Stammwort

  • 41Sammeln — Sammeln, verb. reg. act. mehrere Dinge Einer Art einzeln zusammen bringen. Die Steine von dem Acker, die Ähren von dem Felde sammeln. Phrases sammeln. Steine auf einen Haufen sammeln. Die Bienen sammeln Honig. Der Mahler sammelt, wählt und ordnet …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 42Schlummern — Schlummern, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, leise und leicht schlafen, so daß man noch ein dunkles Bewußtseyn seiner und anderer Dinge hat, worin es von dem schlafen unterschieden ist. Der Hüther Israel schläft noch… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 43Treuge — † Treuge, r, ste, adj. et adv. ein provinzielles nur in einigen gemeinen Mundarten, besonders Meißens und Niedersachsens, für trocken übliches Wort. Das Meer treuge machen, Nahum 1, 4. Die Wasser werden treuge werden, Es. 19, 6. Meine Schäfchen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 44-chromie — Das Suffix –chromie stammt von dem altgriechischen Substantiv χρωμα (chroma) = Farbe. Die Verwendung in verschiedenen Fachterminologien beinhaltet bei den naturwissenschaftlichen und medizinischen Varianten des Suffix Einsatzes stets eine zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Calbitz — Gemeinde Wermsdorf Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Livet-sur-Authou — Livet sur Authou …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Etymon — Ety|mon 〈n.; s, ty|ma; Sprachw.〉 frühere, ursprüngl. Form eines Wortes, Stamm , Wurzelwort [zu grch. etymos „wahrhaft“] * * * Ẹty|mon [auch: e:… ], das; s, …ma [griech. étymon, zu: étymos = wahrhaft, wirklich] (Sprachwiss.): die sogenannte… …

    Universal-Lexikon

  • 48Acht — 1 Sf Friedlosigkeit erw. obs. (11. Jh., ächten 8. Jh.), mhd. āht, œhte, ahd. āhta Stammwort. Aus wg. * āhtō f. (älter * anhtō) Friedlosigkeit auch in ae. ōht, afr. acht(e). Dazu das Verbum ächten, mhd. ahten, œhten, ahd. āhten, as. āhtian, ae.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 49Adel — 1 Sm vornehmes Geschlecht std. (8. Jh.), mhd. adel m./n., ahd. adal Stammwort. Aus g. * aþala n., das sonst nur in anord. ađal n. bezeugt ist, als Vorderglied auch im Altsächsischen und vielleicht in gotischen Namen (Athalaricus) auftritt, aber… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 50als — als1 Konj/Ptkl (Vergleichspartikel) std. (11. Jh.), mhd. als, alse, alsō ebenso Stammwort. Das Wort ist demnach aus also abgeschwächt, wie ne. as, nndl. als. ✎ Dückert, J. BGDSL H 83 (1961), 205 230. deutsch s. all, s. so als2 Adv immer wieder (u …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache