Stammwort

  • 51Art — Art1 Sf angeborene Eigentümlichkeit, Natur, Herkunft, Art und Weise std. (12. Jh.), mhd. art m./f., mndd. art f Stammwort. Das Wort kann altererbt sein, doch ist auffällig, daß es in früherer Zeit unbelegt ist und erst später allgemein verbreitet …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 52Backe — Backe1 (Backen) Smf Wange std. (12. Jh.), mhd. backe m., ahd. backo m. Backe, Kinnlade , as. bacco in der Zusammensetzung kinnibacco (ahd. chinnibahho, kinnibahho) Kinnbacken Stammwort. Wenn unmittelbar mit dem gr. Glossenwort phagónes Kinnbacken …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 53Band — Band1 Sm Buch std. (17. Jh.) Stammwort. Zu binden in der Bedeutung einbinden , also das Eingebundene . Einband. deutsch s. binden Band2 Sn std. (8. Jh.), mhd. bant, ahd. bant, as. band Stammwort. Aus g. * banda n. Band, Fessel , auch in anord.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 54Bär — Bär1 Sm Bär std. (8. Jh.), mhd. ber, ahd. pero, bēr, mndl. bere Stammwort. Aus g. * berōn/ n m. Bär , auch in anord. bjo̧rn (u Stamm), ae. bera. Die nur germanische Bezeichnung geht entweder auf ein älteres Wort für braun zurück (lit. bé̇ras… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 55Barte — Barte1 Sf Breitbeil per. Wortschatz arch. (11. Jh.), mhd. barte Streitaxt , ahd. barta, as. barda Stammwort. Zugehörigkeitsbildung zu Bart, also die Bärtige , wie anord. skeggja Hellebarde zu anord. skegg Bart . Hellebarde. ✎ Lloyd/Springer 1… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 56Bauer — Bauer1 Sm (auch n.) Vogelkäfig erw. fach. fachsprachlich(8. Jh.), mhd. būr, ahd. būr n. (auch m. ?) Stammwort. Ursprünglich mit weiterer Bedeutung Haus, Kammer , später auf Vogelkäfig (u.ä.) eingeengt. Aus g. * būra m./n. (kleines) Haus , auch in …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 57bedingen — bedingen1 Vsw zur Folge haben std. stil. (13. Jh.), mhd. bedingen, verstärkt aus einfachem dingen, ahd. t(h)ingōn, dingōn (Ding) Stammwort. Die ursprüngliche Bedeutung ist aushandeln, vereinbaren (bedingen2), daraus verursachen, zur Folge haben …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 58bewegen — bewegen1 Vst. jmd. zu etwas veranlassen std. alt. (8. Jh.), mhd. bewegen, ahd. biwegan Stammwort. Präfigierung zu ahd. wegan, g. * weg a wiegen, bewegen , das unter wiegen1 behandelt ist und zu dem auch wägen gehört; bewegen hat heute ein… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 59Bückling — Bückling1 Sm Verbeugung (der Männer) erw. stil. (17. Jh.) Stammwort. Fnhd. bücking jmd., der sich höflich verbeugt ; dann einerseits Anpassung an die Ableitungen auf ling, andererseits Übertragung auf die Handlung (wie Diener Dienender; jmd., der …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 60Bug — Bug1 Sm Schulterstück von Pferd und Rind; Strebe im Gebälk erw. fach. (9. Jh.), mhd. buoc, ahd. buog Stammwort. Aus g. * bōg(u) m. Arm (vermutlich nur noch in besonderen Verwendungen), auch in anord. bógr, ae. bog. Dieses aus ig. * bhāghu m. Arm… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache