Signalisierung

  • 10110BaseT — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 10210 Gigabit Ethernet — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 103802.3i — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 104802.3u — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Metro Ethernet. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst …

    Deutsch Wikipedia

  • 105ATM-Adresse — Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Technik der Datenübertragung, bei der der Datenverkehr in kleine Pakete – Zellen oder Slots genannt – mit fester Länge (53 Byte, davon 48 Byte Daten, 5 Byte Zellkopf) codiert und über asynchrones… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Analoge Telekommunikationsverfahren — sind oft die Vorgänger der digitalen Telekommunikationsverfahren. Im Gegensatz zu diesen werden wertkontinuierliche Signale übertragen. Die Daten werden entweder direkt übertragen (z. B. beim Telefonnetz) oder können für die Übertragung per Funk… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Analoges Telekommunikationsverfahren — Analoge Telekommunikationsverfahren sind oft die Vorgänger der digitalen Telekommunikationsverfahren. Im Gegensatz zu diesen werden wertkontinuierliche Signale übertragen. Die Daten werden entweder direkt übertragen (z. B. beim Telefonnetz) oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Bedarfshalt — Ein Bedarfshalt oder Halt auf Verlangen ist eine Haltestelle beziehungsweise ein Haltepunkt, an der ein Fahrzeug des Öffentlichen Personennahverkehrs nur nach Anmeldung eines Haltewunsches durch einen Fahrgast anhält. Bedarfshaltestellen werden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Cap'n Crunch — John T. Draper bei einer Lesung in Köln John T. Draper alias Captain Crunch (* 1944) war einer der populärsten Hacker der 1960er und 1970er Jahre, einer der ersten Phreaker und zudem Mitglied des Homebrew Computer Clubs. Draper studierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Capn Crunch — John T. Draper bei einer Lesung in Köln John T. Draper alias Captain Crunch (* 1944) war einer der populärsten Hacker der 1960er und 1970er Jahre, einer der ersten Phreaker und zudem Mitglied des Homebrew Computer Clubs. Draper studierte… …

    Deutsch Wikipedia