letzte, späte Epoche des Barock * * * spät|ba|rock <Adj.>: zum Spätbarock gehörend, aus der Zeit des Spätbarocks stammend. * * * Spät|ba|rock, das od. der: Spätzeit des Barocks …

    Universal-Lexikon

  • 37Rokokoliteratur — „Die Schaukel“ gemalt 1767 von Jean Honoré Fragonard. Ein Sinnbild des Rokokos. Das Rokoko [franz.: Rocaille, ‚Muschelwerk‘], auch Spätbarock genannt, ist eine Weiterentwicklung der europäischen kunstgeschichtlichen Epoche des Barock in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Spätbarock — „Die Schaukel“ gemalt 1767 von Jean Honoré Fragonard. Ein Sinnbild des Rokokos. Das Rokoko [franz.: Rocaille, ‚Muschelwerk‘], auch Spätbarock genannt, ist eine Weiterentwicklung der europäischen kunstgeschichtlichen Epoche des Barock in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Architektur in Düsseldorf — Die Geschichte der Architektur in Düsseldorf reicht vom Mittelalter bis in das 21. Jahrhundert. Zahlreiche typische Bauwerke verschiedener Epochen sind noch erhalten oder wurden wieder aufgebaut. Ihren architekturgeschichtlichen Anfang nimmt …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Gipser — Stuckateur, (früher Stukkateur) (italienisch französisch) auch Gipser (alte Berufsbezeichnung in Süddeutschland), ist die Berufsbezeichnung für einen im Innenausbau und an Fassaden tätigen Bauhandwerker. Stuckateure verputzen Wände im Innen und… …

    Deutsch Wikipedia